Fame R1 Mini-Amp im Test: So klingt der Mini-Lunchbox-Amp
Der Fame R1 ist ein ultrakompakter Mini-Verstärker für E-Gitarre, der mit einer soliden Ausstattung und einem fairen Preis überrascht. Für rund 49 Euro liefert der Mini-Combo gleich zwei Kanäle (Clean & Overdrive), einen integrierten Delay-Effekt, Bluetooth-Funktion, Aux-Input und Kopfhöreranschluss. Dadurch alles in einem tragbaren Format, das kaum größer ist als ein Effektpedal. Damit richtet sich der R1 vor allem an Gitarrist:innen, die zuhause, unterwegs oder im Urlaub nicht auf ihren Sound verzichten möchten.
Was der Fame R1 Mini-Amp noch alles mitbringt, wie gut sich der Sound durchsetzt und für wen der Mini-Lunchbox-Amp interessant sein dürfte, erfahrt ihr in diesem Testbericht!
Überblick & Spezifikationen des Fame R1
Der Fame R1 ist ein kompakter E-Gitarrenverstärker (Transistor-Combo) mit folgenden Merkmalen:
- Zwei Kanäle: Clean und Overdrive
- Regler für Gain, Level, Tone
- Integrierter Delay-Effekt mit Reglern für Time und Mix
- Bluetooth-Schnittstelle (für Backing-Tracks / Playalongs)
- Aux-Eingang, Kopfhöreranschluss
- Betrieb per 9 V DC Netzteil, USB-C Port oder 6× 1,5 V Batterien
- Maße: Breite 190 mm, Höhe 140 mm, Tiefe 105 mm
- Preis: 49,00 €
Klang & Performance
Clean & Overdrive
Für diesen Preis und diese Kompaktklasse leistet der Fame R1 respektabel gutes. Der Clean-Kanal ist überraschend klar und für kleine Heim-Sessions durchaus brauchbar. Erwartungsgemäß wird bei höheren Lautstärken etwas Kompression und leichte Zerrung hörbar, andere Amps dieser Klasse übersteuern aber schon deutlich früher.
Der Overdrive-Kanal bietet eine moderate Verzerrung, die sich gut für Rock- und Blues-Sounds eignet. Aber gut, niemand hat mit so einem Amp Deathcore in Drop G vor. Es ist halt ein Overdrive, kein Distortion Kanal, dessen Zerre nicht brachial ist, aber saftig genug, um für das nötige Sustain beim Solieren zu sorgen.

Delay-Effekt
Der integrierte Delay-Effekt ist ein nettes Extra, das sofort für den zusätzlichen Spaßfaktor sorgt. Mit den Reglern für Zeit und Mix lassen sich einfache Echo- und Slapback-Effekte erzeugen. Bei vielen kleinen Amps fehlt das Delay überhaupt oder kann nicht großartig justiert werden, daher hier ein großes Plus. Die Qualität des Delays ist logischerweise nicht mit Boutique Pedalen vergleichbar, aber es kann sich definitiv mit anderen Delay-Tretminen, die so viel kosten wie der Amp selbst, definitiv messen.
Lautstärke & Einsatzbereich

Der Mini-Verstärker ist zwar nicht laut genug, um im Proberaum mit dem Schlagzeugmithalten zu können. Als kompakter Übungsverstärker muss er das auch nicht sein. Seine Stärke liegt ganz klar im Heimgebrauch, im Übungszimmer oder heimische Jamsessions.
Dafür stehen eben jene praktischen Features zum Üben oder zum Warmspielen vor Gigs bereit: Der Kopfhöreranschluss ist optimal zum stillen Spielen geeignet, während der AUX-Eingang zum Abspielen von Begleit-Playalongs oder Backing-Tracks genutzt werden kann.
Die Bluetooth-Funktion ist ein geniales Feature: Per Smartphone oder anderem Endgerät können kabellos Tracks direkt über den Amp abgespielt werden, was den Übungsalltag zusätzlich erleichtert, falls das AUX-Kabel mal wieder abhanden gekommen ist.
Der Batteriebetrieb ist nützlich, wenn man mobil ist oder keinen Stromanschluss zur Verfügung hat. Batteriebetrieb & Bluetooth Konnektivität ermöglichen zusätzlich noch die „Zweckentfremdung“ als mobile Musikbox für unterwegs!
Verarbeitung & Ausstattung
Schon auf den ersten Blick fällt auf: Das optische Konzept der Fame R1 Mini Amplifier ist optimal für den kleinen Jam-Moment für Zwischendurch gedacht. Salt & Pepper-Frontüberzug mit silbern schimmernden Fame Logo, schwarzes Gehäuse mit weißen Potiknöpfen rundet den Look zusätzlich ab. Die Regler des R1 Mini Amps sind intuitiv angeordnet (Gain, Level, Tone, Time & Mix f. Delay), während die vielen Anschlussmöglichkeiten (Aux, Kopfhörer, BT) den Nutzwert deutlich erhöhen!
Fazit:
Der Fame R1 ist ein süßer kleiner Übungsverstärker, der für 49,00 € erstaunlich viel bietet: Zwei Kanäle, Delay, Bluetooth, Kopfhörer und Aux – alles in einem sehr kompakten Gehäuse. Für den Heimgebrauch zum Üben, für kleine Jam-Sessions oder als „Kofferamp“ eignet sich die Mini-Lunchbox hervorragend. Wenn du einen günstigen Einstieg suchst, um zuhause mit Echo und etwas Verzerrung zu experimentieren, ist der R1 eine starkes Übungswerkzeug, das nicht perfekt zum Üben gedacht ist, sondern als Road-Begleiter zum Warmspielen vor Gigs ebenso eine gute Figur macht!
Pro
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zwei Kanäle + eingebauter Delay (selten in dieser Preisklasse)
- Bluetooth-Schnittstelle
- Kompakt & leicht, auch batteriebetrieb möglich
- Kopfhöreranschluss & Aux-Eingang
Contra
- Ausschließlich für den Heimgebrauch oder als „Kofferamp“ geeignet
- „Flache“ Bass-Ansprache aufgrund des kleinen 3″-Lautsprechers