Röhrensound zum Sparpreis?
Der Fame DG2-15RC ist ein Röhren-Combo-Verstärker mit 15 Watt Leistung, ausgestattet mit einem 12″ Celestion Seventy 80-Lautsprecher. Er bietet zwei Kanäle (Clean und Drive), einen 3-Band-Klangregler, Reverb, Effektschleife sowie Anschlüsse für externe Lautsprecher (1× 8 Ω, 1× 16 Ω oder 2× 16 Ω) und einen Fußschalteranschluss (der Fußschalter ist nicht im Lieferumfang enthalten). Typisch für diese Fame-Amp-Serie, kommt er im schwarzen Tolex Look mit Salt ’n’ Pepper Gitterausführung und ist derzeit zu einem Preis von 399 € erhältlich. Erfahre in diesem Fame DG2-15RC Vollröhrencombo Test alle Details zur Technik und zum Klang dieses Verstärkers.


Technische Merkmale im Detail
Im Fame DG2-15RC Vollröhrencombo Test überzeugt der handliche 15-Watt-Combo mit klassischem Röhrensound und praxisnaher Ausstattung. In der Vorstufe arbeitet eine 12AX7, während eine EL84-Endstufenröhre für den charakteristischen britischen Klang sorgt, der warm, dynamisch und mit markantem Mittenbiss daherkommt.
Ein Celestion Seventy 80 Lautsprecher mit 12 Zoll Durchmesser liefert den passenden Ton dazu: Klar definierte Höhen, druckvolle Mitten und ein voller, runder Bass machen ihn ideal für Rock, Blues und Classic Sounds. Der Verstärker bietet mit Clean und Drive zwei Kanäle, die sich individuell steuern lassen. Während der Clean-Kanal über einen Level-Regler verfügt, bietet der Drive-Kanal zusätzlich Gain und Level. Ein gemeinsamer 3-Band-EQ formt den Klang beider Kanäle präzise und flexibel.
Auch in Sachen Effekte zeigt sich der Fame DG2-15RC vielseitig. Der integrierte Federhall (Reverb) sorgt für räumliche Tiefe, und über den FX Loop lassen sich externe Pedale problemlos integrieren. Ergänzt wird das Setup durch Anschlüsse für Fußschalter (zum Kanal- und Reverb-Wechsel) sowie Speaker Outs mit Lastanpassung.
Optisch überzeugt der Combo mit einem robusten Tolex-Gehäuse, weißen Potiknöpfen und stilvollem Salt & Pepper Frontcloth, die ihm ein klassisches, elegantes und bühnentaugliches Design verleihen. Der Fame DG2-15RC kombiniert somit authentischen Röhrensound, solide Verarbeitung und flexible Klangformung zu einem rundum gelungenen Paket für Gitarristinnen und Gitarristen, die echten Charakter suchen.
Klang & Performance des Fame DG2-15RC Vollröhrencombo im Test
Clean-Channel
Drive-/Overdrive-Channel
Der Drive-Kanal mit Gain- und Level-Regler erlaubt stärkere Zerrung. Die Kombination mit der typischen Röhren-Charakteristik (EL84) liefert ein lebendiges, dynamisches Klangverhalten, das mit „britischem“ Einschlag gut zu Blues, Classic Rock oder sogar moderatem Hard Rock passt. Wenn wir den Drive Kanal zusätzlich mit einem Overdrive-Pedal (z. B. Tube Screamer) anpusten, kratzt er gehörig an der Heavy-Pforte.
Dynamik und Lautstärke
Mit 15 Watt ist der Verstärker nicht für große Bühnen oder Proberäume gedacht, sondern eher für den Heimgebrauch. Bei Annäherung an die Grenzbereiche wird der Klang zunehmend komprimierter und „gesättigter“, was bei Röhrenverstärkern oft gewollt ist. Für richtig laute Einsätze oder Aufnahmen kann der Celestion Seventy-80 Speaker auch wunderbar abmikrofoniert werden und liefert auch so sehr amtliche Ergebnisse.
Nutzung externer Effekte
Die vorhandene Effektschleife ist ein großer Pluspunkt, denn Effekte wie Modulation, Delay oder Reverb lassen sich damit nach der Vorstufe einschleifen und sinnvoller positionieren. Der integrierte Hall-Effekt sitzt vor der Effektschleife. Das ist kein Beinbruch, solltest du aber beim Planen der eigenen Effektkette berücksichtigen.
Stärken & Schwächen des Fame DG2-15RC Vollröhrencombo im Test
Stärken
Der Fame DG2-15RC Vollröhrencombo punktet mit umfangreicher Ausstattung und überzeugender Klangqualität. Besonders die Kombination aus zwei Kanälen und einer Effektschleife sorgt für große Flexibilität und ist damit ideal für Gitarristinnen und Gitarristen, die mit Pedalen arbeiten oder ihren Sound gerne variieren.
Ein weiterer Pluspunkt ist der verbaute Celestion Seventy 80 Lautsprecher. Als Markenlautsprecher liefert er einen klar definierten Ton mit kräftigen Mitten und rundem Bass, was ein deutliches Upgrade gegenüber vielen „No-Name“-Treibern in dieser Preisklasse darstellt.
Auch die Ausstattung und Verarbeitung können sich sehen lassen. Für den Preisbereich bietet der Amp eine stabile Bauweise, verlässliche Technik und sinnvolle Features, die ihn sowohl für den Proberaum als auch für kleine Live-Auftritte interessant machen. Insgesamt überzeugt der Fame DG2-15RC mit starkem Sound, robuster Qualität und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schwächen
Natürlich hat auch der Fame DG2-15RC ein paar Punkte, die nicht jedem gefallen werden. Moderne Features wie Kopfhöreranschluss, Recording-Out oder USB-Schnittstellen sucht man hier vergeblich. Das ist bei klassischen Vollröhrencombos allerdings keine Seltenheit, da sie traditionell auf puren Sound statt digitale Extras setzen.
Ein kleiner Nachteil zeigt sich außerdem beim Clean-Kanal, der nur über einen Level-Regler verfügt. Dadurch ist der Gestaltungsspielraum im cleanen Bereich etwas eingeschränkt, besonders wenn man feinere Abstufungen im Klang bevorzugt. Dennoch liefert der Kanal einen schönen, klaren Ton, der sich gut mit Pedalen kombinieren lässt. Insgesamt sind die Schwächen also überschaubar und dem puristischen Konzept eines klassischen Röhrenamps geschuldet.
Fazit & Empfehlung
Der Fame DG-15RC ist ein attraktiver Röhrencombo im unteren Preisbereich, der mit seiner Ausstattung und soliden Komponenten gut aufgestellt ist. Für klassische und bluesige Sounds, kleine Gigs oder Studioeinsätze in kleinerer Umgebung ist er sehr interessant. Wer allerdings große Bühnen oder moderne Recording-Setups bedienen will, benötigt ergänzende Lösungen (z. B. Mikrofonierung oder Loadboxen etc.).
Wenn ich persönlich entscheiden müsste: Für jemanden, der bewusst den Röhrensound mag, gerne mit Pedalen arbeitet und nicht im Alleingang ein Stadion beschallen möchte, ist der Fame DG2-15RC eine sehr gute Option.

