… macht Sachen: Christina Zurhausens „Rinze’s Sonic Axes Ensemble“

Die Musiker des Rinze’s Sonic Axes Ensemble

Die Kölner Gitarristin Christina Zurhausen war schon immer für Überraschungen gut. Und so unberechenbar wie ihr Gitarrenspiel, so ausgefallen sind auch ihre Bandkonzepte und Projekte: Mit ihrer Formation Ausfahrt macht sie „Jazz-Grunge“, mit Endgegner interpretiert sie Computerspiel-Tracks und nun kommt mit Rinze’s Sonic Axes Ensemble ein Projekt auf die Bühne, das großartige wie unvorhergesehene Momente verspricht: Fünf E-Gitarren, ein Kontrabass und ein Schlagzeug – eine Besetzung, die auf den ersten Blick Strinrunzeln hervorruft, aber wenn man die Musiker:innen kennt, ein großes Abenteuer verspricht:

Christina Zurhausen: Gitarre/Komposition
Ula Martyn Ellis: Gitarre
Nils Eickmeier: Gitarre
Axel Fischbacher: Gitarre
Frank Wingold: Gitarre
Athina Kontou: Kontrabass
Ramon Keck: Schlagzeug

Einige der herausragendsten Protagonist:innen der NRW-Jazzszene aus unterschiedlichen Generationen also, die die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit der Gitarre in all ihren Facetten ausloten werden. Im Zentrum stehen dabei die Kompositionen der Gitarristin und Bandleaderin Christina Zurhausen, deren Sound aus Modern Jazz gespeist ist, aber alles zulässt und Raum für verschiedenste musikalische Stimmen lassen soll: „Polyrhythmische Strukturen, komplexe Harmonien und subtile klangfarbliche Experimente treffen auf offene Formen.“

Die beiden Konzerte am 28.11. im Lokal Harmonie in Duisburg und am 29.11. im Salon de Jazz in Köln markieren den Auftakt eines Projekts, „das Neugier, stilistische Offenheit und kreative Vielfalt eindrucksvoll auf die Bühne bringt.“ Betitelt ist die Veranstaltung in Köln mit „Live Recording“, was bedeuten könnte: Wer selbst einmal auf einer CD zu hören sein will, und sei es nur im Applaus zwischen den Stücken, der bekommt hier die beste Gelegenheit.

Die Gitarrist:innen

Christina Zurhausen arbeitet als Gitarristin, Sängerin und Komponistin im Bereich Jazz und improvisierter Musik. Gebürtig aus dem Ruhrgebiet, lebt sie seit mehr als einem Jahrzehnt in Köln. Sie studierte Jazzgitarre in Köln und Osnabrück, was man allerdings heute kaum noch hört. Denn „als Musikerin hat Christina sich eine unverwechselbare Sprache auf der Gitarre erarbeitet – geprägt von klaren Melodien, kantigen Riffs, lyrischer Sensibilität und einer großen Offenheit für Klangexperimente.“ Alles darf bei ihr, aber nichts muss: Jazz darf rockig klingen, Rock darf schräge Harmonien haben, die Gitarre darf leiden müssen, und Humor und Tiefe dürfen gleichberechtigt nebeneinander existieren. Neben ihrer Arbeit als Jazzgitarristin ist sie auch in der frei improvisierten Musik aktiv, wo sie Klangforschung, Spontaneität und Interaktion in den Mittelpunkt stellt.

Christina Zurhausen

Ula Martyn-Ellis ist eine australische Jazzgitarristin, Sängerin, Komponistin und Autorin mit Wohnsitz in Köln. Ob als Bandleaderin ihres Trios „boy who ate the sun“ und in ihren Soloarbeiten oder als Sidewoman in verschiedenen Projekten (LUAH, Sheen Trio, Lukas Schwegmann Quintett) – Martyn-Ellis entwickelt eine eigenständige Klangästhetik und musikalische Sprache. Als improvisierende Künstlerin richtet sie ihren Fokus darauf, Strukturen mit erzählerischer Kraft zu schaffen, die Raum für improvisatorische Entwicklungen bieten, die einer eigenen inneren Logik folgen können.

Frank Wingold studierte Jazz- und klassische Gitarre am Hilversum Conservatory. Heute ist er Professor für Jazzgitarre an der Hochschule Osnabrück sowie Dozent für Jazzgitarre am Prins Claus Conservatoire in Groningen. Er verbindet klassische, jazzorientierte und rockgeprägte Ansätze und hat daraus einen eigenen Stil des Improvisierens und Komponierens entwickelt.

Axel Fischbacher, 1956 in Lübeck geboren, zählt schon lange zu den Spitzensolisten der europäischen Szene. Er studierte am Robert-Schumann-Konservatorium in Düsseldorf, an der Musikhochschule Rheinland in Köln und am Banff Center of Arts in Kanada. Seither tourte er in verschiedenen Formationen, schrieb Filmmusiken und wurde selbst Dozent für Jazzgitarre. Nach elf Alben als Bandleader und über 50 weiteren Tonträgern wurde er 2023 wurde mit dem Kunst- und Kulturpreis der Springmann Stiftung Wuppertal ausgezeichnet.

Nils Eikmeiers musikalische Heimat ist die amerikanische Jazztradition und der Modern Jazz. Er studierte Jazzgitarre am Conservatorium Maastricht, Konzerte führten ihn bisher durch Deutschland, die Niederlande, Belgien und nach New York. Aktuell spielt er in verschiedenen Formationen, sowohl als Sideman und als Leader. Ende 2021 hat er mit seinem Quartett sein Debütalbum aufgenommen und auf dem renommierten Label Mons Records veröffentlicht.

Die Rhythmusgruppe

Athina Kontou ist eine griechisch-deutsche Bassistin und improvisierende Musikerin mit Wohnsitz in Köln. Sie studierte Musikwissenschaft und Jazzkontrabass in Mainz, Athen, Weimar und Leipzig. Mit ihrer Band Mother verbindet sie die griechische Musiktradition mit zeitgenössischen Jazzklängen. Als Sidemusikerin ist sie unter anderem in den Formationen Été Large, dem Julia Kadel Trio und Trieders Holz aktiv. Darüber hinaus engagiert sie sich für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und versucht, zu umweltbewussten Praktiken in der Musikwelt beizutragen.

Ramon Keck studiert von 2008 bis 2012 Jazzschlagzeug an Musikhochschule Köln und spielt mit Christina Zurhausen außerdem in den Formationen Ausfahrt, Endgegner, Dialectical Flow und Der Vierte Zustand zusammen.

Auch interessant:

… macht Sachen: Christina Zurhausens „Rinze’s Sonic Axes Ensemble“

Die Kölner Gitarristin Christina Zurhausen war schon immer für Überraschungen gut. Und so unberechenbar wie [...]

> WEITERLESEN
Steve Morse Band „Triangulation“: Technik trifft Tiefe

Steve Morse ist längst kein Gitarrist auf der Suche nach Anerkennung mehr. Er gilt seit [...]

> WEITERLESEN
Die neue Gitarre & Bass 12/2025 ist da!

Recht international aber auch nordisch präsentiert sich die neue Dezember-Ausgabe von Gitarre & Bass: So [...]

> WEITERLESEN
G&L Guitars: Das stille Ende von Leo Fenders letztem Kapitel

„The best instruments I have ever made“ sind Geschichte. Der Satz stammt von Leo Fender [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar Deep Dive: Parker Fly

Wer in den Neunzigerjahren einen Blick auf den E-Gitarrenmarkt warf, bekam damals schon hauptsächlich die [...]

> WEITERLESEN
Die Martin D-28: die Königin unter den Dreadnoughts

Als eine der ersten Dreadnought-Westerngitarren hat die Martin D-28 die Welt der Akustikgitarren geprägt wie [...]

> WEITERLESEN
GEMA vs. OpenAI: ChatGPT verletzt Urheberrecht

Dürfen KI-Modelle wie ChatGPT sich einfach an urheberrechtlich geschütztem Material bedienen? Im Streit zwischen der [...]

> WEITERLESEN
Duff McKagan & Slash mit neuen Live-Alben

Zwei alte Gunners, zwei neue Feuer: Man soll immer gut zuhören, wenn alte Männer etwas [...]

> WEITERLESEN
Warum Ukulele spielen so viel Spaß macht

Mit ihrem charmanten Klang und ihrem niedlichen Design hat sich die Ukulele in die Herzen [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert