GEMA vs. OpenAI: ChatGPT verletzt Urheberrecht

GEMA vs. OpenAI

Dürfen KI-Modelle wie ChatGPT sich einfach an urheberrechtlich geschütztem Material bedienen? Im Streit zwischen der GEMA und dem ChatGPT-Betreiber OpenAI gab das Landgericht München I der deutschen Verwertungsgesellschaft nun recht: Im Falle von neun Liedern hat OpenAI Urheberrechte verletzt. Konkret ging es um die Liedtexte weltbekannter Hits von Herbert Grönemeyer, Reinhard Mey und Helene Fischer, aber auch um Rolf Zuckowskis „In der Weihnachtsbäckerei“.

Urheberrechtsverletzung durch ChatGPT: Worum geht’s?

Konkret ging es im Rechtsstreit darum, dass OpenAI die neun betroffenen Songtexte ohne Lizenz zum Training von ChatGPT verwendet haben soll. Da die Texte mit einfachen Prompts vom KI-Modell nahezu unverändert wieder ausgegeben werden konnten, argumentierte die Klägerseite, dass die geschützten Texte eindeutig im System des bekannten LLM gespeichert sein müssen. Das Landgericht München I sah hierin eine klare Urheberrechtsverletzung seitens OpenAI und verurteilte den Tech-Konzern nun zu Unterlassung und Schadenersatz.

Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig. Falls also OpenAI das Urteil wie zu erwarten anfechtet und den weiteren Rechtsweg bestreitet, dürfte uns das Thema also noch über einige Instanzen hinweg beschäftigen. Falls auch andere Gerichte der Argumentation des Landgerichts München folgen und der GEMA letztinstanzlich recht geben, dürfte der Fall gravierende Folgen für das zukünftige Verhältnis von Musikschaffenden und Künstlicher Intelligenz in Deutschland nach sich ziehen.

Gemischte Reaktionen zum Urteil

Das Urteil brachte gemischte Reaktionen aus verschiedenen Lagern hervor, überwiegend wurde es jedoch positiv aufgenommen. Der größte Teil der Musikbranche begrüßt das Urteil und betrachtet es als Sieg für die Rechte von Musikschaffenden und als wichtiges Statement für den Schutz geistigen Eigentums. Die GEMA sprach gar von einem „historischen Erfolg“ für das Urheberrecht. Allerdings wurden auch Bedenken laut, dass das Urteil künftigen digitalen Innovationen im Weg stehen und zu einer nachteiligen Sonderstellung Deutschlands im Zusammenhang mit der Nutzung von KI führen könne. In den Augen einiger Kritiker könne es im internationalen Vergleich also erhebliche Wettbewerbsnachteile nach sich ziehen, weshalb das deutsche Urheberrecht in Hinblick auf Künstliche Intelligenz grundlegend modernisiert werden müsse.

Wie seht ihr das Urteil im Fall GEMA vs. OpenAI? Wichtiges Statement für die Rechte von Musikschaffenden oder ein juristischer Stolperstein, der der unaufhaltsamen KI-Revolution im Weg ist? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!

Auch interessant:

GEMA vs. OpenAI: ChatGPT verletzt Urheberrecht

Dürfen KI-Modelle wie ChatGPT sich einfach an urheberrechtlich geschütztem Material bedienen? Im Streit zwischen der [...]

> WEITERLESEN
Duff McKagan & Slash mit neuen Live-Alben

Zwei alte Gunners, zwei neue Feuer: Man soll immer gut zuhören, wenn alte Männer etwas [...]

> WEITERLESEN
Warum Ukulele spielen so viel Spaß macht

Mit ihrem charmanten Klang und ihrem niedlichen Design hat sich die Ukulele in die Herzen [...]

> WEITERLESEN
Martin Huch Interview: Musiker, Fotograf und Duesenberg-Tüftler

Interview mit dem kreativen Kopf hinter den Gitarren-Designs Es könnte auch eins von diesen KI-generierten [...]

> WEITERLESEN
Der neue MUSIC STORE Katalog 2026 ist da!

Wie jedes Jahr im November ist es wieder soweit: der neue MUSIC STORE Katalog 2026 [...]

> WEITERLESEN
Beetronics – Summen, Surren, Seligkeit

Wenn Bienen Effektpedale bauen würden… Es gibt Pedale, die durch ihre Einfachheit punkten und genau [...]

> WEITERLESEN
Holz, Draht und Mythos: Wie viel Einfluss hat das Tonholz wirklich?

Wer in den letzten Jahren den einen oder anderen Blick in die größeren Online-Foren rund [...]

> WEITERLESEN
Die vergessenen Helden – 6 Gitarristen, die mehr Anerkennung verdienen

6 unterschätzte Gitarristen – die stillen Revolutionäre Seit Jahrzehnten fallen auf die Frage nach den [...]

> WEITERLESEN
Die Geschichte der Ukulele: Hawaii-Klassiker und Trendinstrument

Kaum ein anderes Instrument erzeugt ein solches Urlaubsgefühl wie die Ukulele. Ihr warmer Klang und [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert