Steve Morse Band „Triangulation“: Technik trifft Tiefe

Steve Morse Band

Steve Morse ist längst kein Gitarrist auf der Suche nach Anerkennung mehr. Er gilt seit Jahrzehnten als der Musiker unter den Muckern, als Virtuose mit Stil, Tiefe und erkennbarem Anspruch. Einer, der in der Jazzrock-Welt der Dixie Dregs begann, später mit Deep Purple rockend um die Welt zog, dessen Name bei G3-Nerds immer ein Leuchten in die Augen zaubert. Und der heute jenseits aller Erwartungshaltung einfach die Musik spielt, die ihm am nächsten ist.

Das neue Album Triangulation hört sich nach 16 Jahren VÖ-Pause der Steve Morse Band wie ein Neustart an, allerdings mit Dave LaRue (Bass) und Van Romaine (Drums) in vertrauter Besetzung. Der Titel, ein Navigationsbegriff aus Schiff- und Luftfahrt, passt dabei erstaunlich gut, denn Triangulation fühlt sich an wie die Koordinatenbestimmung eines Künstlers, der trotz seiner 71 Jahre feststellt, dass er immer noch einiges zu sagen hat, und dass Tiefe und Humor, Sound und Virtuosität ihn immer noch auszeichnen. Und so spielt Morse, inzwischen ein Mann, der schon ganze Karrieren anderer Gitarristen geprägt hat, auf diesem sehr aufgeräumt produzierten Album so unprätentiös, fokussiert und direkt, so unbeschwert, wie selten zuvor.

Unterstützung hat er sich dabei von den vergleichsweise jungen Kollegen Eric Johnson (45) und John Petrucci (58) geholt, die sich auf jeweils einem Track fast demütig in die Musik ihres Vorbilds einfügen. Wer also Instrumental-, Progressive- oder Jazzrock liebt, wer Gitarre nicht nur als Show-Objekt, sondern als Stimme versteht, wird bei Triangulation fündig.

Auch interessant:

Steve Morse Band „Triangulation“: Technik trifft Tiefe

Steve Morse ist längst kein Gitarrist auf der Suche nach Anerkennung mehr. Er gilt seit [...]

> WEITERLESEN
Die neue Gitarre & Bass 12/2025 ist da!

Recht international aber auch nordisch präsentiert sich die neue Dezember-Ausgabe von Gitarre & Bass: So [...]

> WEITERLESEN
G&L Guitars: Das stille Ende von Leo Fenders letztem Kapitel

„The best instruments I have ever made“ sind Geschichte. Der Satz stammt von Leo Fender [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar Deep Dive: Parker Fly

Wer in den Neunzigerjahren einen Blick auf den E-Gitarrenmarkt warf, bekam damals schon hauptsächlich die [...]

> WEITERLESEN
Die Martin D-28: die Königin unter den Dreadnoughts

Als eine der ersten Dreadnought-Westerngitarren hat die Martin D-28 die Welt der Akustikgitarren geprägt wie [...]

> WEITERLESEN
GEMA vs. OpenAI: ChatGPT verletzt Urheberrecht

Dürfen KI-Modelle wie ChatGPT sich einfach an urheberrechtlich geschütztem Material bedienen? Im Streit zwischen der [...]

> WEITERLESEN
Duff McKagan & Slash mit neuen Live-Alben

Zwei alte Gunners, zwei neue Feuer: Man soll immer gut zuhören, wenn alte Männer etwas [...]

> WEITERLESEN
Warum Ukulele spielen so viel Spaß macht

Mit ihrem charmanten Klang und ihrem niedlichen Design hat sich die Ukulele in die Herzen [...]

> WEITERLESEN
Martin Huch Interview: Musiker, Fotograf und Duesenberg-Tüftler

Interview mit dem kreativen Kopf hinter den Gitarren-Designs Es könnte auch eins von diesen KI-generierten [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert