Der Gebrauchtmarkt für Gitarren boomt – und mit ihm leider auch der Handel mit Fälschungen. Wer auf Seiten wie Reverb, Ebay & Co. nach günstigen Schnäppchen und alten Vintage-Schätzchen sucht, sollte also stets Vorsicht walten lassen und die Angebote genau prüfen. Besonders beliebte Marken wie Fender, Gibson, PRS oder Ibanez werden natürlich am häufigsten kopiert. Oft sogar so geschickt, dass selbst erfahrene Gitarristen zweimal hinsehen müssen. Der Kauf einer gefälschten Gitarre kann nicht nur finanziell ärgerlich sein, sondern auch in puncto Klang und Spielgefühl eine große Enttäuschung bedeuten. In diesem Beitrag geben wir dir nützliche Tipps, wie du gefälschte Gitarren erkennst und worauf du beim Kauf achten solltest!
Zu schön um wahr zu sein? – Preis und Angebot kritisch prüfen
Oft locken Fälscher mit besonders niedrigen Preisen. Eine Fender Custom Shop oder eine echte Gibson Les Paul für 300 Euro? Was nach einem vermeintlichen Schnäppchen klingt, ist oft zu gut um wahr zu sein und entpuppt sich meist als böse Überraschung nach dem Kauf.
Tipp, bevor du kaufst: Schaue dir den allgemeinen Marktwert gleicher oder ähnlicher Modelle an und vergleiche mit üblichen Preisen seriöser Anbieter. Auch wenn die Chance besteht, dass es sich um ein viel zu günstig angebotenes Originalinstrument handelt, solltest du bei allzu großen preislichen Abweichungen vom üblichen Marktpreis immer skeptisch bleiben und das Angebot ganz genau überprüfen.
Seriennummer-Check

Gerade hochpreisige Instrumente auf Custom-Shop-Niveau haben in der Regel individuelle Seriennummern, über die man Informationen wie die Modellbezeichnung, das Baujahr und die Fertigungsstätte herausfinden kann. Viele Hersteller geben Auskunft auf der offiziellen Herstellerseite, in Datenbanken oder über den hauseigenen Support, um gefälschte Gitarren erkennen zu können.
Hier findest du ein paar nützliche Ressourcen zu den bekanntesten Herstellern:
- Gibson Serial Number Search
- Fender Serial Number Lookup
- PRS Infoseite zur Identifikation des Baujahrs
- Infoseite zu Seriennummern im Ibanez Wiki
Rechnungen, Zertifikate & Zubehör
Originalzubehör wie Koffer, Echtheitszertifikate, Garantiekarten usw. sind eine weitere Möglichkeit, die Authentizität einer Gitarre zu überprüfen. Fälschungen kommen oft ohne diese Zubehörteile oder nur mit qualitativ minderwertigen Kopien. Lasse dir auch in jedem Fall die Originalrechnung des Erstkaufs präsentieren und nach Kauf aushändigen. Wenn das Instrument nachweislich als Neuware bei einem seriösen Musikalienhändler gekauft wurde, ist die Chance auf eine Fake-Gitarre eher gering.

Verarbeitung und Details

Da Fälscher oft bei den Details sparen, sind Fakes in den seltensten Fällen exakte Kopien der Vorbilder. Gewisse Merkmale können also Warnzeichen sein, die man vor dem Kauf prüfen sollte:
- Ist die Lackierung gleichmäßig und sauber ausgeführt?
- Sind Firmenlogo, Modellbezeichnung usw. an der richtigen Stelle?
- Ist die Hardware (Brücke, Mechaniken, Schlagbrett usw.) richtig platziert?
- Sind Übergänge von Schraub- und Leimverbindungen passgenau gefertigt?
- Ist der Hals nicht verzogen und sind die Bundstäbe korrekt eingesetzt?
Selbstverständlich gibt es auch bei den großen Herstellern schon mal die eine oder andere ‚Montagsgitarre‘, bei der die Verarbeitung nicht an allen Stellen tadellos ist. Verarbeitungsfehler müssen also kein eindeutiger Beweis für eine Fälschung sein. Seriöse Anbieter sollten jedoch bereits in der Angebotsbeschreibung transparent auf solche Mängel hinweisen.
Frage einen Experten um Rat!
Die Frage, ob bei einem angebotenen Instrument eine Fälschung vorliegt, ist in einigen Fällen tatsächlich nur durch einen Fachmann mit speziellem Hintergrundwissen zu klären: Stimmt die Farbschattierung der Potiknöpfe zu diesem speziellen Baujahr? Ist der Kopfplattenwinkel korrekt ausgeführt? Ist die Unterschrift des Mitarbeiters, der damals im Werk die Qualitätskontrolle durchgeführt hat, authentisch? Wie du merkst, ist hier oft wirklich detailliertes Know-How notwendig, um Fälschungen zu identifizieren. Wenn du dir also unsicher bist, kann sich ein Gang zum Musikgeschäft oder Gitarrenbauer durchaus lohnen und viel Leid ersparen.
Fazit
Gefälschte Gitarren können auf den ersten Blick täuschend echt wirken. Doch wer aufmerksam prüft, erkennt die Unterschiede schnell: Preis, Seriennummer, Verarbeitung und die Seriosität des Verkäufers sind entscheidende Indikatoren. Daher solltest du lieber ein paar Minuten mehr Zeit für Recherche investieren, als später eine wertlose Fälschung in der Hand zu halten.