Welche ersten Akkorde und Songs eignen sich für Anfänger?

Gitarristin mit schwarzer Westerngitarre.

Als Gitarrenanfänger kannst du es wahrscheinlich gar nicht abwarten, die ersten bekannten Songs auf deinem neuen Instrument zu begleiten. Vermutlich hast du dich bisher an kleinen Akkordfolgen und Übungsmelodien ausprobiert und Musiktheorie gebüffelt. Das ist zwar spannend, aber mit Songs kommt noch mal eine Extraportion Spaß zum Spiel. Glücklicherweise gibt es unfassbar viele berühmte Gitarrenakkorde und Songs für Anfänger.

Hier findest du einige Argumente, warum du jetzt umgehend Songs in Angriff nehmen solltest. Außerdem bekommst du einige Gitarrenakkorde und Songs für Anfänger, die dir zum Erfolg verhelfen.

Gitarrist vor PublikumWarum Songs der beste Einstieg sind

Gerade bekannte Stücke lassen sich super in den Übungsplan integrieren, weil Melodie und Rhythmus bereits bekannt sind. So ist die Umsetzung weitaus leichter und führt schneller zum Erfolg. Das tut gut und motiviert zum Weitermachen. Außerdem kann man seine Skills damit schon vor einem kleinen Publikum zum Besten geben und etwas Lob einheimsen. 😉

Was macht einen guten Einsteiger-Song aus?

Am Anfang solltest du dich auf simpel arrangierte Lieder mit zwei bis vier verschiedenen Akkorden beschränken. Die gute Nachricht: Es gibt eine Vielzahl von Songs für Gitarre, sogar absolute Klassiker, die dieses Kriterium erfüllen. Wahrscheinlich findest du darunter auch einige deiner Lieblingsstücke, mit denen du schon vertraut bist. Die perfekte Voraussetzung also. Dazu ist ein moderates Tempo mit einfachen Schlagmustern empfehlenswert, weil schnelle Griffwechsel anfangs einfach noch nicht so schnell zu bewerkstelligen sind. Das kommt aber mit der Zeit. Wenn du fleißig übst, kannst du definitiv schnell auch mit komplexeren Nummern begeistern.

Gitarrenakkorde und Songs für Anfänger

Um einen echten Dauerbrenner handelt es sich bei Knockin‘ on Heaven’s Door von Bob Dylan. Die emotionale Ballade besteht dabei lediglich aus den vier Akkorden G, D, Am und C – die klassischen Anfängerakkorde, die schon nach den ersten Unterrichtsstunden sitzen. Auch Let it be von den Beatles ist mit den Akkorden C, G, Am und F gut spielbar. Wer es etwas aktueller mag, kann sich zum Beispiel mit Ed Sheerans Perfect auf den Weg machen.

E-Gitarristen und diejenigen, die nach rockigen Nummern suchen, können sich Smoke on the Water von Deep Purple einmal näher anschauen. Der Song besteht aus einem simplen Riff mit Powerchords, die leicht zu lernen sind und auf einfache Art und Weise mitreißen.

Dies sind nur ein paar Gitarrenakkorde und Songs für Anfänger, die du in dein Repertoire aufnehmen kannst. Extra für Anfänger gibt es Songbooks mit umfassenden Notensammlungen, die dir Inspiration und Material liefern. Neben abwechslungsreichen gemischten Songbooks gibt es auch Themen-Notenbücher, die sich ganz bestimmten Anlässen oder Stilrichtungen widmen. Etwa mit Weihnachtsliedern, Disney-Hits oder beliebten Filmklassikern, perfekt für verschiedene Anlässe und Interessen.

Verschiedene Notenbücher mit Gitarrenakkorden und Songs für Anfänger
Notenbücher gibt es in Hülle und Fülle – auch für Anfänger. (Bilder: Hal Leonard & Schott Music)

Hier eine übersichtliche Liste einiger der Songs, die du als Anfänger in Angriff nehmen kannst.

Klassiker:

  • Bob Dylan – Knockin’ on Heaven’s Door | Akkorde: G – D – Am – C
  • The Beatles – Let It Be | Akkorde: C – G – Am – F
  • Pink Floyd – Wish You were Here | Akkorde: G – C – D – Am – Em
  • The Eagles – Hotel California (Akustikversion) | Akkorde: Am – E7 – G – D – F – C – Dm
  • Oasis – Wonderwall | Akkorde: Em7 – G – Dsus4 – A7sus4 – Cadd9
  • Lynyrd Skynyrd – Sweet Home Alabama | Akkorde: D – C – G
  • Van Morrison – Brown eyed Girl | Akkorde: G – C – D – Em

Aktuelle und modern Songs:

  • Ed Sheeran – Perfect | Akkorde: G – Em – C – D
  • Lewis Capaldi – Someone You Loved | Akkorde: C – G – Am – F
  • Taylor Swift – Anti-Hero | Akkorde: G – D – Em – C
  • Harry Styles – As it was | Akkorde: C – Am – F – G
  • Billie Eilish – Ocean Eyes | Akkorde: Em – C – G – D
  • Olivia Rodrigo – Drivers License | Akkorde: G – Em – C – D
  • Passenger – Let Her Go | Akkorde: G – C – D – Em
  • Vance Joy – Riptide | Akkorde: Am – G – C
  • Shawn Mendes – Stitches | Akkorde: Am – F – C – G
  • Coldplay – Yellow | Akkorde: B – F# – E (mit Kapo leichter)

Tipps für den Anfang

Am wichtigsten ist es, regelmäßig und im eigenen Tempo zu üben. Bereits zehn Minuten täglich reichen aus, um sich an die Bewegungen zu gewöhnen, und sind weitaus effizienter als einmal die Woche für eine Stunde. Dabei brauchst du dich von vorerst schräg klingenden Akkorden nicht entmutigen lassen. Dran bleiben ist das Motto, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Außerdem ist es ungemein hilfreich, mit der jeweiligen Musik im Hintergrund zu spielen. Dazu verfügen viele Songbooks heute über Downloads mit Demoversionen oder Playalongs, die dir eine wertvolle Orientierung bieten. In Zeiten von YouTube und Spotify kommst du darüber hinaus auch ganz leicht kostenlos an die Stücke.

Nimm dir auch die Zeit, einen Song nach dem anderen zu lernen. Immer wenn einer sitzt, kannst du dir den nächsten vornehmen, denn es ist besser, wenige richtig spielen zu können, als viele nur halb. Du wirst merken, dass dir das Üben zunehmend leichter fällt, woraus sich automatisch ein schnell wachsendes Repertoire mit immer komplexeren Liedern entwickelt.

Kleiner Extra-Tipp: Wenn du zusätzlich zum Gitarrenspiel noch singen möchtest und dir eine Tonart nicht passt, kannst du auf einen Kapodaster zurückgreifen. Ein Kapodaster, auch kurz Capo, ist ein Zubehörteil, das auf das Griffbrett geklemmt wird und so die Tonhöhe der Gitarre verändert. Achte dabei aber darauf, dass Western- und E-Gitarren eine gewölbte und Konzertgitarren eine gerade Ausführung erfordern. Das liegt an der Form ihrer Griffbretter.

Wenn die ersten Songs klappen

Sobald die Basics sitzen, kann der nächste Schritt kommen. Jetzt kannst du dich an schnellere Songs wie zum Beispiel Wonderwall von Oasis setzen. Dieser Song ist ein Standard für jeden angehenden Gitarristen und schult schnelleres Umgreifen sowie einen dynamischen Rhythmus.

Wer gerne seine ersten Zupfmuster lernen möchte, ist mit Leonard Cohens Evergreen Hallelujah perfekt beraten. Das einfache, gleichmäßige Arpeggio von tief nach hoch klingt gefühlvoll und auch minimalistisch großartig.

Fazit: Musik machen statt nur üben

Hier siehst du: Die ersten Gitarrenakkorde und Songs für Anfänger sind kein technisches Projekt. Es handelt sich vielmehr um eine Reise, die deine Skills nach und nach verbessern. Bleib einfach dran, hab Spaß und lass dich von Rückschlägen nicht entmutigen. Jeder kleine Fortschritt bringt dich näher an das Gefühl, wirklich Musik zu machen. Vielleicht bist du schon bald soweit, deine ersten eigenen Songs zu schreiben.

Also ran an die Gitarre!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert