Volume runter, Sättigung hoch!
Gitarristinnen und Gitarristen mit Hang zur klassischen Röhrenübersteuerung kennen es: Das unbeschreibliche Gefühl einen Röhrenverstärker aufzureißen und die volle Portion Röhrensättigung zu bekommen – ein wahrer Ohrenschmaus! Doch fernab von Proberäumen, Studios oder Bühnen kann die hohe Lautstärke eines Röhren-Amps für Nachbarn oder Mitbewohner schnell zum Problem werden, wodurch das volle Potenzial eines Röhrenverstärkers nicht vollständig ausgeschöpft werden kann. Um dieses Lautstärken-Problem angehen zu können sind Attenuatoren und Loadboxen die optimalen Helfer, um volle Röhrensättigung bei geringer Lautstärke – oder nur über Kopfhörer – genießen zu können.
Ob klassische Attenuator-Lösungen oder moderne Loadbox-Systeme mit Modeling-Features – wir stellen fünf Tools vor, mit denen sich Röhren-Amps auch in wohnzimmertauglicher Lautstärke nutzen lassen. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Einsatzbereiche der jeweiligen Attenuatoren / Loadboxen, um aufzuzeigen, welche Produkte für Dich und Deine Bedürfnisse die richtigen sind!
Passive Attenuatoren
Bugera PS1 Power Soak
Die Bugera PS1 Power Soak ist als reiner Power Attenuator eine günstige Lösung, um Röhrenverstärker mit bis zu 100 Watt Leistung zu bändigen. Die Lautstärke lässt sich dabei stufenlos herunterfahren, während zahlreiche Routing-Möglichkeiten bereitstehen. Es finden sich drei Eingänge mit einer Impedanz von 4 Ohm, 8 Ohm und 16 Ohm auf dem Rückseiten-Panel, wodurch sich so gut wie jeder Verstärker an das Gerät anschließen lässt.
Praktische Highlights sind zudem ein Line-Ausgang mit eigenem Level-Regler sowie ein symmetrischer XLR-Ausgang mit Mikrofon-Simulation, womit sich der verbundene Verstärker direkt in einen Mixer oder ein Interface einspeisen lässt – als Backup-Lösung für Live-Situationen lässt sich das Line-Signal oder der symmetrische Ausgang ebenso wunderbar für In-Ear-Setups einsetzen.
Resümee: Als eine der günstigsten Lösung zur reinen Röhrenzähmung ist die Bugera PS1 Power Soak eine echte Bereicherung für Studio- oder Live-Setups. Die Qualität des symmetrischen Mic-Sim-Ausgangs kommt zwar nicht unbedingt an teurere Loadboxen mit Modeling-Funktionen heran, jedoch lassen sich diese Features wunderbar für flexible Routing-Optionen im Live-Einsatz definitiv gut nutzen.
Preis: ca. 104 €
Mehr Infos zur Bugera PS1 Power Soak
Tube Amp Doctor Silencer
Als klassischer Passiv-Attenuator mit 8-Ohm-Impedanz reduziert der Silencer von Tube Amp Doctor die Lautstärke in drei Schritten, ohne dabei den Klangcharakter des Verstärkers maßgeblich zu verändern. Der Drehschalter für die Leistungsstufen sitzt gut erreichbar auf der Vorderseite und bietet eine schnelle Anpassung zwischen Proberaum, Bühne und Wohnzimmer.
Auf der Rückseite steht ein DI-Out mit wählbarer Klangcharakteristik (Dry/Line/Mic) zur Verfügung – eine einfache, aber effektive Lösung für direkte Aufnahmen oder Monitoring ohne Mikrofonierung.
Der Betrieb erfolgt ohne externe Stromversorgung, was den TAD Silencer zu einer unkomplizierten Ergänzung für klassische Setups macht.
Resümee: Mit seinem robusten Gehäuse, der intuitiven Bedienoberfläche sowie praktische Routing-Möglichkeiten bietet der TAD Silencer eine solide Grundlage für alle, die möglichst viel aus ihrem Röhrentop herausholen möchten, ohne gleich den Nachbarn auf den Schlips zu treten. Preislich liegt der Attenuator zwar deutlich über der Bugera Power Soak – wer jedoch langfristig in ein qualitativ hochwertiges Tool zur Lautstärkenreduzierung investieren möchte, wird definitiv auf seine Kosten kommen!
Preis: ca. 499 €
Mehr Infos zum Tube Amp Doctor Silencer 8 Ohm
Der Tube Amp Doctor Silencer ist ebenfalls als 4 Ohm- oder als 16 Ohm-Version erhältlich.
Aktive Loadboxen
Tone King Ironman II & Ironman II Mini
Mit dem Tone King Ironman II und seinem kompakten Ableger, dem Ironman II Mini, richtet sich der US-Hersteller an Gitarristinnen und Gitarristen, die nicht nur auf effektive Lautstärkereduzierung, sondern auch auf maximale Klangtreue Wert legen.

Die handlichen Geräte wurden gezielt für leistungsstarke Röhrenamps entwickelt und bieten durch ihre speziell abgestimmte Impedanzkurve ein äußerst natürliches Spielgefühl – auch bei stark reduzierter Lautstärke. Dabei punktet der Ironman II mit einer Belastbarkeit von bis zu 100 Watt an 4, 8 oder 16 Ohm und liefert mit sechs schaltbaren Dämpfungsstufen sowie einem HI/LO-Range-Schalter eine enorme Bandbreite an möglichen Lautstärkeanpassungen.

Besonders durchdacht zeigt sich auch die Klangregelung: Ein Presence-Schalter mit drei Dämpfungsstufen ermöglicht eine Feinabstimmung der Höhen, während der integrierte SOLO-Schalter dem Signal im Bedarfsfall einen zusätzlichen Boost spendiert – ideal für Leads oder ausdrucksstarke Phrasierungen. Der rückseitige Line-Out sorgt für eine unkomplizierte Einbindung ins Studio- oder Live-Setup, während die mitgelieferte Fußschaltoption die Solo-Funktion auch auf der Bühne einfach abrufbar macht.
Wer es platzsparender mag, findet im Ironman II Mini eine kompakte Alternative mit identischem Dämpfungsverhalten und 30 Watt Belastbarkeit, die sich ideal für kleinere Verstärker oder Recording-Umgebungen eignet.
Resümee: Ob in der Boutique-Amp-Nische oder im modernen Hybrid-Setup – die Ironman-II-Serie zählt zu den flexibelsten Lösungen auf dem Markt. Klanglich liefern die Attenuatoren eine beeindruckend natürliche Ansprache und sind vor allem für diejenigen interessant, die den Charakter ihres Amps auch bei reduzierter Lautstärke nicht verlieren und in vollen Zügen genißen möchten. Die EQ-Optionen liefern zusätzliche Flexibilität, um je nach Raumsituation klangliche Anpassungen direkt vornehmen zu können.
Preis: Ironman II ca. 875 €, Ironman II Mini ca.469 €
Mehr Infos zum Tone King Ironman II & Tone King Ironman II Mini
Boss Waza Tube Amp Expander & Waza Tube Amp Expander Core
Mit dem Waza Tube Amp Expander hebt Boss das Thema Loadbox auf ein neues Level: Die Kombination aus aktivem Attenuator, reaktiver Last, IR-Loader, Effekteinheit und professioneller Recording-Lösung macht das System zur Allzweckwaffe für Gitarrist:innen mit Röhrenamp.

Der große Waza Tube Amp Expander richtet sich dabei vor allem an diejenigen, die ihr Topteil umfassend kontrollieren und gleichzeitig ohne Mikrofon direkt aufnehmen wollen. Eine integrierte Effekteinheit mit Reverb, Delay und Modulationseffekten ergänzt den IR-Loader mit 32 Speicherplätzen, die sich per Editor bequem füllen lassen.
Die neue Core-Version fällt dabei deutlich platzsparender aus, behält jedoch den wichtigsten Kern der Amp-Steuerung inklusive 10 speicherbare Rig-Settings, 64 User-IR-Preset-Slots für Mono- und Stereo-WAV-Dateien, Reactive Load-Technologie und USB-Audio-Funktionalität.

Resümee: Beide Geräte bieten eine extrem flexible Steuerung per MIDI, USB oder Fußschalter und richten sich an Gitarristinnen und Gitarristen, die Studioqualität mit vollem Röhrensound und maximaler Kontrolle auch auf die Bühne bringen wollen. Beide Versionen spielen zwar in der preislichen Oberliga, gelten jedoch dank zahlreicher Klangregelungs-Funktionen, diverser Steur- und Routing-Möglichkeiten sowie umfangreicher Modeling-/Effekt-Features als starkes Allrounder-Paket für sämtliche Einsatzzwecke für Studio und Bühne.
Preis: Waza Tube Expander ca. 1299 €, Waza Tube Expander Core ca. 685 €
Mehr Infos zum Boss Waza Tube Amp Expander & Waza Tube Amp Expander Core
Universal Audio OX Amp Top Box & OX Stomp
Universal Audio hat mit der OX Amp Top Box eine der wohl edelsten aktiven Loadboxen auf dem Markt etabliert – ein Gerät, das nicht nur als Attenuator dient, sondern auch als vollwertige Recording-Lösung mit hochwertiger Speaker- und Mikrofonmodellierung glänzt.

Mit Reverb- und Delay-Effekten, diversen virtuellen Mikrofonpositionen sowie der Möglichkeit, bis zu sechs Boxenmodelle gleichzeitig zu kombinieren, liefert das OX eine enorme Bandbreite an Funktionen.
Die neue, kompaktere Version namens OX Stomp wurde speziell für Pedalboards und Live-Setups optimiert. Während die Audioqualität und die Reactive Load-Technologie erhalten bleiben, ist die Bedienung etwas schlanker und intuitiver.

Resümee: Beide Geräte bieten Preset-Speicherplätze, USB-Konnektivität und eine mobile App zur Verwaltung der Sounds. Besonders im Studio überzeugt das OX durch sein realistisches Spielgefühl und der enormen Vielfalt an editierbaren Cab-Sounds. Wer kompromisslosen Röhren-Sound mit digitalem Workflow vereinen möchte, findet mit der Ox Amp Top Box eine der besten Lösungen am Markt – wenn auch nicht zum Schnäppchenpreis. Die Pedal-Version bleibt jedoch im überschaubaren, dreistelligen Preisbereich und biedient besonders diejenigen, die in den Genuss der authentischen Speaker- und Mikrofonmodelle kommen möchten, ohne gleich besonders tief in die Tasche zu greifen.
Preis: Ox Amp Top Box ca. 1469 €, Ox Stomp ca. 349 €
Mehr Infos zum Universal Audio OX Amp & OX Stomp
Boss Waza Tube Expander Core – Loadbox mit Modeling-Features