Test: Fame M33 vs. Fame M8 – Wireless-Systeme für E-Gitarre im Vergleich

Fame M33 vs. Fame M8: Zwei neue Wireless-Systeme im Vergleichstest

Drahtlose Gitarrensysteme gehören längst nicht mehr nur zur Profi-Ausrüstung auf Stadionbühnen. Auch im Proberaum oder bei Club-Gigs setzen viele Musikerinnen und Musiker mittlerweile auf kabellose Freiheit, um vollen Fokus auf ihre Performance setzen zu können, ohne gleich im nervigen Kabelsalat zu versinken. Dabei muss nicht einmal tief in die Tasche gegriffen werden, um von den Vorzügen eines zuverlässigen Wirelsess-Systems zu profitieren. Fame liefert mit dem M33 und dem M8 zwei erschwingliche Wireless-Systeme unter 100 €, die besonders interessant für Gitarristinnen und Gitarristen mit kleinem Budget sein können.

Beide Systeme versprechen moderne Features, hohe Audioqualität und eine zuverlässige Übertragung. Doch wie unterscheiden sie sich in der Praxis und wo liegt der Mehrwert des teureren M8 (ca. 69,00 €) im Vergleich zum M33 (ca. 39,00 €)? Wir haben beide Modelle getestet und schauen, welches System sich wirklich lohnt und worin fernab vom Preis die Unterschiede liegen.

Das sind die Features der beiden Wireless-Systeme

Design & Kompatibilität

Sowohl das Fame M33 als auch das Fame M8 setzen auf ein nahezu identisches Gehäusedesign. Die kompakten Sender- und Empfängereinheiten verfügen über einen drehbaren 6,3-mm-Klinkenstecker, der sich mühelos an unterschiedlichste Gitarrenformen anstecken lässt. Also egal, ob du ein Stratocaster-Fan oder Les Paul-Liebhaber bist – beide Systeme lassen sich flexibel an nahezu jedes E-Gitarren-Modell anschließen. Der Plug-and-Play-Ansatz überzeugt dabei von Anfang an: Einstecken, einschalten und schon kann es loslegen!

Während das M33 im 2,4-GHz-Frequezband läuft, nutzt das M8 das 5,8-GHz-Band. In der Praxis macht sich dieser Unterschied vor allem bei der Störanfälligkeit in Umgebungen mit vielen WLAN-Netzen bemerkbar, wobei beide Systeme im Test keinerlei Aussetzer zeigten. Zudem lassen sich die integrierten Akkus bequem per USB aufladen.

Fame M33 Wireless Guitar System

Produktbild des M33 Wireless Guitar Systems mit einem Sender und Empfänger

Frequenzband: 2,4 GHz
Audioqualität: 48 kHz / 24-bit
Latenz: < 8 ms
Übertragungsbereich: 20 Hz – 20 kHz
Reichweite: ca. 50 Meter
Mehrfachnutzung: Ja, vier Kanäle
Preis: 39,00 €

Mehr Infos zum Produkt

Fame M8 Wireless Guitar System

Produktnbild des Fame M8 Wireless Guitar Systems mit Sender und Empfänger

Frequenzband: 5,8 GHz
Audioqualität: 48 kHz / 24-bit
Latenz: < 5 ms
Übertragungsbereich: 20 Hz – 20 kHz
Reichweite: ca. 35 bis 45 Meter
Mehrfachnutzung: Ja, vier Kanäle
Preis: 69,00 €

Mehr Infos zum Produkt

M33 & M8 im Praxistest

So funktionieren die beiden Wireless-Systeme

Beide Systeme wurden im Test an einem Marshall JVM Topteil und einem Vox AC30 betrieben. Dabei fiel sofort positiv auf, dass es klanglich kaum etwas zu beanstanden gibt: Sowohl das M33 als auch das M8 lieferten eine authentische Signalübertragung, die sich im Blindvergleich zum Kabelbetrieb nicht unterscheiden ließ. Gerade bei digitalen Wireless-Systemen ist das ein entscheidender Pluspunkt!

Auch die Latenz lag bei beiden Modellen unter der Wahrnehmungsschwelle. Während beim ersten Durchlauf das M33 kurzfristig den Eindruck einer minimalen Verzögerung hinterließ, ließ sich diese in einem späteren Nachtest nicht mehr reproduzieren. Gerade Sechzehntel-Palm-Mutes oder anspruchsvolle Single-Note-Riffs, die besonders präzise wiedergegeben werden müssen, ließen sich knackig und ohne spürbare Verzögerung abarbeiten.

Vermutlich war hier eher das Gehör überempfindlich oder die Erwartungshaltung besonders kritisch. Rein technisch blieb das M33 auch nach mehreren Direktvergleichen durchweg im unauffälligen Latenzbereich, wodurch sich das System sowohl zum Üben als auch für den Proberaum definitiv eignet.

Die Bewegungsfreiheit ist ebenfalls gegeben: Auch bei größerer Entfernung zum Amp blieb das Signal stabil und latenzfrei. Die versprochene Reichweite von bis zu 50 Metern beim M33 und etwa 35–45 Metern beim M8 konnte in der Praxis – je nach Umgebung – problemlos eingehalten werden.


Affiliate Link:

Fame M33 Wireless Guitar System


Affiliate Link:

Fame M8 Wireless Guitar System

Soundqualität & Bandtauglichkeit

Sowohl M33 als auch M8 bieten mit einer Signalübertragung von 48 kHz bei 24 Bit eine für den Livebetrieb absolut ausreichende Klangqualität. Höhen, Dynamik und Punch bleiben erhalten – weder am cleanen AC30 noch im High-Gain-Betrieb des JVM waren klangliche Einschränkungen hörbar. Für anspruchsvolle Ohren oder Studioeinsätze ist natürlich weiterhin das gute alte Kabel die erste Wahl, aber für Proberaum, Bühne und kleine Club-Shows ist die Performance der beiden Systeme absolut überzeugend.

Besonders praktisch: Beide Systeme lassen sich mit bis zu vier Empfängern betreiben – eine Funktion, die beispielsweise bei komplexeren Setups oder für Bandmitglieder mit Shared-Setups interessant sein kann.

Fazit:

Beide Systeme liefern erstaunlich viel für ihr Geld, doch das Fame M8 hat in puncto Stabilität und Latenzverhalten die Nase leicht vorn. Die Nutzung des 5,8-GHz-Bands sorgt für zusätzliche Störsicherheit in frequenzdichten Umgebungen, und die geringfügig niedrigere Latenz (< 5 ms) bietet ein Plus an Präzision.

Das Fame M33 hingegen ist ein echter Preis-Leistungs-Tipp für Einsteigerinnen und Einsteiger mit kleinerem Budget. Wer bereit ist, auf das letzte Quäntchen Premium-Feeling zu verzichten, erhält ein voll funktionsfähiges Wireless-System mit zuverlässiger Performance, hoher Klangqualität und überraschend flexiblen Einsatzmöglichkeiten für unter 40 €.

Wer also ein Wireless-System zum Üben oder für den Proberaum sucht, wird mit dem Fame M33 nichts falsch machen. Wer auf Nummer sicher gehen will und ein zuverlässiges Plug-and-Play-System für kleine bis mittelgroße Bühnen sucht, der wird mit dem M8 einen soliden Bühnenbegleiter bekommen!

Fame M33

Pro

  • Sehr günstiger Preis
  • Solide Klangqualität
  • Große Reichweite mit ca. 50 m
  • Mehrkanalbetrieb mit bis zu vier Kanälen möglich

Contra

  • Geringfügig höhere Latenz mit 8ms (theoretisch)
  • Empfindlichere 2,4 GHz-Frequenz, Risiko bei viel WLAN-Verkehr

Fame M8

Pro

  • Geringere Latenz (unter 5 ms)
  • Stabilere Verbindung im 5,8-GHz-Band
  • Sehr gute Klangübertragung
  • Bandfreundliche Multi-Receiver-Option

Contra

  • Etwas teurer im Vergleich zum M33
  • Reichweite mit 35 m bis 45 m minimal geringer als beim M33

Link zur Herstellerseite: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR


Affiliate Link:

Fame M33 Wireless Guitar System


Affiliate Link:

Fame M8 Wireless Guitar System

 

 

Auch interessant:

Kabellos durch die Nacht! Alles über Wireless-Systeme für E-Gitarre

Kabelfrei zur Bühne: Wireless-Systeme für E-Gitarre Ob im Proberaum, auf kleinen Club-Bühnen oder auf der [...]

> WEITERLESEN
Hotone NC-200 Verbera: Abgedrehtes IR-Reverb-Pedal mit Clone-Funktion

Hotone NC-200 Verbera Convolution Reverb: Noch mehr Reverb? Wie viel Reverb geht noch? Der Markt [...]

> WEITERLESEN
Cornerstone Nucleo im Test – Kernkraftwerk im Pedalformat

Endlich ist es da! Das Cornerstone Nucleo Stereo Reverb hat wirklich gute Chancen, das so [...]

> WEITERLESEN
Pedal des Monats: Dunlop Cry Baby 535Q Multi Wah

TriggerWAHrnung: Dieser Text enthält WAHnwitzig viele Wah-Witze. Zieht euch WAHrm an! 😉 Das Cry Baby [...]

> WEITERLESEN
Gefälschte Gitarren erkennen – Tipps für den sicheren Kauf

Der Gebrauchtmarkt für Gitarren boomt – und mit ihm leider auch der Handel mit Fälschungen. [...]

> WEITERLESEN
EHX Cock Fight Plus Test: Über krähende Hähne und sprechende E-Gitarren

Achtung: Der Hahnenkampf beginnt! Electro Harmonix ist bekannt für innovative Effektpedale, die immer wieder Maßstäbe [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert