Bizarre Effektpedale: Lofi-Fun, Anime-Vocals und Regenbogenmaschinen
Wer liebt nicht die nostalgische Videospiel-Ära der 80er- und 90er-Jahre, als Entwickler und Komponisten einzigartige Videospiel-Soundtracks mit minimalistischer Technik erschufen, die bis heute den einzigartigen Charme ihrer Zeit transportieren? Es ist kein Geheimnis, dass sich diese Retro-Ästhetik selbst heute noch großer Beliebtheit erfreut, weshalb selbst Effektpedalhersteller den ikonischen 8-Bit-Sound in Form von verschiedenen Pedalen konservieren.
Hier soll es jedoch nicht alleine um reine Lofi-Pedale wie Bitcrusher- oder exotische Fuzz-Effekte gehen – wir schauen uns gemeinsam die verrücktesten Effekte für E-Gitarre an, die nicht unbedingt nur für ernsthafte Zwecke eingesetzt werden, sondern dir gleichzeitig eine Menge Spaß bescheren!
Effektpedale für Lofi-Sounds und zeitlosen Retro-Charme
Ich persönlich kann nie genug von exotischen Synth-Klängen, Bitcrushern und dem vollen Low-Fidelity-Charme bekommen. Wer nun nicht gleich einen Synthesizer am Start hat und lediglich an der E-Gitarre heimisch ist, bekommt dennoch die Möglichkeit, mit diversen Effektpedalen einzigartige Lofi-Sounds aus seinem Verstärker zu holen.
Wir schauen uns die interessantesten Effekte von exotischen Bitcrushern bis hin zu den wildesten Modulationseffekten an, die dich in die abgefahrensten Klanglandschaften oder gleich ins nächste Paralleluniversum schicken!
Electro-Harmonix Mainframe
Als ich den Mainframe von Electro Harmonix das erste Mal angespielt habe, war ich sofort verliebt! Im Grunde ist das Effektpedal ein klassischer Bitcrusher, der dein Gitarrensignal in digitale Trümmerlandschaften verwandelt. Mit einstellbarer Bitrate, Sample-Rate-Reduction, Filter und Blend lässt sich jeder Sound von dezentem Retro-Vibe bis zu völlig zerstörtem 8-Bit-Wahnsinn verbiegen.
Besonders interessant: Das Pedal lässt sich per Expressionpedal steuern, wodurch bei Bedarf das Verhalten alter Rechner beim Hoch- oder Herunterfahren emuliert werden kann. Das sorgt nicht nur für abgedrehte Lo-Fi-Sounds, sondern ebenfalls für viel Glitch-Ästhetik mit Nostalgiebonus!
Alexander Pedals Syntax Error 2
Alexander Pedals ist definitiv für abgedrehte Effektpedale bekannt. Das Syntax Error 2 ist ein digitales Multieffekt-Experiment im Retro-Tech-Stil. Mit Glitch, Bitcrusher, Sample-Looping und Pitch-Modulation lädt es zur kreativen Klangzerlegung ein. Insgesamt bringt das Effektpedal sechs Sound-Modes (Stretch, Air, Ring, Cube, Freq, Wave) und einen integrierten 4-Step-Mini-Sequencer mit. Somit lassen sich nicht nur bizarre Sounds aus dem Pedal holen, sondern es bietet dir gleichzeitig die Möglichkeit, kurze Sound-Loops mit echtem Videospiel-Charakter zu erstellen.
Zusätzlich trägt das Syntax Error 2 einen „Game-Tone“-Modus, bei dem das Pedal zum NES-Soundchip wird. Die Oberfläche erinnert an alte DOS-Menüs, was perfekt zum Konzept passt. Wer Sounds nicht nur formen, sondern zerstören will, ist hier goldrichtig.
MXR Blue Box
Die MXR Blue Box ist ein kultiger Freak unter den Fuzz-Effekten: Das Pedal erzeugt nicht nur ein kratziges, aggressives Fuzz, sondern mischt dem Signal eine Suboktave mit absichtlich chaotischer Tracking-Logik bei. Was dabei rauskommt, klingt mal nach tiefen Synth-Bässen, mal nach verstimmten, chiptune-ähnlichen Sounds. Mehr Wahnsinn braucht’s einfach nicht. Die MXR Blue Box ist damit ideal für abgefahrene Riffs zwischen Doom, Noise Rock und Lo-Fi-Experimenten.
Way Huge Stone Burner Sub Atomic Fuzz
Wer die chaotische Energie der Blue Box mag, aber gern mehr Kontrollmöglichkeiten hätte, sollte sich den Way Huge Stone Burner anschauen. Hier gibt’s Sub-Fuzz mit zusätzlicher Klangformung vom Feinsten. Das Ganze bleibt trotzdem schön „off the rails“, wirkt aber strukturierter und etwas musikalischer als das MXR-Pendant. Der Stone Burner ist damit perfekt, um Suboktav-Fuzz-Teppiche zu weben, die irgendwo zwischen Synth-Drone und Bass-Schockwelle schweben.
DigiTech FreqOut
Das FreqOut aus dem Hause DigiTech simuliert ein natürliches, aber kontrolliertes Feedback. Über einen cleveren Algorithmus erzeugt das Pedal künstliches Gitarren-Feedback, das sich wie echtes Verhalten vor einem lauten Röhren-Amp anfühlt – und das ganz ohne, dass der Verstärker auf die dröhnendste Lautstärke aufgerissen werden muss. Interessant ist das Pedal vor allem im Zusammenspiel mit Amp-Modelern, die das „echte“ Feedback einer Röhre nicht erreichen. Einstellbar in Intensität, Oktavlage und Dynamik ist das FreqOut ideal für alle, die Sustain und dreckige Rückkopplung haben möchten.
Console Pedals Dual Slot Base Module
Das Console Pedals Dual Slot Base Module ist die modulare Antwort auf klassische Effektpedale: Im schicken Vintage-Design eines 80er-Spielecomputers beherbergt das Pedal zwei Slots für Mini-Effektmodule, die sich wie Cartridges einer alten Spielekonsole à la N64 austauschen lassen.
Jedes Modul hat einen klaren, oft drastisch simplifizierten Charakter. Unter anderem Lo-Fi, Glitch, Filter, Gate oder Delay, jedoch in wild verfremdeter Form. Wer sein Pedalboard wie ein modulares Retro-Gadget gestalten will, kommt mit dem Dual Slot Base Modul voll auf seine Kosten!
Earthquaker Devices Rainbow Machine V2
Die Rainbow Machine ist ein Effektmonster zwischen Pitch Shifting, Modulation und kompletter Realitätsauflösung. Sie erzeugt schillernde, lebendige Klangflächen, chaotische Harmonien oder einfach nur psychedelischen Wahnsinn. Mit dem „Magic“-Regler bricht das Pedal endgültig aus allen Konventionen aus, wodurch deine E-Gitarre zwar nicht mehr logisch, aber definitiv exotisch klingt. Ob in Ambient-Texturen, Math-Rock oder als Live-Noise-Bombe: Die Rainbow Machine ist eine wahre Droge unter den Effektpedalen, die deine Ohren in ganz andere Sphären transportiert!
Electro-Harmonix Random Tone Generator (RTG)
Der RTG von Electro Harmonix ist weniger Pedal als anarchischer Tongeräte-Gremlin. Ursprünglich 1980 erschienen, produziert das Effektpedal rein zufällige Töne, die kontrolliertes Chaos verursachen. Das Resultat klingt zwar wie der Alptraum eines analogen Sequencers, ist jedoch so einzigartig wie kein anderes Effektpedal. Heute ist der RTG Kult und extrem begehrt unter Sammlerinnen und Sammlern. Wer ein Exemplar ergattert, bekommt nicht nur pure Willkür auf Knopfdruck, sondern gleich ein Stück pedalgewordene Dada-Kunst obendrauf!
Abgedrehte Effektpedale für den spaßige Jam-Sessions
Korg Miku Stomp
Anime trifft Pedalboard: Das Korg Miku Stomp ist eines der bizarrsten Effektpedale, das so aussieht, als würde es aus einem Paralleluniversum kommen. Jeder gespielte Ton wird hier inklusive japanischer Aussprache in eine gesungene Silbe der virtuellen Sängerin Hatsune Miku umgewandelt. Über verschiedene Modi erzeugt das Pedal Melodien, Phrasen und Vokal-Samples, die zwischen einem charmanten, verspielten oder völlig absurden Charakter changieren.
Das Pedal ist aufgrund seines völlig einzigartigen Ansatzes zwar komplett vergriffen – für Noise-Künstler, Sounddesigner oder Anime-Fans mit Gitarren-Ambitionen, die ein Exemplar ergattern, ist das Miku Stomp ein absolut einzigartiges Erlebnis mit 100%-Spaßfaktor!
The Fart Pedal
Ja, das Fart Pedal ist genau das, was du denkst: Ein Effektpedal, das dein Gitarrensignale in saftige Furz-Geräusche verwandelt. Mit trockenem Humor, überraschend hochwertiger Verarbeitung und einer erstaunlich „vielfältigen“ Furz-Samplebank macht dieses Pedal jede Probe zur Kindergeburtstagsparty für Erwachsene. Die Frage aller Fragen. Lässt sich etwas musikalisches aus dem Fart Pedal herausholen? Nicht wirklich. Ist es unterhaltsam? Mit absoluter Sicherheit! Wer bereits einen gesunden Fäkalhumor mitbringt und auch direkt loslachen muss, wenn er ein Furzgeräusch hört, der wird mit dem Fart Pedal mehr als nur einmal Spaß haben.
Auch interessant: