Fame KS-5H Topteil – Vollröhre für’s Wohnzimmer

Fame KS-5H Verstärker-Topteil für E-gitarre.

Fame KS-5H – günstiges Röhrentopteil

Der Fame KS-5H ist so ein Amp, der auf den ersten Blick unscheinbar wirkt – kleines Topteil, 5 Watt Leistung, klassisches Design. Doch kaum eingestöpselt, macht er klar: Hier steckt mehr dahinter, als die nüchternen Daten vermuten lassen. Ich habe ihn ausgiebig getestet und war ehrlich überrascht, wie rund und erwachsen dieser kleine Brühwürfel klingt.

Technische Eckdaten

  • 5 Watt Ausgangsleistung mit EL84-Endstufenröhre
  • Vorstufe mit einer 12AX7-Röhre
  • Zwei Kanäle: Clean und Overdrive (OD)
  • Globale 3-Band Klangregelung (Bass, Mitten, Höhen)
  • Clean-Kanal mit eigenem Level-Regler
  • OD-Kanal mit Gain- und Level-Regler
  • Effektschleife (Send / Return)
  • Fußschalteranschluss (Fußschalter nicht im Lieferumfang)
  • Lautsprecheranschlüsse: 1× 8 Ω, 1×16 Ω oder 2×16 Ω
  • Preis: ca. 249,00 €

Der Hersteller bewirbt den KS-5H als kompaktes Topteil, das für den heimischen Einsatz geeignet ist. Auch wenn 5 Watt für zu Hause schon viel sein kann, lässt sich der Amp trotzdem bis in die Röhrensättigung, sogar in die Endstufensättigung bei erträglicher Lautstärke fahren.

Getestet wurde der Amp zusammen mit der Fame GC-212 Vintage 30 Lautsprecherbox, die zu dieser Serie gehört.


Affiliate Link:

Fame KS-5H

Klang & Spielgefühl

Clean-Kanal: Klarheit mit Charakter

Der Clean-Kanal liefert genau das, was man von einem guten EL84-Amp erwartet: ein direkter, ehrlicher, warmer Clean Sound. Dreht man den Level weiter auf, fängt er recht schnell an, ganz dezent anzuschieben – dieses herrliche „Glitzern am Rand der Sättigung“ können nicht viele Amps bei Zimmerlautstärke. Perfekt für Blues, Funk oder auch dynamische Pickings, bei denen der verstärker jede Nuance deines Anschlags treu mitmacht, ohne dass die Gläser im Schrank scheppern.

Fame KS-5H Front-Panel.
Der Fame KS-5H bietet eine globale Klangregelung und separate Lautstärkeregler pro Kanal.

Overdrive: Britischer Charme im Wohnzimmerformat

Schaltet man in den Overdrive-Kanal, wird’s „bri(t)ish, mate“: sattes Mittenspektrum, cremige Verzerrung mit einem Gain-Regler, der angenehm reagiert. Von einem leicht angecrunchten Rhythmus bis zum singenden Lead-Ton ist hier alles drin. Bei hohen Gain und Volume Einstellungen hört man wie auch die Endstufenröhre in die Zerre geht. Ab hier wird’s fett und wummig, das soll es aber auch. Wer modernes High-Gain-Gewitter erwartet, ist beim KS-5H falsch – er fühlt sich eher im Classic Rock, Bluesrock und britisch gefärbten Hardrock zu Hause. Aber genau das macht seinen Charme aus: er klingt „ehrlich“ und sehr musikalisch. Hilft man mit Pedalen nach, kriegt man den Amp auch in den Metal Bereich geprügelt.

Klangregelung & Flexibilität

Der 3-Band EQ bietet solide Grundsteuerung. Die Bänder sind passend gewählt und bieten einen angemessenen Regelbereich. Da der Equalizer global wirkt, beeinflusst er den Klang beider Kanäle. Einige Amps haben separate EQs, aber das ist nicht unbedingt die Regel, erst recht nicht in diesem Preisbereich – hier wirkt der EQ jedenfalls universal für das Gesamtsignal.

Die Effektschleife ist ein großer Vorteil, falls du zusätzliche Modulations- oder Zeit- und Raumeffekte (Chorus, Delay, Reverb etc.) einsetzen willst — du kannst sie zwischen Vor- und Endstufe platzieren. Der Mehrwert liegt darin, dass dein Echo/ Hall nicht durch die Zerrstufe vom Amp läuft und dadurch unverfälscht bleibt.

Der Fußschalteranschluss ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen Clean und OD, was praktisch im Live- oder Übungsbetrieb ist. Die Auswahl der Lautsprecheranschlüsse (8 Ω und 16 Ω) macht den Amp flexibel hinsichtlich angeschlossener Boxen.

Verarbeitung & Optik

Schrägansicht des Fame KS-5H Verstärker-Topteils.
Der Fame KS-5H im zeitlosen Black Tolex mit weißem Piping.

Optisch verfolgt Fame bei dieser Ampreihe einen klaren Roten Faden: schlichtes, klassisches Design mit schickem schwarzen Tolex, weißer Schrift und weißen Potiknöpfen. Da wir hier keine verbauten Lautsprecher haben, bleibt das schöne Salt & Pepper Front Cloth leider aus, aber dieses liefert uns Fame bei den passenden Lautsprecherboxen nach. Das Gehäuse wirkt solide, die Potis laufen sauber, die Anschlüsse sitzen fest. Klar, man darf in dieser Preisklasse kein Boutique-Finish erwarten, aber alles wirkt wertig und robust. Auch die Wärmeentwicklung bleibt im grünen Bereich – die Röhren bekommen genug Luft.

Vorteile & Nachteile – meine Einschätzung

Vorteile

  • Röhrensound auch bei kleiner Leistung: 5 W ist ideal für zu Hause / Studio mit Röhrencharakter, ohne die Lautstärke eines Motörhead Konzerts
  • Klangflexibilität: Zwei Kanäle + EQ + Effektschleife bieten gute Vielseitigkeit für verschiedene Spielstile (von Clean bis Rock).
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Für 249 € bekommt man einen echten Röhrenamp mit Features, die man oft erst in deutlich teureren Geräten sieht.
  • Flexibilität bei Boxenanschluss: Mehrere Impedanzoptionen bieten Kompatibilität mit verschiedenem Lautsprecher-Equipment.

Nachteile

  • Begrenzte Leistung: Für größere Bühnen oder laute Bandumgebungen dürfte 5 W nicht ausreichen. Aber des handelt sich auch um einen Wohnzimmer-Amp.
  • Kein separater EQ pro Kanal: Der globale EQ kann Einschränkungen mit sich bringen, wenn du sehr unterschiedliche Klänge pro Kanal möchtest. Hier kann ein EQ-Pedal schnell Abhilfe schaffen
  • Grenzen bei High-Gain: Für extreme Metal- oder Modern-High-Gain-Stile wird der Klang nicht mit High-End-Verstärkern mithalten. Darauf zielt der Amp aber nicht ab


Affiliate Link:

Fame KS-5H

Fame KS-5H – Gesamtbewertung & Empfehlung

Der Fame KS-5H hat mich wirklich überrascht. Er kombiniert klassischen Röhrensound mit praktischer Ausstattung und bleibt dabei extrem bezahlbar. Vor allem Gitarristen, die zu Hause oder im Heimstudio echten Röhrensound für den schmalen Taler wollen, bekommen hier ein richtig erschwingliches, gutes Werkzeug. Er klingt warm, ehrlich, musikalisch – und macht einfach Spaß.

Kurz gesagt: Ein kleines Topteil mit großem Charakter. Für 249 € fast schon ein No-Brainer.

Auch interessant:

Booster – Alles Schönfärberei?!

Wie kleine Signalverstärker große Wirkung auf den Gitarrensound haben Es gibt Pedale, die man einfach [...]

> WEITERLESEN
Fame KS-5H Topteil – Vollröhre für’s Wohnzimmer

Fame KS-5H – günstiges Röhrentopteil Der Fame KS-5H ist so ein Amp, der auf den [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie Nirvana – Effekte, E-Gitarren und Amps für deinen Grunge-Sound

So klingst du wie Nirvana: Deep-Dive in den legendärsten Sound der 90er-Jahre! Nirvana ist eine [...]

> WEITERLESEN
Fame URM-1000 Test: Bestes Modeling-Floorboard 2025 unter 200€?

Fame URM-1000 Ultimate Response Modeler im Test – Modeling-Wundertüte, vollgepackt mit Features Mit dem URM-1000 [...]

> WEITERLESEN
Fender American Professional Classic – Serienzuwachs für Vintage-Fans

Als überarbeitetes Serien-Update schickt der US-amerikanische Gitarrengigant Fender die Instrumente der Fender American Professional Classic [...]

> WEITERLESEN
Fame R1 Mini-Amp im Test: Spielzeug oder Werkzeug?

Fame R1 Mini-Amp im Test: So klingt der Mini-Lunchbox-Amp Der Fame R1 ist ein ultrakompakter [...]

> WEITERLESEN
Gretsch Synchromatic Falcon Review – fliegt der neue Falke oder stürzt er ab?

Review zur Gretsch Synchromatic Falcon Hollow Body Single-Cut Bigsby Wahrscheinlich hat jeder von uns diese [...]

> WEITERLESEN
Fender x Godzilla: Brüllende Masterbuilt-Stratocaster zum 70. Godzilla-Jubiläum

Fender x Godzilla – Drei Modelle für den König der Monster Fender Japan hat in [...]

> WEITERLESEN
Top 10 Effektpedale für Einsteiger

Effektpedale sind nicht nur das Salz in der Suppe des Gitarristen, sondern oft auch das [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert