Joe Bonamassa ’59 Les Paul: Neue Epiphone-Signature mit Bigsby!

Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom – Eine Hommage an die Bluesrock-Ikone

Der US-amerikanische Gitarrist, Sänger und Songwriter Joe Bonamassa ist nicht nur einer der bekanntesten Bluesrock-Künstler unserer Zeit, sondern auch leidenschaftlicher Sammler seltener Vintage-Gitarren. Seit 2000 hat Bonamassa 15 Soloalben veröffentlicht, von denen es dreizehn auf Platz eins der Billboard Blues Charts geschafft haben, während sein Stil und Einfluss als Gitarrist bis heute einzigartig sind.

Mit der Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom bringt der Traditionshersteller unter Gibson nun ein Signature-Modell auf den Markt, das die Essenz einer klassischen 1959er Les Paul ganz im Stil des Originals transportieren soll. In diesem Modell schlummert der authentische Gibson-Les-Paul-Sound der 50er-Jahre, während weitere Feature-Highlights – wie beispielsweise das Bigsby B70 Tremolo – für expressive Blues-Riffs bereitstehen!


Affiliate Link:

Epiphone Joe Bonamassa 1959 Les Paul Custom Antique Ebony

Das sind die Highlights der Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom

Klassisches Design trifft auf authentisches Feeling

Optisch ist die ’59 Les Paul Custom eine Hommage an die goldene Ära der 1950er-Jahre. Der Korpus besteht vollständig aus Mahagoni und wird durch ein Aged/Yellowed 7-ply-Binding konturiert. Über das Griffbrett erstreckt sich zudem ein fünflagiges Aged/Yellowed-Binding, das ebenso am Headstock zu finden ist. In Kombination mit dem schwarzen Hochglanz-Finish macht dieses Modell also designtechnisch richtig was her und liefert einen starken Vintage-Look.

Produktbild der Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom Antique Ebony E-Gitarre.
Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom Antique Ebony

Ergänzt wird die Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom durch einen geleimten Hals aus Mahagoni im ’59 Rounded C-Profil, der bequem in der Hand liegt und besonders für Vintage-Liebhaber ein Pluspunkt sein dürfte. Das Griffbrett aus Ebenholz mit 22 Medium-Jumbo-Bünden, weißen Pearloid-Block-Inlays und goldener Hardware rundet das klassische Gesamtbild ab und sorgt für eine gelungene Mischung aus echter Vintage-Eleganz und Spielkomfort.

Bigsby B70 Tremolo

Korpus der Epiphone Joe Bonamassa 1959 Les Paul CUstom mit Bigsby B70 Tremolo
Korpus der 1959 Les Paul Custom mit Bigsby B70 Tremolo

Eine LockTone Tune-O-Matic Bridge in Kombination mit einem Bigsby B70 Tremolo sorgt für hervorragende Stimmstabilität und ein geschmeidiges Tremolo-Feeling, das perfekt zu Bonamassas Stil passt. Sechs Grover Imperial-Mechaniken halten die Stimmung auch bei intensiven Bühneneinsätzen sicher, während die goldene Hardware wunderbar mit dem Antique Ebony-Finish harmoniert.

Gibson-Sound mit ProBucker-Power

Klanglich bleibt die Bonamassa Custom ihrem originalen ’59er-Vorbild treu: Zwei Epiphone ProBucker Custom Humbucker liefern einen massiven Sound mit hervorragender Transparenz. Ob glasklare Clean-Sounds, anspruchsvolle Blues-Licks oder kräftige Rock-Leads – das Klangspektrum dieser Gitarre deckt alles ab, was man von einer echten Les Paul erwartet.

Die Kombination aus CTS-Potis und einer klassischen 2-Volume/2-Tone-Schaltung ermöglicht feinste Nuancen im Sounddesign, während der Tonregler mit seinem sanften Verlauf präzises Trimmen der Höhen ermöglicht.

Bonamassa selbst betont, dass er bei der Entwicklung besonderen Wert auf die Authentizität des Tons legte. Die Gitarre sollte den Charakter einer echten ’59er Les Paul einfangen, ohne auf moderne Spielbarkeit zu verzichten. Das Ergebnis ist ein toller Sound mit hohem Frequenzspielraum, der sowohl für Vintage-Fans als auch für moderne Blues- und Rock-Gitarristen gleichermaßen interessant sein dürfte.

Features der Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom im Überblick:

  • Joe Bonamassa Signature Les Paul Custom aus der Epiphone Artist Collection
  • Korpus aus Mahagoni mit Aged/Yellowed-7-ply-Binding
  • Hals aus Mahagoni mit 1959 Rounded C“-Profil und Aged/Yellowed-5-ply-Binding
  • Griffbrett aus Ebenholz mit 22 Bünden und Pearloid Block-Inlays
  • Zwei ProBucker Custom in Hals- und Stegposition
  • 3-Wege-Schalter
  • Zwei Volume- und zwei Tone-Regler; CTS-Potis
  • LockTone Tune-O-Matic Bridge mit Bigsby B70 Tremolo-Tailpiece
  • Inklusive Joe Bonamassa Koffer inklusive „Nerdville“-Logo


Affiliate Link:

Epiphone Epiphone Joe Bonamassa 1959 Les Paul Custom Antique Ebony

Auch interessant:

Electric Guitar Deep Dive: Die Gibson SG

Kaum eine Gitarre wird so oft mit purer Rockenergie in Verbindung gebracht wie die Gibson [...]

> WEITERLESEN
Gibson Les Paul Custom 70s – Grüße aus der Norlin-Ära

Neuigkeiten aus Nashville – US-Traditionshersteller Gibson greift tief ins hauseigene Archiv und präsentiert die Gibson [...]

> WEITERLESEN
Double Trouble! Gibson präsentiert limitierte Les Paul Standard-Modelle

+++ Update: 19. August 2025 +++ Gibson Double Trouble Serie um zwei neue limitierte Finishes [...]

> WEITERLESEN
Gibson Les Paul Music City Special 50th Anniversary – Limited Editions mit Seventies-Vibe

2025 feiert Gibson ein ganz besonderes Jubiläum: 50 Jahre Gibson Nashville Facility – das Herzstück [...]

> WEITERLESEN
Epiphone Inspired by Gibson Custom: Reissue-Modelle mit Vintage-Attitüde

Breites Line-Up für Vintage-Fans Epiphone liefert in Zusammenarbeit mit Gibson im Rahmen der Inspired by [...]

> WEITERLESEN
Gibson J-45 & SJ-200 Standard: Zwei neue Akustik-Klassiker im Überblick

Klangvolle Ikonen: Gibson J-45 Standard & SJ-200 Standard Gibson bringt mit der J-45 Standard und [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar History: Gibson ES-Gitarren Teil 2 – Die Thinline-Ära

Von Anfang an dabei: Gibson ES und der Rock ’n‘ Roll Während die Musikwelt der [...]

> WEITERLESEN
Gibson 1955 NAMM Show Les Paul – Sahnestück für Sammler

Gibson feiert Musikgeschichte: Die 1955 NAMM Show Commemorative Edition Les Paul Gibson-Fans und Vintage-Liebhaber aufgepasst: [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar History: Gibson ES-Gitarren Teil 1 – Die Anfänge

Gibson ES-Gitarren Teil 1 – Die Anfänge Wer einen Blick auf die Anfänge der mittlerweile [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert