Effektpedale sind tot? Von wegen!

„Pedals are dead“ – Sterben Effektpedale aus?

Am 19. Oktober 2025 veröffentlichte der YouTuber EytschPi42 ein Video mit dem provokanten Thumbnail „Pedals are dead“. Trotz des Titels ist der Inhalt deutlich tiefgründiger, als man zunächst vermuten würde. Die zugrunde liegende These: Der Gitarrenpedalmarkt kränkelt. EytschPi42 führt das unter anderem auf geringere Klickzahlen von Pedalvideos und weniger Promotions neuer Effektpedale zurück.

Auch John Nathan Cordy widmete sich am selben Tag in einem eigenen Video diesem Thema – und beide Clips wurden tausendfach kommentiert. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, wo im Pedalbusiness tatsächlich der Schuh drückt.

Warum Effektpedale unter Druck stehen

Ist analog out? Klassiker wie das Electro Harmonix Deluxe Memory Man Pedal setzen auf den puren Sound analoger Komponenten.

Als Gründe für das vermeintliche „Aussterben“ der Pedals werden häufig steigende Lebenshaltungskosten, Zölle, fehlende Innovation und das Festhalten an Klonen klassischer Schaltungen genannt.

Hinzu kommt das rapide wachsende Interesse an digitalen Modelern, die mit immer realistischeren Sounds und beispiellosem Komfort auftrumpfen. All das sind nachvollziehbare Argumente – doch reicht das wirklich aus, um das Ende der Gitarrenpedale zu besiegeln?

Ein Blick auf die Zahlen

Der Markt für klassische Gitarrenpedale zeigt weiterhin Wachstum, wenn auch auf moderatem Niveau. Laut Data Bridge Market Research lag der globale Marktwert 2024 bei USD 5,62 Mrd und soll bis 2032 auf USD 7,46 Mrd anwachsen – das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 3,6 % (Data Bridge Market Research, 2024).

Ein Bericht der The Business Research Company kommt zu ähnlichen Ergebnissen: Demnach wuchs der Markt von USD 3,64 Mrd (2024) auf USD 3,80 Mrd (2025) mit einer jährlichen Steigerung von 4,4 %, und könnte bis 2029 auf USD 4,64 Mrd steigen (The Business Research Company, 2024).

Im Gegensatz dazu entwickelt sich der Markt für digitale Modeling-Hardware dynamischer. Laut Growth Market Reports betrug der weltweite Umsatz mit DSP-Gitarrenamp-Modelern im Jahr 2024 USD 528,7 Mio und soll bis 2033 auf USD 911,4 Mio wachsen – mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 6,2 % (Growth Market Reports, 2024).

Die Zahlen zeigen also: Tot ist der Pedalmarkt keineswegs. Er wächst, nur eben etwas langsamer als die digitalen Modeler, die zunehmend Marktanteile gewinnen.

Modeling statt Pedalboard?

Mit jeder Generation werden Amp-Modeler besser: realistischere Sounds, authentischeres Spielgefühl, geringeres Gewicht und maximale Flexibilität. Ein modernes Gerät wie das HX Effects oder Plethora X5 bietet für rund 500 Euro dutzende Effekte in Studioqualität. Dagegen wirkt ein einzelnes Boutique-Pedal für 300 Euro schnell unattraktiv – zumindest rational betrachtet.

Fame URM-1000 Ultimate Response Modeler
Modeling-Floorboards wie das Fame URM-1000 kombinieren unzählige Effekte, Amps und Cabs in einem Gerät und ermöglichen das Erstellen von flexiblen Signalwegen und umfangreichen Rigs in einem Gerät!

Vor allem Effekte wie Reverb oder Delay wurden schon immer gerne digital umgesetzt. Bei Overdrives und Fuzzes hingegen bleibt der analoge Charakter ungeschlagen. Kein Wunder, dass viele Hersteller unzählige Drive-Varianten anbieten – sie sind klanglich begehrt, technisch simpel und wirtschaftlich lukrativ.

Viele Marken setzen dabei auf Klonen klassischer Schaltungen, oft mit kleinen Verbesserungen oder Zusatzfunktionen. So verspricht der Wampler Tumnus Deluxe etwa die legendären Sounds des Klon Centaur, kombiniert mit einem aktiven EQ für mehr Flexibilität. Ähnlich verfolgen Hersteller wie Keeley (Noble Screamer) oder Cornerstone (Colosseum) den Ansatz, mehrere ikonische Schaltungen in einem Gehäuse zu vereinen.


Affiliate Link:

Line 6 HX Effects


Affiliate Link:

Keeley Noble Screamer Overdrive

Analoge Innovationen und ihre Chance

Doch warum nicht einen Schritt weitergehen? Firmen wie Jam Pedals zeigen, dass analoge Innovationen möglich sind: Ihr „Kochness Monster“ vereint Wah, Drives, Boosts, Modulationen und Delays in einem analogen Multieffekt-Pedal. Das ist zwar weniger flexibel als ein Modeler, bietet aber charakterstarken Sound in absoluter Spitzenqualität.

Auch spannende Hybrid-Ideen gibt es: John Nathan Cordy schlug in seinem Video vor, ein Drive-Pedal mit eingebautem Delay oder Reverb auszustatten – ein Ansatz, der die Welten von analog und digital elegant verbindet.

Brücken zwischen Analog und Digital

Wer seine analogen Effektpedale liebt, aber dennoch von moderner Flexibilität profitieren will, kann auf Looper- oder Switcher-Systeme setzen. Diese erlauben es, mehrere Effekte gleichzeitig zu aktivieren oder die Signalreihenfolge zu ändern – also z. B. den Compressor mal vor, mal hinter den Drive zu schalten. Manche Systeme bieten sogar Parallel-Routings, sodass ein verzerrter Sound mit einem sauberen Delay-Signal gemischt werden kann. Damit kommen analoge Rigs klanglich und funktional immer näher an digitale Systeme heran.


Affiliate Link:

Electro Harmonix Super Switcher

Fazit: Effektpedale leben – nur anders

Effektpedale sind alles andere als tot. Zwar wächst der Markt langsamer als die Digital-Konkurrenz, aber von einem Niedergang kann keine Rede sein. Vielmehr erlebt die Branche einen Wandel: von der Massenware hin zu spezialisierten, kreativen und hybriden Lösungen.

Pedale sind heute weniger Statussymbol, sondern Ausdruck von Individualität und Klangkultur. Vielleicht ist genau das der Grund, warum sie – trotz Modelern, Plugins und Presets – noch lange nicht von unseren Pedalboards verschwinden werden.

Auch interessant:

Effektpedale sind tot? Von wegen!

„Pedals are dead“ – Sterben Effektpedale aus? Am 19. Oktober 2025 veröffentlichte der YouTuber EytschPi42 [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie Nirvana – Effekte, E-Gitarren und Amps für deinen Grunge-Sound

So klingst du wie Nirvana: Deep-Dive in den legendärsten Sound der 90er-Jahre! Nirvana ist eine [...]

> WEITERLESEN
Top 10 Effektpedale für Einsteiger

Effektpedale sind nicht nur das Salz in der Suppe des Gitarristen, sondern oft auch das [...]

> WEITERLESEN
Warm Audio Tube Squealer & Throne Of Tone: Overdrive-Klassiker neu aufgelegt

Warm Audio Throne of Tone & Tube Squealer – Zwei neue Overdrive-Highlights für Vintage-Fans Mit [...]

> WEITERLESEN
Valeton GP-5 – Mini-Multieffektpedal mit zahlreichen Features

Valeton GP-5 Multi-Effects Pedal: Preis-Leistungs-Multieffekt-Hit im ultrakompakten Mini-Format? Mit dem GP-5 präsentiert Valeton ein ultra-kompaktes [...]

> WEITERLESEN
Welches Netzteil benötige ich für mein Effektpedal?

Effektpedale gehören für viele Gitarristinnen und Gitarristen zum unverzichtbaren Bestandteil ihres Sounds. Ob Overdrive, Delay, [...]

> WEITERLESEN
IK Multimedia TONEX Bass Edition: Zwei neue Amp-Modeler für E-Bass

IK Multimedia TONEX Bass Edition: Mit dem TONEX Pedal Bass Edition und dem TONEX One [...]

> WEITERLESEN
Gamechanger Audio Motor Pedal – Motorisierte Synth-Sounds

Mit dem Gamechanger Audio Motor Pedal präsentieren die lettischen Pedaltüftler ein wahrhaft einzigartiges Effektgerät, das [...]

> WEITERLESEN
Boss XS-1 & XS-100 – Neue Pitch-Shifting-Tools für Soundtüftler

Effektgigant Boss läutet die nächste Stufe der Pitch Shifter ein und präsentiert gleich zwei neue [...]

> WEITERLESEN
Pedal des Monats: Way Huge Stone Burner

Way Huge Stone Burner – Die Dampfwalze im Pedalformat Es gibt Effekte, die man einschaltet [...]

> WEITERLESEN
Test: Fame Mini-Universe Multi-Reverb – Kompaktes Hall-Universum für E-Gitarre

Fame Mini-Universe Multi-Reverb: Low-Budget-Reverb mit Boutique-Charakter? Wer auf der Suche nach einem kompakten Reverb-Pedal ist [...]

> WEITERLESEN
Boss Plugout FX PX-1: Hardware-Effekt-Bibliothek mit Abo

Boss Plugout FX PX-1 – Das ist der neue Boss-Bodentreter! Mit dem Boss Plugout FX [...]

> WEITERLESEN
Pedal des Monats: Cornerstone Gladio SC Preamp

(noch) ein Dumble in a Box? Mit dem Gladio Single Channel Preamp wird uns von [...]

> WEITERLESEN
Modulationsmeister für kleines Geld – Top 5 Chorus-Pedale

Chorus für alle! Wenn dein Clean-Sound so trocken ist wie das Brot vom Vortag, oder [...]

> WEITERLESEN
Hotone NC-200 Verbera: Abgedrehtes IR-Reverb-Pedal mit Clone-Funktion

Hotone NC-200 Verbera Convolution Reverb: Noch mehr Reverb? Wie viel Reverb geht noch? Der Markt [...]

> WEITERLESEN
Pedal des Monats: Dunlop Cry Baby 535Q Multi Wah

TriggerWAHrnung: Dieser Text enthält WAHnwitzig viele Wah-Witze. Zieht euch WAHrm an! 😉 Das Cry Baby [...]

> WEITERLESEN
Cornerstone Nucleo im Test – Kernkraftwerk im Pedalformat

Endlich ist es da! Das Cornerstone Nucleo Stereo Reverb hat wirklich gute Chancen, das so [...]

> WEITERLESEN
Kleiner Preis, große Show? Mooer GE150 vs. Zoom G2X FOUR im Vergleichstest

Zwei Budget-Boliden mit zahlreichen Features Du bist auf der Jagd nach einem kompakten Multieffektgerät, mit [...]

> WEITERLESEN
EHX Cock Fight Plus Test: Über krähende Hähne und sprechende E-Gitarren

Achtung: Der Hahnenkampf beginnt! Electro Harmonix ist bekannt für innovative Effektpedale, die immer wieder Maßstäbe [...]

> WEITERLESEN
Behringer 69 Vibe – Sirup für die Ohren

Als Kind war ich oft bei der Oma von gegenüber zu Gast, um dort „grünen [...]

> WEITERLESEN
Valeton VLP-400 Looper im Test: Ein umfangreicher Allrounder

Valeton VLP-400: Ultimatives Preis-Leistungs-Verhältnis? Valeton hat sich in den letzten Jahren mit preisgünstigen Effektpedalen, Multieffekten [...]

> WEITERLESEN
Boss RT-2 Rotary Ensemble: Neuer Rotary-Effekt mit authentischem Leslie-Flair

Boss RT-2 Rotary Ensemble – echte Rotary-Power im kompakten Pedalformat Mit dem neuen RT-2 Rotary [...]

> WEITERLESEN
Top 5 Overdrive-Pedale für E-Gitarre – Klassiker & moderne Favoriten

Kaum ein Effekt ist so vielseitig und auf so vielen Pedalboards zuhause wie der Overdrive. [...]

> WEITERLESEN
Parallele Signalführung – 10 Wege, Effekte mal anders zu verkabeln

Seriell oder parallel? So holst du das Beste aus deinem Pedalboard heraus! Spätestens seit es [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie Green Day – Modifizierter Plexi-Sound und Punkrock-Energie

Willkommen bei „So klingst du wie“ Kennst du das Gefühl? Du spielst E-Gitarre und fragst [...]

> WEITERLESEN
Synthesizer Pedale für E-Bass – Sci Fi Sounds auf Knopfdruck

So wird dein E-Bass zum Synthesizer! Synthesizer-Pedale für Bass sind wie Portale in eine andere [...]

> WEITERLESEN
Revv G Series V2: Das sind die Features der neuen V2-Verzerrer

Neue Gain-Dimensionen aus Kanada: Die überarbeitete Revv G Series im Check Mit der G Series [...]

> WEITERLESEN
Shoegaze & Ambient – Effekte, Amps und E-Gitarren für den melancholischen Ton

Shoegaze & Ambient – Tipps und Tricks für den optimalen Sound Wer das erste Mal [...]

> WEITERLESEN
Klon Centaur zum Low-Budget-Preis? Die besten Klon-Klone unter 200 €

Klon Centaur: Was steckt hinter dem Hype um das Effektpedal? Der Klon Centaur ist längst [...]

> WEITERLESEN
Fame Mini-EFX Multi-Drive/Distortion im Test

Vielseitiger Verzerrer mit neun Modi Wer auf der Suche nach einem Overdrive- oder Distortion-Pedal ist, [...]

> WEITERLESEN
Fender Neuheiten 2025: Neue Amps, Effekte und Tools im Überblick

Fender Neuheiten 2025 – Von Röhrenpower bis in den Modeling-Himmel Mit einem imposanten Line-up neuer [...]

> WEITERLESEN
Nobels CHO-mini Chorus & DEL-mini Delay – Was können die neuen Mini-Pedale?

Klein, aber oho! Zwei neue Nobels-Bodentreter im Mini-Format Effektpedale im Mini-Format haben längst ihren festen [...]

> WEITERLESEN
Warum Du (k)einen Kompressor brauchst!

Brauche ich einen Kompressor für E-Gitarre? Ein Kompressor bzw. ein Kompressor-Effektpedal kann ein nützliches Werkzeug [...]

> WEITERLESEN
Pedal des Monats: Old Blood Noise Endeavors Beam Splitter

Stellen wir uns unser Gitarrensignal als Lichtstrahl vor, dann ist der Beam Splitter von Old [...]

> WEITERLESEN
Fender Tone Master Pro: Firmware-Update 1.6 mit neuen Amps, Effekten und mehr

Fender Tone Master Pro: Was bringt Firmware-Update 1.6 alles mit? Fender veröffentlicht das neue Firmware-Update [...]

> WEITERLESEN
Electro Harmonix Oceans Abyss – Neue Reverb-Wundertüte aus New York

Duales Reverb-Effektpedal mit zahlreichen Features Ambient-Fans und Soundtüftler aufgepasst: Die Kult-Effektschmiede unter Mike Matthews aus [...]

> WEITERLESEN
BOSS-Effekte als offizielles DAW-Plug-In erhältlich

Effekt-Klassiker für Deine DAW: Die legendären BOSS-Pedale als Plug-in Seit der Einführung der ersten BOSS-Effektpedale [...]

> WEITERLESEN
NUX Pedals: Legendäre Effekte neu aufgelegt

Retro-Attitüde im Kompaktformat – NUX erweitert die Reissue-Serie Mit gleich fünf neuen Effektpedalen erweitert NUX [...]

> WEITERLESEN
KMA Machines Geminus: Double-Tracking auf Knopfdruck

KMA Machines Geminus: Stand-Alone-Version der Double-Tracking-Sektion des KMA Endgame-Preamp Viele Gitarristinnen, Gitarristen und Producer wissen: [...]

> WEITERLESEN
Pedalboard & Co. – Dein Guide zur Pedal-Glückseligkeit (Teil 2)

Pedalboard & Co.: Kreative Platzierung und korrekte Verkabelung Im ersten Teil haben wir uns verschiedene [...]

> WEITERLESEN
Tone King Imperial Preamp Pedal – Der König ruft zum Sound-Gipfel!

Tone King Imperial – Wenn Könige aufs Board ziehen Stell dir vor, du könntest den [...]

> WEITERLESEN
Pedal des Monats: Digitech Whammy DT

Digitech Whammy DT – wenn dein Pedal mehr Töne trifft als dein Sänger Gäbe es [...]

> WEITERLESEN
Top 5 Delay-Pedale im Spotlight

Vom Slap zum Space – Delay Vergleichstest Wer einmal vom Delay-Fieber gepackt wurde, wird schnell [...]

> WEITERLESEN
Effektpedale für E-Bass: Must-Have-Effekte für Tieftöner

Effektpedale für E-Bass Must-Have-Tieftöner-Effekte für einen erleichterten Studio- und Bühnen-Alltag Effektpedale für E-Bässe können das [...]

> WEITERLESEN
Reverb – die Geschichte des Hall-Effekts (Teil 2)

Boom der Modulationspedale Im ersten Teil dieser Story haben wir uns die Anfänge und insbesondere [...]

> WEITERLESEN
Multieffektpedale – Das Schweizer Taschenmesser für Sound-Bastler

Multieffekt ohne Amp Modeling – gibt’s das noch? Wer gern mit Sounds experimentiert, aber keinen [...]

> WEITERLESEN
Source Audio EQ2 – Alleskönner und mehr

Ernsthaft? 319 € für ein EQ-Pedal? Würde ich auch nicht ausgeben. Wenn das Teil aber [...]

> WEITERLESEN
Der Einstieg in die Welt der Effektpedale (Teil 2): Hall- und Modulationseffekte

Hall- und Modulationseffekte Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns einen ersten Blick über [...]

> WEITERLESEN
Pedal des Monats: Walrus Audio SLÖ Multi Texture Reverb

Walrus Audio: Kleine Manufaktur, große Sounds Seit inzwischen über 14 Jahren begeistert Walrus Audio sowohl [...]

> WEITERLESEN
Reverb – die Geschichte des Hall-Effekts (Teil 1)

Die Entwicklung von natürlichem Raumhall bis hin zum mechanischen Hall-Effekt Wir kennen ihn, wir lieben [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert