Ein gut gestimmtes Instrument ist für eine Performance das wichtigste Kriterium überhaupt. Klingen deine Gitarre oder dein Bass schief, ruiniert das den besten Auftritt und lässt sich auch mit noch so virtuosem Gitarrenspiel nicht ausgleichen. Da es auf dem Markt eine Vielzahl an guten Tunern mit umfassenden Funktionen gibt, stellen wir dir in diesem Beitrag die Top 5 Stimmgeräte für deine Gitarre oder deinen Bass vor. Dabei geht es nicht ausschließlich nur um Stimmgenauigkeit, sondern auch um Bedienkomfort, Zusatzfunktionen und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Bevor wir die Top 5 Stimmgeräte vorstellen, lohnt sich noch ein kurzer Blick auf die wichtigsten Kriterien.
Die oberste Priorität hat natürlich die Genauigkeit, denn ein Tuner, der keine korrekten Töne misst, ist quasi wertlos. Von dort kommen wir direkt zu einem gut erkennbaren Display. Schließlich musst du erkennen, wo dein Ton liegt. Besonders unter ungünstigen Lichtverhältnissen wie auf dunkeln Bühnen oder unter grellem Licht solltest du die Anzeige gut lesen können.
Darüber hinaus musst du dich für eine Bauform entscheiden. Pedal-Tuner sind perfekt, wenn du mehrere Effekte auf dem Boden hast. Zum Stimmen musst du lediglich drauftreten, woraufhin das Signal stummgeschaltet wird, damit du deine Ruhe hast. Clip-on-Tuner sind unterdessen besonders praktisch. Sie befestigst du einfach an der Kopfplatte des Instruments, an der sie die Tonhöhe anhand der Schwingung messen. Ihr Vorteil liegt darin, dass du kein Kabel für sie benötigst. Außerdem kann ein Stimmgerät mit Clip-Funktion auch während des Spiels auf der Kopfplatte bleiben, sodass du permanente Kontrolle über dein Tuning hast.
Einer wachsenden Beliebtheit erfreuen sich auch Stimm-Apps, die du dir über den Playstore herunterladen kannst. Sie sind besonders praktisch für zu Hause und unterwegs (und obendrauf meist umsonst), aber oft nicht so genau wie ein echtes Gerät. Außerdem messen sie die Tonhöhe anhand eines Mikrofons, das leicht durch Umgebungsgeräusche beeinflussbar ist. Über das Stimmen mit Apps erfährst du mehr im Beitrag Gitarre mit dem Handy stimmen – die besten Tuning-Apps fürs Smartphone.
Ein weiterer Punkt ist die Frage nach der Vielseitigkeit und des Funktionsumfangs. Ratsam ist auf jeden Fall ein chromatisches Stimmgerät mit großem Stimmumfang, das nicht nur die Standard-Gitarrensaiten erkennt. Das bedeutet, dass du alternative Tunings stimmen kannst und das Gerät zusätzlich für Bass, Ukulele, Violine oder Blasinstrumente geeignet ist. Außerdem ist ein chromatisches Stimmgerät bei 7-, 8- oder 12-String-Gitarren sowie 5- oder 6-String-Bässen unerlässlich.
Manche Stimmgeräte verfügen über zusätzliche Funktionen, die zwar nützlich, aber nicht zwingend erforderlich sind. Dazu zählen polyphones Stimmen, wobei du alle Saiten gleichzeitig anschlagen und ablesen kannst, außerdem True Bypass (das Signal bleibt unverfälscht, wenn der Tuner ausgeschaltet ist) sowie kalibrierbare Referenztöne, falls du mit einem Klavier oder Blasinstrument zusammenspielst.
1. Boss TU-3 Pedal-Tuner: die Nummer eins unter den Top 5 Stimmgeräten

Um ein absolutes Profi-Stimmgerät handelt es sich bei dem Boss TU-3 Pedal-Tuner. Mit seiner Stimmgenauigkeit von ±1 Cent kannst du dich zu 100 Prozent auf ihn verlassen und getrost bei jedem professionellen Einsatz verwenden. Dabei schaltet er das Signal beim Stimmen automatisch stumm, sodass niemand das Geklimper hören muss. Auch sein Metallgehäuse ist legendär. Gerade in hektischen Umgebungen, in denen schnell mal etwas zu Bruch geht, ist er nahezu unzerstörbar und übersteht so ziemlich alles. Neben seinem normalen Gitarrenmodus bietet er außerdem spezielle Bass- und Flat Tunings. Außerdem ist er chromatisch und erkennt entsprechend jeden Ton, was ihn zu einem wahren Allrounder macht. On top überzeugt der Boss TU-3 Pedal-Tuner mit seinem hellen LED-Display mit 21 Leuchtelementen. Sowohl bei zu hellen als auch bei dunklen Lichtverhältnissen lässt sich alles gut ablesen.
2. TC Electronic PolyTune Clip
Wer einen Clip-Tuner in Profi-Qualität sucht, ist mit dem TC Electronic PolyTune Clip gut beraten. Besonders hervorzuheben ist sein zusätzlicher Strobe-Stimmmodus, der ein laufendes Lichtmuster nutzt, das sich solange bewegt, bis der Ton exakt gestimmt ist. Der Vorteil darin besteht in der hohen Stimmgenauigkeit von ±0,02 Cent, die ideal für Profis und Instrumentenbauer sind, die eine exaktere Intonation benötigen. Außerdem verfügt er über einen polyphonen Modus, mit dessen Hilfe du dein Instrument besonders schnell in Stimmung bringst, da du alle Saiten gleichzeitig überprüfen kannst. Außerdem kannst du deine Gitarre mit diesem Stimmgerät einstimmen, wenn bereits ein Kapodaster auf der Saite sitzt. Auch wenn ein Kapo die Tonhöhe der Saite verändert, wird sie vom TC Electronic PolyTune Clip erkannt und treffend analysiert. Das erspart dir unnötiges Rumhantieren während Sessions und unterbricht nicht deinen Flow.

3. MUSIC STORE AT-300B Clip-On Tuner
Wenn es eine etwas günstigere Alternative sein soll, ist der MUSIC STORE AT-300B Clip-On Tuner definitiv einen Blick wert. Dieses praktische Werkzeug bietet dir neben einem niedrigen Preis genau das, was du von einem Stimmgerät erwartest. Er ist leicht zu montieren, lässt sich super ablesen sowie bedienen und ist dazu ausgesprochen stimmgenau. Sensationell ist außerdem seine umfassende Funktionalität, da es zusätzlich zu seinem chromatischen Modus für Gitarre und Bass über Stimmmodi für Ukulele und Violine verfügt. Was soll man noch dazu sagen? Einfach einschalten, die Stimmung überprüfen und los geht’s!
4. D’Addario PW-CT-17BK
Um einen Klassiker handelt es sich ebenfalls beim D’Addario PW-CT-17BK. Als einer der führenden Hersteller für Gitarrenzubehör präsentiert D’Addario jederzeit beste Qualität und unschlagbare Leistungsstärke in Einem. So ist dieser Tuner nicht ohne Grund ein absoluter Topseller, denn neben seinem günstigen Preis wartet er mit einigen tollen Tricks auf. Mit seinem Dual-Swivel-Mechanismus kannst du ihn sowohl vor als auch hinter der Kopfplatte anbringen und das helle Farbdisplay von jeder Position aus optimal erkennen. Dazu ist das Stimmgerät noch extrem energiesparend, da die automatische Power-Off-Funktion die Batterie im Alltag schont. Und für die ganz Stilbewussten unter uns gibt es das Modell auch noch in verschiedenen Farben.

5. Fender FT-1
Last but not least: der Fender FT-1. Auch dieser praktische Clip-on-Tuner wartet mit einer flexiblen Positionierung sowie Stimmmodi für Ukulelen und Violinen auf und besticht durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Somit ist er ein hervorragendes Zubehör für den Alltag. Praktisch ist vor allem sein Vibrationssensor statt Mikrofon, der seine Messung auch in besonders lauten Umgebungen extrem genau macht. Abzüge bekommt der Fender FT-1, da er mit einem recht kleinen Display ausgestattet ist, das unter bestimmten Umständen nicht leicht genug zu erkennen ist. Daher ist Platz 5 unter den Top 5 Stimmgeräten eine faire Einschätzung: ganz oben steht er nicht, aber definitiv eine empfehlenswerte Option.
Fazit: Die Top 5 Stimmgeräte und worauf es wirklich ankommt
Hier wird ganz deutlich: Es kommt sowohl auf das Gehör als auch auf das Werkzeug an. Die Top 5 Stimmgeräte zeigen, wie groß die Auswahl heute ist und worauf du deinen Fokus legen solltest. Von handlichen Clip-on-Tunern bis hin zu professionellen Pedal- oder Strobe-Stimmgeräten gibt es wirklich ein gigantisches Sortiment, das schnell überfordernd wirkt. Dabei kommt es nicht nur auf den Preis an, sondern ebenso auf Genauigkeit, Bedienfreundlichkeit und Einsatzzweck.
Bist du ein leidenschaftlicher Live-Gitarrist, ist ein helles und gut ablesbares Display ein absolutes Muss für dich. Auch eine schnelle Reaktionszeit des Geräts ist auf der Bühne ungemein wichtig. Unterdessen sind Strobe- und professionelle Pedal-Tuner für den Studioeinsatz empfehlenswert. Sie zeichnen sich durch eine hohe Stimmgenauigkeit aus, die für Aufnahmen unerlässlich sind. Schräge Töne sind auf Band nämlich immer besonders toll zu hören. 😉 Anfänger und Hobbymusiker entscheiden sich hingegen häufig für kompakte Clip-on-Tuner mit automatischer Tonerkennung, da sie einfach zu bedienen und zuverlässig sind.
Letztlich sollte das Stimmgerät zu den eigenen Anforderungen und dem individuellen Spielstil passen. Ob du dich nun für ein unkompliziertes Modell für den Alltag oder ein präzises Profiwerkzeug entscheidest: Ein gutes Stimmgerät ist kein Luxusartikel, sondern die Grundlage für einen sauberen Sound und für echten Spielspaß, bei dem jede Note sitzt und jede Saite perfekt klingt.
