Das Stimmen einer Gitarre ist eine grundlegende Fähigkeit, die jeder Gitarrist beherrschen sollte. Eine falsch gestimmte Gitarre kann nämlich nicht nur schrecklich klingen, sondern auch das Üben erschweren und den Fortschritt am Instrument behindern. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Gitarre richtig stimmst, welche Methoden es gibt und welche Tipps dir helfen, deine Gitarre in perfektem Einklang zu halten.
Die Standardstimmung einer Gitarre
Die meisten Gitarren sind in der Standardstimmung gestimmt. Die sechs Saiten lauten von der tiefsten (dicksten) bis zur höchsten (dünnsten):
E – A – D – G – H – E
Um sich die Grundtöne der sechs Saiten besser merken zu können, gibt es zahlreiche Eselsbrücken. Zu den bekanntesten zählen (von tief nach hoch):
„Eine alte Dame geht heute einkaufen“ oder
„Ein alter Dackel geht Heringe essen“.
Methoden zum Stimmen der Gitarre
Es gibt verschiedene Methoden, um eine Gitarre zu stimmen. Hier sind die gängigsten:
1. Stimmen mit einem Stimmgerät

Ein elektronisches Stimmgerät ist die einfachste und genaueste Methode. Sie wird besonders Einsteigern empfohlen, da sie noch kein geschultes Gehör voraussetzt. So funktioniert es:
- Schalte das Stimmgerät ein und stelle es auf den Gitarrenmodus (falls vorhanden).
- Schlage eine Saite an und beobachte die Anzeige des Stimmgeräts.
- Drehe die Mechaniken an der Kopfplatte, um die Spannung der Saite anzupassen, bis die Anzeige genau auf den richtigen Ton zeigt.
- Wiederhole dies für alle sechs Saiten.
Moderne Clip-On-Stimmgeräte erfassen die Schwingungen der Saiten über die Kopfplatte, sodass sie auch in lauter Umgebung zuverlässig funktionieren.
2. Stimmen nach Gehör (relative Stimmung)
Falls kein Stimmgerät zur Hand ist, kannst du deine Gitarre auch nach Gehör stimmen. Dabei nutzt du eine bereits richtig gestimmte Saite als Referenz, um die nächste Saite zu stimmen. Im Idealfall vergleichst du hierbei zwei Töne, die gleich klingen sollen, damit Unterschiede besonders gut hörbar werden.
So stimmst du nach Gehör:
- Stimme deine A-Saite anhand eines Referenztons (z. B. von einer Stimmgabel oder einem anderen bereits gestimmten Instrument)
- Greife nun die fünfte Saite im fünften Bund (Ton: D) und vergleiche sie mit der offenen vierten Saite (D). Passe die vierte Saite an, bis beide Töne gleich klingen.
Wiederhole diesen Vorgang für die übrigen Saiten:
- 5. Bund der fünften Saite = offene vierte Saite
- 5. Bund der vierten Saite = offene dritte Saite
- 4. Bund der dritten Saite = offene zweite Saite
- 5. Bund der zweiten Saite = offene erste Saite
Höre genau hin und drehe die Mechaniken vorsichtig, bis die Töne übereinstimmen.
Gitarre Stimmen: Tipps für ein stabiles Tuning
- Neue Saiten dehnen: Neue Saiten müssen sich erst setzen. Ziehe sie vorsichtig in die Länge und stimme sie erneut, bis sie die Stimmung halten.
- Von unten stimmen: Versuche immer, den Zielton von einem tieferen Ton aus einzustimmen.
- Mechaniken regelmäßig prüfen: Lockere Mechaniken können die Stimmung beeinflussen. Ziehe sie bei Bedarf nach.
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachten: Extreme Bedingungen können das Holz der Gitarre beeinflussen und zur Verstimmung führen.