Jazz Guitar Basics – Shell Voicings

Bild eines Jazz-Gitarristen mit Gitarre.

Shell Voicings sind eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, eurer Gitarre jazzige Töne zu entlocken und eignen sich deshalb hervorragend für alle Gitarrist*innen, die ihrer Klangpalette eine neue Farbe hinzufügen möchten. Ein Shell Voicing ist ein Dreiklang, bestehend aus Grundton, Terz und Septime eines Akkords und enthält somit alle harmonisch relevanten Informationen, um den Akkord darzustellen. Dennoch lässt er im Arrangement genug Platz für Bass und Soloinstrumente.

In den folgenden Beispielen zeige ich euch drei Formen des Shell Voicings und einige Anwendungsbeispiele, mit denen ihr eure Jazz-Odyssee starten könnt!

Theorie-Basics: Stufenakkorde

Eine Prise Musiktheorie darf natürlich nicht fehlen, darum erkläre ich euch die Shell Voicings anhand der Stufenakkorde in der Tonart C-Dur. Stufenakkorde basieren auf den Stufen einer Tonleiter. Es gibt somit pro Tonleiter sieben verschiedene Stufenakkorde, die i. d. R. mit römischen Zahlen angegeben werden.

Starten wir also mit den sieben Tönen in C-Dur:

Tabelle mit den sieben Stufentönen der C-Dur-Tonleiter.

Ein Akkord wird gebildet, indem wir vom Grundton aus jeden zweiten Ton der Tonleiter übereinander schichten. Am Beispiel des C-Akkords hätten wir also C-E-G-H, für den D-Akkord D-F-A-C usw. Durch das Aufschichten der Töne ergeben sich automatisch verschiedene Akkordarten. Wir kümmern uns heute um die Klassiker: Major7, Moll7 und Dominantseptakkord.

Um ein Shell Voicing daraus zu erzeugen, benötigen wir den ersten, zweiten und vierten Ton jedes Akkords. Wem das jetzt zu theoretisch wird, dem kann ich Mut machen: auf der Gitarre lassen sich die Shapes der Shellvoicings einfach hin und her schieben. Ihr müsst also nicht für jeden Akkord die Tonleiter hoch rechnen.

Wenn wir nun für alle Töne der Tonleiter die Stufenakkorde aufschichten, ergeben sich folgende Akkorde:

Für jede der oben genannten vier Akkordarten werde ich euch zwei mögliche Shell Voicings vorstellen, deren Grundtöne entweder auf der E- oder der A-Seite liegen. Den m7b5-Akkord können wir in diesem Falle als ganz normalen Moll7-Akkord betrachten, da im Shell Voicing die Quinte, also auch die verminderte Quinte (b5), nicht vorkommt. Natürlich gibt es eine Variante, auch diesen Akkord mit nur drei Tönen darzustellen. In diesem Falle würde man den Grundton weglassen, da dieser i. d. R. von einem Bassinstrument geliefert wird. Ich möchte hier aber nur die Grundformen der Shell Voicings besprechen.

Kurzanleitung:

Hier kommen nochmal auf einen Blick die Schritte um ein Shell Voicing zu bilden:

• Akkord bilden in dem man jeden zweiten Ton der Tonleiter übereinanderschichtet z. B. E – G – H – D
• Shell Voicing aus dem ersten, zweiten und vierten Ton des Akkords bilden (z. B. E – G – D)

Shapes:

Mit Shapes (auch Chord Shapes) bezeichnen wir Griffe auf der Gitarre. Diese Shapes erleichtern das Lernen von Akkorden und Tonleitern, bergen aber auch die Gefahr, dass einfach kopflos auswendig gelernt wird, ohne sich Gedanken zu machen, was man da eigentlich spielt. Ich empfehle also dringend, sich nicht nur mit den Shapes, sondern auch den dahintersteckenden Ideen und Theorien zu befassen. Aber genug gelabert – hier kommen nun unsere Shapes und Übungen!

 

Griffbilder

CMaj7-Akkord

Griffbilder zum Cmaj7 Akkord mit Grundton auf der E-Saite und A-Saite.

 

Dm7-Akkord

Griffbilder zum Dm7 Akkord mit Grundton auf der E-Saite und A-Saite.

 

G7-Akkord

Griffbilder zum G7 Akkord mit Grundton auf der E-Saite und A-Saite.

 

Notenbeispiele & Übungen

Beispiel 1: II-V-I-Verbindung im Charleston-Rhythmus

Mit folgenden Grooves klingts dann auch direkt jazzig. Im ersten Beispiel treffen zwei absolute Klassiker aufeinander: der Charleston-Rhythmus und die II-V-I- Verbindung.

Notenbeispiel für II-V-I-Verbindungen mit Shell Voicing im Charleston-Rhythmus.
(Klicken für Vollansicht)

Beispiel 2: Viertelnotenbegleitung im Stile von Ted Green

Beispiel Nummer zwei zeigt eine Viertelnotenbegleitung im Stile von Ted Greene, die Akkordfolge ist ein klassischer Jazzblues.

Notenbeispiel für Viertelnotenbegleitung im Stile von Ted Greene.
(Klicken für Vollansicht)

Alle Notenbeispiele und Griffbilder wurden mit Arobas Music Guitar Pro 8 erstellt.

Schreibe einen Kommentar