Massivholz oder Laminat-Gitarre – die Unterschiede erklärt

Massive Gitarre und laminierte Gitarre

Mit dem Unterschied zwischen Massivholz- und Laminat-Gitarren wirst du bereits beim Kauf deines ersten Instruments konfrontiert. Die Wahl zwischen diesen Optionen gehört wohl zu den grundlegendsten Entscheidungen beim Kauf einer Akustikgitarre. Dabei zeichnen sich beide Bauweisen durch unterschiedliche Merkmale aus, die ihre ganz eigenen Stärken und klanglichen Eigenschaften mitbringen. Wer die Unterschiede kennt, kann besser beurteilen, ob eine massive Gitarre oder eine laminierte zu ihm passt und ob sie dem geplanten Verwendungszweck entspricht. Dieser Beitrag soll dir einen Überblick über die Eigenschaften massiver und laminierter Akustikgitarren und eine Einordnung im Hinblick auf ihre Einsatzgebiete geben.

Was bedeutet „massive Gitarre“?

Massive Gitarre von Taylor.
Die Taylor Builder’s Edition 914ce Natural ist eine professionelle vollmassive Westerngitarre.

Bei massiven Gitarren bestehen Decke, Boden und Zargen jeweils aus einem Stück Holz. Im Gegensatz zu Laminat-Gitarren werden die Parts also nicht dünn geschichtet, sondern bestehen aus einzelnen Massivholzplatten.

Der Vorteil massiver Gitarren besteht klar in ihrer lebendigen Klangentfaltung. Die Resonanz erhöht sich, die Fasern des Holzes schwingen frei und das Instrument reagiert schnell auf jeden Anschlag. Über den Klangcharakter der verschiedenen Tonhölzer, die im Gitarrenbau zum Einsatz kommen, erfährst du mehr im Lexikon der Tonhölzer.

Allerdings müssen wir zwischen teil- und vollmassiven Gitarren unterscheiden. Während der Korpus vollmassiver Instrumente (wie der Name schon sagt) ausschließlich aus massiven Holzplatten besteht, verfügen teilmassive akustische Gitarren nur über eine massive Decke (engl. solid top).

Fender CD-60SCE Natural
Die Fender CD-60SCE Natural mit massiver Decke.

Für wen eignet sich eine massive Gitarre?

Neben einem hohen Klangvolumen spiegelt sich der Einsatz massiver Tonhölzer stark im Preis wider. So sind vollmassive Gitarren deutlich teurer, weshalb sie besonders unter Profis verbreitet sind. Wer also auf der Bühne steht oder häufig im Studio ist, sollte definitiv über die Anschaffung eines vollmassiven Modells nachdenken. Die Ausdruckskraft, die ein solches Instrument erzeugt, ist im Bereich der Akustikgitarren unübertroffen, weshalb sich Fortgeschrittene und Profis überwiegend für eine massive Gitarre entscheiden.

Gitarren mit einer massiven Decke sind hingegen ein optimaler Mittelweg zwischen einer hochprofessionellen vollmassiven und einer einfachen laminierten Gitarre. Da die Decke außerdem maßgeblich für die Klangentfaltung verantwortlich ist, profitierst du hier definitiv von einem verbesserten Sound, ohne gleich in die höchste Preiskategorie einsteigen zu müssen. Darüber hinaus sind teilmassive Gitarren ebenfalls absolut bühnen- sowie studiotauglich und richten sich daher nicht ausschließlich an ambitionierte Gitarrenschüler, die ein noch intensiveres Klangerlebnis suchen.

Was versteht man unter laminierten Gitarren?

Laminat, oft auch Schichtholz genannt, besteht aus mehreren dünnen Holzlagen, die miteinander verleimt werden. Im Vergleich zu massiven Gitarren klingen laminierte Modelle etwas leiser und zurückhaltender, da die Schichtung die Schwingungsfreude der Hölzer hemmt. Gewissenhaft gefertigt, kann jedoch auch eine Gitarre aus Laminat einen professionellen Sound erzeugen. So kommt es also ebenso auf das Geschick und die Erfahrung des Gitarrenbauers an. Dies verdeutlichte auch Bob Taylor, Präsident von Taylor Guitars, indem er eine hervorragende Akustikgitarre aus altem Paletten- und Bauholz fertigte.

Die Stärke laminierter Gitarren liegt dazu besonders in ihrer robusten Konstruktion. Schichtholz zeigt sich nämlich ausgesprochen beständig gegenüber Wetter- und Temperaturschwankungen. Aus diesem Grund bist du mit einer laminierten Gitarre unterwegs oder am Lagerfeuer immer auf der richtigen Saite (Achtung, Wortwitz). 😉

Yamaha C 40
Die laminierte Yamaha C 40 Konzertgitarre ist die klassische Anfängergitarre.

Wer sollte zu einer Laminat-Gitarre greifen?

Aufgrund ihres niedrigen Preises eignen sich Akustikgitarren aus laminierten Tonhölzern speziell für Anfänger. Als Einsteiger musst du hiermit also nicht zu tief in die Tasche greifen, falls du auch noch nicht weißt, ob das Gitarre Spielen überhaupt dein Ding ist.

Wie bereits erwähnt sind auch Reisende hervorragend mit einer laminierten Gitarre beraten. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber wechselnden Witterungsbedingungen ist ein klarer Pluspunkt, der sie zu einer treuen Reisebegleitung macht. Die Hölzer verziehen sich nicht so leicht, weshalb du langfristig etwas von ihr hast.

Auch Musikschulen sollten sich ausschließlich mit Laminat-Gitarren ausstatten. Die Instrumente befinden sich hier schließlich in wechselnden Händen und Umgebungen, weshalb sie einiges aushalten müssen.

Welche Gitarre ist also die richtige Wahl?

Wie so häufig kommt es auch bei der Wahl der richtigen Gitarre auf den persönlichen Bedarf und die individuellen Ziele an. Bühnen- und Studiomusiker und jene, die auf ein perfektes Klangerlebnis absolut nicht verzichten möchten, sind mit einer vollmassiven Gitarre definitiv gut beraten. Der kräftige und nuancenreiche Klangcharakter eines professionellen Instruments von Herstellern wie Taylor oder Martin dürfte auch höchste Ansprüche und feinste Gehöre zufriedenstellen.

Die goldene Mitte bilden unterdessen Akustikgitarren mit einer massiven Decke und Boden sowie Zargen aus Laminat. Auch sie produzieren einen kräftigen Klang, der sich mühelos durchsetzt, und sind darüber hinaus auch noch robust.

Um hervorragende Schüler- und Reisegitarren handelt es sich schließlich bei laminierten Modellen. Ihr günstiger Preis ist ein schlagkräftiges Argument, während dir ihre robuste Bauweise auch schwankende klimatische Verhältnisse verzeiht.

So zeigt sich: Die ideale Gitarre ist immer die, die den eigenen Anforderungen und dem jeweiligen Einsatzbereich entspricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert