Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood: Alle Features im Überblick!

Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood – Eine Hommage an eine wahre Legende

Mit der neuen Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood bringt Epiphone eine Hommage an eines der ikonischsten Signature-Instrumente der Rockgeschichte auf den Markt. Inspiriert von Jeff Becks legendärer modifizierter 1954er Les Paul, die er auf seinem Meilenstein-Album Blow by Blow spielte, liefert dieses Modell eine geballte Ladung Vintage-Charme.

Zwar ist das Epiphone-Modell im vierstelligen Preisbereich nicht gerade für einen schmalen Taler erwerbbar, jedoch kann die Les Paul für Fans des legendären Gitarristen sowie für Vintage-Enthusiasten dank einiger spannender Features durchaus interessant sein.

Design & Verarbeitung

Vintage-Authentizität bis ins Detail

Das auffällige Oxblood-Finish verleiht der Gitarre eine elegante, tiefrote Optik, die je nach Lichteinfall zwischen dunklem Braun und sattem Rot changiert. Der Korpus besteht aus Mahagoni mit einer Ahorn-Decke, während der eingeleimte Mahagoni-Hals im Jeff Beck Custom Large C-Profil für ein komfortables Spielgefühl sorgt. Das Palisander-Griffbrett mit 22 Medium-Jumbo-Bünden und Aged Trapez-Inlays aus künstlich gealtertem Perlmutt rundet das klassische Design ab. Spielgefühl und Handling gehen damit also in eine klare Vintage-Richtung!

Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood front
Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood

Weitere Komponenten wie die Schaller M6 90 Tuner, eine Historic Wraparound-Bridge und ein GraphTech-Sattel gewährleisten Stabilität und eine präzise Intonation. Die cremefarbenen Binding-Details und das einlagige Pickguard unterstreichen den Vintage-Look und machen die Gitarre zu einem echten Blickfang.

Als optisches Highlight kommen goldene Speed-Knobs, ein Cream-Pickguard ohne Bevel und dezente Nickel-Hardware zum Einsatz, wodurch die Jeff Beck 1954 Les Paul sowohl auf der Bühne als auch im Studio eine exzellente Figur macht.

Elektronik & Sound – Der Ton, der Geschichte schrieb

Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood Korpus Frontbild

Für den charakteristischen Sound sorgen zwei Made-in-USA Gibson Custombucker Pickups, die den warmen, dynamischen Sound liefern, der Jeff Becks Spiel so einzigartig machte. Die klassische 50s-Wiring-Schaltung mit hochwertigen CTS-Potis und Mallory-Kondensatoren ermöglicht dabei eine vielseitige Klanggestaltung.

Anders als klassische PAF-Pickups liefern diese Tonabnehmer eine nuancierterer Dynamik und eine erweiterte Oberton-Range, wodurch sich die Jeff Beck Les Paul ideal für markante Licks oder präsente Leads eignet.

Fazit: Keine Preis-Leistungs-Revolution, aber durchaus interessant für Vintage-Fans

Die Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood ist ohne Frage eine eindrucksvoll umgesetzte Hommage an eines der bedeutendsten Signature-Instrumente der Rockgeschichte. Mit hochwertigen Komponenten, stimmigem Vintage-Design und dem originalen Les Paul-Sound bekommen wir ein wirklich schickes Fifties-Les Paul-Modell spendiert.

Lifestyle-Foto von Korpus der Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood mit Koffer und Gurt

Trotzdem stellt sich bei einem Preis von rund 1.389 € die berechtigte Frage, ob sich das Modell alleine vom Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich lohnt, da es bereits in Preisregionen vordringt, die früher klar den Made-in-USA-Gitarren vorbehalten waren.

Wer auf authentisches Look & Feel sowie auf echte US-Gibson-Pickups nicht verzichten möchte, bekommt hier ein detailverliebtes Instrument mit starkem Vintage-Charme. Doch wie auch bei den letzten Epiphone-Reissues im vierstelligen Preisbereich gilt: Eine Preis-Leistungs-Revolution ist dieses Modell nicht. Für Jeff Beck-Fans und Vintage-Liebhaber kann die neue Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood für einen etwas tieferen Griff in die Tasche durchaus interessant sein.

Alle Specs im Überblick:

  • Jeff Beck Signature Les Paul aus der Inspired by Gibson-Serie von Epiphone
  • Korpus aus Mahagoni und Decke aus Ahorn mit Oxblood-Finish
  • Hals aus Mahagoni mit Jeff Beck Custom Large C-Profil
  • Griffbrett aus Palisander mit Aged Mother-of-Pearl Trapezoid-Inlays und 22 Medium-Jumbo-Bünden
  • Historic Aluminum Wraparound Bridge
  • Schaller M6 90 Mechaniken
  • Zwei Gibson Custombucker Humbucker
  • Zwei Volume- und zwei Tone-Regler
  • Inklusive Koffer und Gurt

Mehr Infos zur Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood

Mehr zum Thema:

Epiphone Inspired by Gibson Custom: Reissue-Modelle mit Vintage-Attitüde

Epiphone Inspired by Gibson Custom: Reissue-Modelle mit Vintage-Attitüde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert