Neural DSP Neural Capture V2 – großes Update für Quad Cortex und Nano Cortex

Neural DSP: Neural Capture V2 – großes Update für Quad Cortex und Nano Cortex

Mit den aktuellen Firmware-Versionen CorOS 3.3.0 für das Quad Cortex und NanOS 2.2.0 für das Nano Cortex kündigt Neural DSP eine der größten Weiterentwicklungen seiner Capture-Technologie an. Neural Capture Version 2 bringt ein neues cloudbasiertes Trainingsverfahren, das deutlich höhere Genauigkeit, mehr Dynamik und ein realistischeres Spielgefühl liefern soll. Insbesondere bei empfindlichen, stark auf Anschlag und Lautstärke reagierenden Geräten wie Fuzz-Pedalen, Kompressoren oder dynamischen Röhrenverstärkern.

Cloudbasiertes Training für höhere Auflösung

Während Capture V1 vollständig auf dem Gerät trainiert wird und weiterhin für klassische Anwendungen wie Amps, Cabinets oder transparente Overdrives empfohlen bleibt, setzt Capture V2 auf eine Auslagerung des Trainingsprozesses in die Cortex Cloud. Damit können komplexere Algorithmen mit höherer Auflösung genutzt werden, als es auf dem Gerät selbst möglich wäre. Das Ergebnis soll ein deutlich authentischeres Verhalten sein: von der Lautstärke-Rücknahme bei Vintage-Fuzzes über das „Sag“ einer übersteuerten Röhrenendstufe bis zur schnellen Transientenabbildung eines Studio-Kompressors.


Affiliate Link:

Neural DSP Quad Cortex


Affiliate Link:

Neural DSP Nano Cortex

Erstellung nur auf Quad Cortex – Nutzung auch auf Nano Cortex

Aktuell können V2-Captures ausschließlich auf dem Quad Cortex erstellt werden. Dazu wird die neue Software Cortex Control 1.4.0 benötigt, die das Signal aufnimmt, an die Cloud sendet und nach der Berechnung wieder auf das Gerät zurückspielt. Ein V2-Capture dauert rund zehn Minuten und setzt eine Internetverbindung voraus.

Das Update NanOS 2.2.0 bringt dem Nano Cortex erstmals die Möglichkeit, V2-Captures abzuspielen („Capture 2 Player“). Eine Erstellung direkt auf dem Nano Cortex befindet sich laut Neural DSP in Entwicklung.

V1 bleibt wichtig – V2 wird Spezialwerkzeug

Neural DSP betont, dass beide Capture-Formate nebeneinander koexistieren sollen. Hier eine Gegenüberstellung der beiden Capture-Verfahren V1 und V2:

Capture V1:

  • Schnelleres Verfahren
  • Offline nutzbar
  • Ressourcenschonend
  • Ideal für komplexe Presets und die meisten Amps/Overdrives.

Capture V2:

  • Detaillierteres Verfahren mit Nutzung der Cortex Cloud
  • Besser geeignet für dynamische & touch-sensitive Captures
  • Benötigt mehr CPU, Zeit und setzt Internet für die Erstellung voraus (ca. 10 Minuten für Capture-Verfahren)

Neue Captures, Kategorien und weitere Features

669 neue Factory-Captures

Zur Einführung von Capture V2 hat Neural DSP 669 neue Captures aus 41 Geräten veröffentlicht – verfügbar im Quad Cortex und in der offiziellen Cortex-Cloud-Bibliothek. Somit können auch Nano-User auf eine große Auswahl neuer Modelle zugreifen.

Neue Kategorien & Metadaten

V2-Captures verfügen über neue Block-Kategorien wie Overdrive, Fuzz oder Compressor und setzen voraus, dass beim Erstellen passende Metadaten ausgefüllt werden. Diese Informationen verbessern laut Neural DSP die Genauigkeit der Cloud-Berechnung und helfen, Parameter wie Gainverhalten korrekt einzuschätzen.

Voraussetzungen für Neural Capture V2

Für die Nutzung aller neuen Funktionen sind folgende Updates erforderlich:

  • Quad Cortex: CorOS 3.3.0 + Cortex Control 1.4.0
  • Nano Cortex: NanOS 2.2.0
  • Windows: Neural DSP Audio Driver 5.58.0

Ein Capture-V2-Vorgang umfasst das Einpegeln, Setzen der Metadaten, das automatische Cloud-Training und abschließende A/B-Vergleiche. Bis zu 40 V2-Captures sind laut Hersteller pro Tag möglich.

Fazit: Die Zukunft des Modeling hat längst begonnen!

Mit Neural Capture Version 2 macht Neural DSP einen großen Schritt in Richtung noch präziserer Modellierung. Die neue Cloud-Technologie ermöglicht eine realistischere Abbildung von Geräten, deren Dynamik und Anschlagverhalten bisher schwer zu erfassen waren. Während V1 weiterhin für schnelle und effiziente Captures im Alltag geeignet bleibt, positioniert sich V2 als High-End-Werkzeug für besonders anspruchsvolle Klangquellen. Nutzer von Quad Cortex und Nano Cortex profitieren gleichermaßen von den neuen Möglichkeiten – sei es durch eigene V2-Captures oder durch die umfangreiche neue Factory-Bibliothek.

Alle Infos über das neue Update gibt es auf der offiziellen Website von Neural DSP.


Affiliate Link:

Neural DSP Quad Cortex


Affiliate Link:

Neural DSP Nano Cortex

Auch interessant:

Christmas Gift Guide: Modeling-Pedale & Floorboards – Geschenkideen für jedes Budget

Christmas Gift Guide 2025: Modeling-Pedale & Floorboards – Geschenkideen für jedes Budget Die Feiertage stehen [...]

> WEITERLESEN
Von Bedroom bis Bühne: Die besten Übungs-Setups für jede Situation

Egal, ob Profi auf Welttournee, ambitionierter Bedroom-Shredder oder „Nur-so-nebenbei“-Gitarrist: Üben müssen wir alle. Manche sitzen [...]

> WEITERLESEN
Effektpedale sind tot? Von wegen!

„Pedals are dead“ – Sterben Effektpedale aus? Am 19. Oktober 2025 veröffentlichte der YouTuber EytschPi42 [...]

> WEITERLESEN
Fame URM-1000 Test: Bestes Modeling-Floorboard 2025 unter 200€?

Fame URM-1000 Ultimate Response Modeler im Test – Modeling-Wundertüte, vollgepackt mit Features Mit dem URM-1000 [...]

> WEITERLESEN
Valeton GP-5 – Mini-Multieffektpedal mit zahlreichen Features

Valeton GP-5 Multi-Effects Pedal: Preis-Leistungs-Multieffekt-Hit im ultrakompakten Mini-Format? Mit dem GP-5 präsentiert Valeton ein ultra-kompaktes [...]

> WEITERLESEN
UAD Showtime ’64 Tube Amp: Kostenloses Universal Audio Plugin

UAD Showtime ’64 Tube Amp: Gratis-Plugin für deine DAW! Mit dem neuen UAD Showtime ’64 [...]

> WEITERLESEN
IK Multimedia TONEX Bass Edition: Zwei neue Amp-Modeler für E-Bass

IK Multimedia TONEX Bass Edition: Mit dem TONEX Pedal Bass Edition und dem TONEX One [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie Polyphia – Gitarren- und Bass-Equipment für jedes Budget

Als ich vor einigen Jahren auf die damals noch recht unscheinbare Band namens Polyphia stieß, [...]

> WEITERLESEN
Kemper Profiler 2 vs. Neural DSP Quad Cortex vs. Fender Tone Master Pro

Digitale Schwergewichte im Vergleich Ein Deutscher, ein Finne und ein Amerikaner gehen in eine Bar… [...]

> WEITERLESEN
Neural DSP veröffentlicht CorOS 3.2.0 und Cortex Control 1.3.0 Update!

Neural DSP liefert ein brandneues Firmware-Update für CorOS 3.2.0 und Cortex Control 1.3.0! Fulminante News [...]

> WEITERLESEN
5 Plugins für E-Gitarre: So bringst du deine Riffs auf die Festplatte

Plugins für E-Gitarre: Digital klingt so gut wie noch nie! Jeder kennt die Situation: Die [...]

> WEITERLESEN
Kleiner Preis, große Show? Mooer GE150 vs. Zoom G2X FOUR im Vergleichstest

Zwei Budget-Boliden mit zahlreichen Features Du bist auf der Jagd nach einem kompakten Multieffektgerät, mit [...]

> WEITERLESEN
Blackstar ID:X50 & ID:X100 – Vielseitige Modeling-Combos für E-Gitarre

Blackstar ID:X – Modeling-Combos mit spannenden Features Blackstar ID:X – Digitale Amps mit Modeling haben [...]

> WEITERLESEN
Kampf der Miniatur-Riesen: Kemper Profiler Player vs. Neural DSP Nano Cortex

Analog oder Digital? Seit über einem Jahrzehnt lässt sich die Frage „Analog oder Digital?“ für [...]

> WEITERLESEN
Kemper Profiler MK 2: Start einer neuen Modeling-Ära

Kemper Profiler MK 2 Serie: Die neue Modeling-Amp-Generation steht in den Startlöchern! Mit der neuen [...]

> WEITERLESEN
Fender Tone Master Pro: Firmware-Update 1.6 mit neuen Amps, Effekten und mehr

Fender Tone Master Pro: Was bringt Firmware-Update 1.6 alles mit? Fender veröffentlicht das neue Firmware-Update [...]

> WEITERLESEN
Loadboxen für zuverlässige Röhrenzähmung

Volume runter, Sättigung hoch! Gitarristinnen und Gitarristen mit Hang zur klassischen Röhrenübersteuerung kennen es: Das [...]

> WEITERLESEN
IK Multimedia TONEX Cab – Die Lösung für digitale Modeling-Setups

Die TONEX Cab im Überblick IK Multimedia stellt mit der TONEX Cab eine leistungsstarke aktive [...]

> WEITERLESEN
Boss Waza Tube Expander Core – Loadbox mit Modeling-Features

Der neue Boss Waza Tube Expander Core – mehr als bloße Röhren-Zähmung Ein Attanuator bzw. [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert