Die besten Gitarrenverstärker für Einsteiger

BEdienfront des Line 6 Spider V 30 Mk II Gitarrenverstärkers.

Gitarrenverstärker für Einsteiger

Combos, Topteile und Lautsprecherboxen: Was eignet sich für den Anfang?

Der Einstieg in die Welt der E-Gitarren, Verstärker und Effekte kann durch eine große Bandbreite an Produkten und ihren verschiedenen Features überwältigend sein, wodurch sich die Kaufentscheidung für Anfängerinnen und Anfänger häufig schwer gestalten kann. Welche Verstärker-Typen gibt es und welche Gitarrenverstärker eignen sich für mich und mein Genre? Diese grundlegenden Fragen stellen sich zu Anfang häufig und ohne eine Starthilfe steht man schnell vor einem Wald aus Gitarrenverstärkern!

Wir wollen uns in diesem Artikel die besten Gitarrenverstärker für Einsteiger anschauen und aufzeigen, wofür diverse Verstärker-Typen geeignet sind und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen. Dazu sei gesagt, dass sich die Einsatzbereiche vieler Verstärker lediglich subjektiv beurteilen lassen, wodurch selbstverständlich nicht jeder Verstärker in dieser Liste auf Deine gleichen individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein wird – dennoch wollen wir uns einen möglichst umfangreichen Überblick verschaffen, weshalb diese Liste sowohl klassische Allrounder bis hin zu Einsteiger-Amps mit einzigartigen Funktionen beinhaltet.

Transistor- und Röhrenverstärker

Zu Anfang wollen wir uns erst einmal anschauen, welche Verstärker-Typen es gibt und welche sich für den Anfang lohnen. Im Grunde wird zwischen Topteil (oft auch als „Head“ bezeichnet) und Combos unterschieden. Während Topteile lediglich eine zusätzliche Lautsprecherbox benötigen, vereinen Combos den Verstärker und den Lautsprecher in einem Gehäuse, wodurch sich diese für den Anfang deutlich besser rentieren. Combos sind zudem häufig günstiger und praktischer zu transportieren im Vergleich zu einzelnen Topteilen und Gitarrenboxen.

1. Der Röhrenverstärker:

Mit dem Röhrenverstärker wurde in den 1940er-Jahren der Grundstein für den Gitarrensound gelegt, den wir heute noch kennen und lieben. Röhrenverstärker erzeugen ihre Power durch Vor- und Endstufenröhren, die das Gitarrensignal soweit steigern, dass das Signal einen Lautsprecher antreiben kann.

Vorteile: Ein Röhrenverstärker hat einen warmen Sound und verleiht dem Gitarrensignal eine einzigartige Klangfarbe. Besonders verzerrte Signale klingen durch die bewusste Endstufenübersteuerung unvergleichlich und tragen bis heute einen wesentlichen Einfluss auf das Genres des Rock bei. Die Klangqualität wird von Gitarristinnen und Gitarristen geschätzt, wodurch sich Röhrenverstärker seit den 40er-Jahren bis heute bewähren.

Nachteile: Röhrenverstärker sind teurer, schwerer zu transportieren und benötigen nach langer Nutzung neue Röhren, die von einem Fachhändler ausgetauscht werden müssen. Zudem entfalten Röhren-Amps erst bei einer aufgedrehten Endstufe ihr vollständiges Potenzial und sind demnach nicht optimal für den Wohnzimmer- und Übungsgebrauch geeignet.

2. Transistorverstärker

Transistorverstärker werden durch Transistoren betrieben, die das Gitarrensignal verstärken, jedoch nicht den vollen Klangcharakter eines Röhren-Amps mitbringen. Transistorverstärker wurden deshalb häufig wegen ihres „harten“ und „sterilen“ Klangs kritisiert, bewährten sich jedoch durch die stetige Weiterentwicklung digitaler Signalverarbeitung bei sämtlichen professionellen Musikern.

Vorteile: Transistorverstärker sind nicht so störanfällig wie Röhren-Amps und zumeist deutlich günstiger. Des Weiteren sind diese Gitarrenverstärker leichter zu transportieren und bringen häufig mehr Features mit, die sich gerade für Anfängerinnen und Anfänger durch eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit bewähren.

Nachteile: Die Klangqualität kann oftmals nicht mit teuren Röhren-Amps mithalten und wird häufig deswegen kritisiert. Letztendlich ist der Geschmack des Sounds zumeist subjektiv zu betrachten, wodurch sich Transistoren-Amps durch ihre zahlreichen Vorteile gerade für Anfängerinnen und Anfänger lohnen.

Weitere Verstärker-Typen

Amp-Modeling und Hybridverstärker

Neben Röhren- und Transistorverstärkern haben sich Modeling-Amps in den letzten Jahrzehnten zu einer beliebten Alternative erwiesen. Amp-Modeling ist eine Technologie, die das Verhalten von Röhren- oder Transistorverstärkern mittels digitaler Signalprozessoren (DSP) imitieren und werden in diversen Hardware-Ausführungen vertrieben. Von klassischen Amps über Pedale bis hin zu reiner Software kann der Sound von Röhren- oder Transistorverstärkern dank modernster Technologie das Ansprechverhalten sowie die Dynamik eines echten Gitarrenverstärker authentisch replizieren.

Des Weiteren gibt es sogenannte Hybridverstärker, die eine Kombination aus Röhren- und Transistorverstärkern darstellen. Hierbei wird die Vorstufe zumeist durch Röhren betrieben, während die Endstufe ihre Power durch Transistoren bezieht. Diese Verstärker liefern oftmals eine gute Mischung aus warmem Röhren-Sound und den zuverlässigen Eigenschaften eines Transistorverstärkers.

Die besten Transistorverstärker und Modeling-Combos für Einsteiger

Boss Katana-50 Gen 3 Combo

  • E-Gitarren-Combo der beliebten Katana-Serie von Boss
  • 50 Watt Leistung, auf 25 Watt und 0,5 Watt reduzierbar
  • Zwei 12“ Boss Katana Custom-Lautsprecher
  • Sechs Verstärkersimulationen mit jeweils zwei Voicings
  • Integrierte Effektsektion für Booster/ Modulation, FX/ Delay sowie Reverb
  • USB-C-Anschluss und Aux In
  • Preis: ca. 299,00 €

Mit dem Katana-50 Gen 3 Combo bringt Boss ein wahres Schlachtschiff für Einsteiger an den Start, welches mit unzähligen Features für den Heimgebrauch und darüber hinaus bereitstellt. In erster Linie liefert der Modeling-Combo sechs Verstärker-Modelle, die eine breite Palette an Sounds abdecken, wodurch sämtliche Genres angegangen werden können. Zudem liefert der Combo zahlreiche Effekte, eine Kopfhörer-Funktion mit realistischer Boxensimulation sowie Bluetooth Audio Streaming zum mitspielen/üben von Songs, wodurch Einsteiger voll auf ihre Kosten kommen können. Darüber hinaus stehen unzählige weitere Funktion zur Verfügung, die intuitiv entdeckt werden können und einen leichten Einstieg ohne steile Lernkurve ermöglichen.

Weitere Infos zum Boss Katana-50 Gen 3 Combo

Line 6 Spider V 30 MkII

  • Modeling Gitarrenverstärker
  • 30 Watt Leistung
  • Über 200 Amps, Cabinets und Effekte
  • 128 Werkspresets
  • 8″ Lautsprecher + Tweeter
  • Classic Speaker Mode für organische Sounds
  • Full Range Speaker Mode für Westerngitarren und Musikwiedergabe
  • Stimmgerät, Metronom-Funktion und Jam-Along Drum Loops
  • USB-Interface
  • Steuerbar per Spider V Remote App für PC, Mac, iOS und Android
  • Preis: 229,00 €

Der Line 6 Spider liefert als Modeling-Combo eine gigantische Bandbreite an verschiedenen Klängen und Features: Mit über 200 Verstärker-, Boxen-, und Effekt-Typen sowie 128 Werkspresets bekommen Einsteiger ein gigantisches Repertoire an Sounds zur Verfügung gestellt. Zudem erlaubt das integrierte Stimmgerät, die Metronom-Funktion sowie diverse Jam-Along Drum-Loops praktische Features, mit denen Übungssessions auf ein neues Level gebracht werden können. Mit dem 8“-Lautsprecher und einer Gesamtleistung von 30 Watt ist der Combo optimal für den Heimgebrauch geeignet, kann jedoch ebenso im Proberaum mithalten.

Weitere Infos zum Line 6 Spider V 30 MkII

Fame GX-15 Combo

  • Combo Gitarrenverstärker mit 30 Watt Leistung
  • 10″ Lautsprecher
  • 2 Kanäle ‚Normal‘ und ‚Drive‘
  • 3-Band Equalizer
  • Aux In und Kopfhöreranschluss
  • Integrierter Reverb-Effekt
  • Anschluss für Fußschalter
  • Preis: 89,00 €

Der Fame GX-15 Combo ist ein preiswerter Übungsverstärker, der mit zwei Kanälen und einer Leistung von 15 Watt ausgestattet ist. Dadurch eignet sich der Combo optimal für den Heimgebrauch, während die Bedienung ohne viel Schnickschnack alles Nötige für Einsteiger bereitstellt. Zusätzlich lassen sich über den AUX-Eingang externe Geräte wie Smartphones anschließen, um Musik über den Combo direkt wiedergeben zu können – stille Übungssessions steht zudem ein Kopfhöreranschluss mit Lautsprechersimulation parat.

Weitere Infos zum Fame GX-15 Combo

Orange Crush Mini

  • Übungs-Combo für E-Gitarre
  • 3 Watt Leistung
  • Ein Kanal mit Reglern für Gain, Shape und Volume
  • Integriertes Stimmgerät
  • Kopfhöreranschluss
  • Aux In
  • Anschluss für externen Lautsprecher
  • Betrieb mit 9V-Batterie oder optional erhältlichem Netzteil
  • Preis: 59,00 €

Der Orange Crush Mini ist dank seiner kompakten Größe der perfekte Gitarrenverstärker, um auf Zimmerlautstärke effektiv üben zu können. Der kleine, orangene 3-Watt-Brüllwürfel kommt mit einem Kanal und Reglern für Gain, Shape und Volume, wodurch der Combo alles für den Einstieg bietet. Der Combo trägt zudem ein integriertes LED-Stimmgerät, einen Kopfhöreranschluss sowie ein AUX-Eingang für eine externe Musikwiedergabe. Wem der Lautsprecher im Combo-Gehäuse des Orange Crush Mini zu klein ist, kann über den 8 Ohm Anschluss zusätzlich eine größere Lautsprecherbox anschließen.

Weitere Infos zum Orange Crush Mini

Fender Frontman 20G

  • Combo-Verstärker für E-Gitarre aus der Fender Frontman Serie
  • Analoge Solid State Schaltung
  • 20 Watt Leistung
  • Ein 8″ Fender Special Design Lautsprecher
  • Clean- und Drive-Kanal mit separaten Level-Regler
  • Gain-Regler
  • Gemeinsame 3-Band-Klangregelung für beide Kanäle
  • Aux-In zum Wiedergeben von Backing-Tracks
  • Kopfhöreranschluss
  • Kompaktes Gehäuse aus Spanplatte
  • Preis ca. 99,00 €

Der Fender Frontman 20G liefert den ikonischen Fender-Sound und bietet mit zwei Kanälen und einer Leistung von 20 Watt die perfekten Bedingungen für einen starken Übungsverstärker. Der eigens von Fender konzipierte 8“-Lautsprecher transportiert dabei einen tollen Sound, während weitere Features wie ein AUX-Eingang zum Abspielen von Backing-Tracks oder der Kopfhöranschluss zum leisen Üben zur Verfügung stehen. Das Gehäuse des Combos ist obendrein robust konzipiert und lässt sich praktisch transportieren.

Weitere Infos zum Fender Frontman 20G

Die besten Röhrenverstärker für Einsteiger

Röhrenverstärker sind Gitarrenverstärker, die für ihren natürlichen, unvergleichlichen Klang bekannt sind und werden aufgrund ihres Verschleißes und ihrer vergleichsweise hohen Preisen gerne von fortgeschrittenen Musikern genutzt. Dennoch möchten wir eine kleine Auswahl an Röhrenverstärkern präsentieren, die sich lohnen, wenn man als Neueinsteiger den einzigartigen Röhren-Sound erleben möchte!

Marshall DSL1CR

Features im Überblick:

  • Zwei ECC83 Vorstufenröhren und zwei ECC82 Endstufenröhren
  • 8“ Celestion Lautsprecher
  • Zwei Kanäle (Classic Gain und Ultra Gain)
  • Emulated Output mit Softube Simulation eines Marshall 1960 Cabinet
  • Line/MP3-Input
  • Leistung reduzierbar auf 1 Watt für leise Übungssessions
  • Preis: ca. 250 €

Der Marshall DSL1CR ist ein Vollröhren-Combo mit zwei Kanälen und einem 8“ Celestion Lautsprecher, der durch sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis perfekt für Einsteiger ist und einen tollen Röhren-Sound liefert. Die beiden Kanäle für Classic Gain und Ultra Gain liefern eine breite Sound-Palette, die von seichten Clean-Sounds bis zu hoher Verzerrung reicht. Zusätzlich besitzt der Combo einen Emulated Output, der die Simulation eines Marshall 1960 Cabinet emuliert, wodurch stilles Übung oder Aufnehmen ermöglicht wird. Dadurch entpuppt sich der Marshall DSL1CR dank zusätzlicher 3-Band-Klangregelung und integriertem Reverb-Effekt als vielseitiger Verstärker für Anfängerinnen und Anfänger.

Weitere Infos zum Marshall DSL1CR

EVH 5150 Iconic Series 15W 1×10 Combo Black

Features im Überblick:

  • Der 5150 gilt als ikonischer Verstärker für härtere Genres von Rock bis Metal
  • 15 Watt Leistung
  • Zwei Kanäle
  • Interner Reverb-Effekt
  • Vorstufe mit zwei JJ ECC83S Röhren und Endstufe mit einer 6L6 Röhre
  • XLR Output mit Lautsprechersimulation
  • Preis: 599,00 €

Der EVH 5150 Iconic Series 15W 1×10 Combo Black ist ein wahres Brett unter den Röhrenverstärkern und kann durch den satten Van Halen Signature-Sound überzeugen, welcher durch kräftigen Overdrive und sattem High Gain ideal für sämtliche Rock-Genres geeignet ist. Des Weiteren bietet der 3-Band-EQ sowie ein Presence- und Resonance-Regler klangliche Flexibilität, während der 10“-Lautsprecher einen glasklaren Sound liefert. Der Combo ist dabei mit zwei Kanälen ausgestattet und liefert eine Gesamtleistung von insgesamt 15 Watt, wodurch sich der Verstärker optimal für den Heimgebrauch eignet.

Weitere Infos zum EVH 5150 Iconic Series

Das könnte Sie auch interessieren: 

Zehn 5-Watt-Verstärker

Kleiner Amp, großer Sound – Zehn 5-Watt-Verstärker

 

Schreibe einen Kommentar