Fender Studio: Neue kostenlose DAW-App für Smartphone

Fender Studio: Spontane Songwriting-Ideen oder kreative Ausflüsse schnell aufnehmen

Spontane Ideen schnell mit dem Smartphone festhalten? Heutzutage kein Problem! Musikproduktions-Software bzw. sogenannte DAWs (Digital Audio Workstations) gibt es mittlerweile zuhauf als kompakte App-Version. Neben Klassikern wie GarageBand oder FL Studio Mobile fanden in der letzten Dekade immer mehr DAWs ihren Weg auf iOS- und Android-Endgeräte. Unter anderem lassen sich mit teils abgespeckten kostenlosen Light-Versionen oder leistungsstärkeren Einmalkauf-Apps wie Cubasis 3, Reason Compact oder BandLab bereits sehr gut arbeiten.

Mit der Fender Studio App schickt die US-Gitarrenschmiede nun eine eigene mobile DAW ins Rennen, die nicht nur kostenlos heruntergeladen werden kann, sondern auch mit jeder Menge Amps, Pedalen und weiteren Tools zum Editieren und Mixen ausgestattet ist.

Wir fassen zusammen, was alles in der App steckt und für wen die neue Mobile-Software interessant sein könnte!

Sofort aufnehmen, ganz ohne Setup

Die Fender Studio App ist für eine schnelle und einfache Bedienung konzipiert: Komplizierte Menüführungen, verkabelte Setups oder aufwendige Routing-Einstellungen entfallen. Im Startmenü lässt sich direkt der Aufnahme-Button drücken und schon können spontane Recording-Sessions losgehen.

Zudem finden sich bereits vorgefertigte Jam-Projekte in der App, die zum Ausprobieren, Editieren oder einfach zum Mitspielen bereitstehen. Dabei werden sämtliche Genres von Rock bis Reggae bedient, wodurch die meisten Musikgeschmäcker abgedeckt sein dürften.

 

Quelle: Fender

Die App ist klar auf Kreativität im Moment ausgelegt – spontane Eingebungen lassen sich so schnell und ohne technische Hürden direkt festhalten.

Jamtracks & Multitracks

Aktuell stehen rund 20 Songs aus verschiedenen Stilrichtungen zur Verfügung, darunter Pop, Indie, Reggae oder Metal. Die einzelnen Spuren lassen sich stumm schalten, transponieren oder im Tempo anpassen – ideal zum Jammen, Remixen oder Arrangieren.

Volle Kompatibilität mit mobilen Geräten & Interfaces

Mit dem kompakten Fender Link I/O Interface lässt sich der App-Workflow wunderbar optimieren. – Quelle: Fender

Fender Studio unterstützt USB-C-Schnittstellen und lässt sich mit mobilen Audiointerfaces wie dem Fender Link I/O koppeln. So sind latenzfreies Monitoring, HiFi-Aufnahmen und professionelle Ergebnisse auch auf dem Smartphone oder Tablet möglich. Die App läuft unter iOS, Android, Windows, macOS, Linux und Chromebooks.

Unkompliziertes Routing zum Aufnehmen mit dem praktischen Fender Link I/O Interface. – Quelle: Fender

Ein zusätzlicher Vorteil: Fender Studio ist nicht an ein eigenes Hardware-Ökosystem gebunden, sondern kann flexibel mit gängigen Interfaces, Controllern oder Mikrofonen genutzt werden.

Verstärker, Effekte und Mixing-/ Editing-Tools im Überblick:

Quelle: Fender

Besonders Gitarrist:innen und Bassist:innen profitieren von der authentischen Verstärker- und Effektsektion, die auf dem typischen Fender-Klang basiert.

  • Folgende virtuelle Amps sind enthalten: ’65 Twin Reverb, Reverb 800 v.3, ’59 Bassman*, Bassbreaker 15*, Super-Sonic*, Redhead*, Tube Preamp*.
  • Auch an Effektpedale hat Fender gedacht – unter anderem sind folgende Effekte virtuell an Bord: Overdrive, Sine Chorus, Mono Delay, Modern Bass OD, VariFuzz*, Vintage Tremolo*, Stereo Tape Delay*, Triangle Flanger*, Reverb-Varianten & Comp-Pedale.
  • Neben Amp- und Effektemulationen bietet Fender Studio auch klassische Mixing-Features: Kompressor, EQ & Expander, Global Transpose, Timestretching, Delay- und Reverb-FX, Vocal- und Modulationseffekte.

(* = Einige Modelle orientieren sich klar an ikonischen Hardware-Pendants)

Alle Amps und Effekte sind als spielfertige Presets abrufbar, lassen sich aber intuitiv anpassen und kombinieren. Auch Vocal-Effekte wie Vocoder, Transformer, De-Tuner oder ein Ringmodulator sind an Bord – damit lassen sich nicht nur Gitarren- oder Bassparts, sondern auch Vocals und elektronische Elemente kreativ bearbeiten.

Durch das modulare Effekt-Routing eignet sich die App nicht nur zur Ideenaufnahme, sondern auch zum Feinschliff kompletter Tracks.

Für wen ist die Fender Studio App interssant?

Mit der Fender Studio App liefert Fender eine durchdachte und zugängliche Lösung für spontane musikalische Ideen. Die intuitive Bedienung, die spielfertigen Amp- und Effektpresets sowie die umfassende Kompatibilität mit mobilen Endgeräten machen die App besonders attraktiv für Einsteiger:innen, Hobby-Musiker:innen und Gitarrist:innen, die ein unkompliziertes Tool zum schnellen Aufnehmen suchen. Wer zum ersten Mal mit Recording oder Effektbearbeitung in Berührung kommt, erhält hier ein kostenloses Gesamtpaket mit erstaunlich viel kreativer Freiheit.

Gleichzeitig ist aber auch klar: Erfahrene Produzent:innen oder Recording-Enthusiasten, die bereits mit ausgewachsenen DAWs, hochwertigen Plug-ins oder Hardware arbeiten, dürften in der App eher eine nette Ergänzung als ein vollwertiges Produktionswerkzeug sehen. Die App ersetzt kein Studio – aber sie überbrückt den Weg dorthin, indem sie kreative Einfälle festhält, bevor sie verloren gehen.

Fender Studio ist damit kein Gamechanger für Profis, wohl aber ein cleverer Startpunkt für alle, die mit minimalem Aufwand kreativ sein wollen – und dabei trotzdem echten Fender-Klang erleben möchten.

Mehr Infos gibt’s auf der offiziellen Fender-Website: Fender Studio App

Fender Studio App Teaser:

Fender Studio App: How to Shape Tones:

Mehr zum Thema:

BOSS-Effekte als offizielles DAW-Plug-In erhältlich

BOSS-Effekte als offizielles DAW-Plug-In erhältlich

Foto-Credits: Fender

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert