Legendäre Akustikgitarristen und ihre Instrumente

Willie Nelson mit "Trigger" auf der Bühne

Die Akustikgitarre ist nicht nur eines der vielseitigsten Instrumente der Welt, sondern auch die Waffe der Wahl für zahlreiche legendäre Musiker. Auf ihren sechs Saiten sind in Händen von Giganten wie Eric Clapton, Bob Dylan oder Neil Young die größten Hits des letzten Jahrhunderts entstanden. Kein Wunder also, dass Instrumente teilweise zu wahren Ikonen geworden sind, deren Sound untrennbar mit ihrem Besitzer vereint ist. Im folgenden werfen wir ein Blick auf einige der größten Akustikgitarristen und ihre legendären Instrumente.

1. Bob Dylan – Gibson Nick Lucas & Martin 00-17

Bob Dylan mit Gibson Nick Lucas Westerngitarre.
Bob Dylan mit seiner Gibson Nick Lucas (Bild: Getty Images)

Wenn man an die Akustikgitarre als Stimme des Protests denkt, kommt man an Bob Dylan nicht vorbei. In den frühen 1960ern wurde seine Gibson Nick Lucas Special zum Symbol der Folk-Bewegung. Ihr warmer, voller Klang trug Songs wie “Blowin’ in the Wind“ und “The Times They Are A-Changin’“.

Später griff Dylan häufig zur Martin 00-17, einer schlichten Mahagoni-Gitarre, deren direkter Ton perfekt zu seiner markanten Stimme passte. Dylans Gitarren waren nie prunkvoll oder besonders luxuriös. Sie waren Werkzeuge, um die Geschichten zu erzählen, die Bob viele Jahre später einen Literaturnobelpreis bescherten.

2. James Taylor – Olson SJ & Gibson J-50

Kaum jemand verkörpert die Kunst des sanften Fingerpickings so sehr wie James Taylor. Sein warmer, melodischer Stil prägte den Singer-Songwriter-Sound der 1970er. Mit über 100 Millionen verkaufter Tonträger, sechs gewonnenen Grammys und als Teil der Rock and Roll Hall of Fame zählt James Taylor ganz klar zu den größten Gitarristen unserer Zeit.

Gibson '60s J-50 Original Antique Natural
Gibson ’60s J-50 Original Antique Natural

Seine Hauptgitarre seit Jahrzehnten: die Olson SJ (Small Jumbo), gebaut vom US-Luthier James Olson. Diese Gitarre liefert einen perfekt ausbalancierten Klang, die warm in den Mitten, klar in den Höhen. Zuvor spielte Taylor auch häufig auf einer Gibson J-50, deren offener Sound seine frühen Alben der Siebzigerjahre definierte.

3. Eric Clapton – Martin 000-28EC

Auch wenn Eric Clapton oft mit elektrischen Gitarren assoziiert wird, war seine Akustikphase mindestens ebenso einflussreich. Spätestens mit seinem legendären MTV Unplugged-Album von 1992 wurde ‚Slowhand‘ ebenfalls zur Akustik-Ikone.

Martin 000-28EC Eric Clapton
Martin 000-28EC Eric Clapton

Clapton spielte dort eine Martin 000-42, deren warme, ausgewogene Tonbalance perfekt zu Songs wie “Tears in Heaven“, aber auch sein traditioneller Blues-Stil passt. Später entwickelte Martin in Zusammenarbeit mit ihm das Signature-Modell 000-28EC, das heute zu den beliebtesten Akustikgitarren weltweit gehört.

4. Joni Mitchell – Martin D-28 & Collings Dreadnoughts

Joni Mitchell mit Martin D-28 Westerngitarre.
Joni Mitchell mit ihrer 1956 Martin D-28 im Jahr 1966. (Bild: jonimitchell.com)

Joni Mitchell hat mit ihrer poetischen Musik und ihren experimentellen Stimmungen (Open Tunings) Maßstäbe gesetzt. Ihre Songs wie “A Case of You“ oder “Both Sides Now“ zeigen, wie vielseitig die Akustikgitarre sein kann, wenn man ihre Grenzen neu denkt.

Sie spielte häufig eine Martin D-28, die sie im Jahr 1966 von einem Vietnam-Veteranen geschenkt bekam. Später spielte Joni auch verschiedene Collings-Modelle. Der volle, warme Dreadnought-Klang bildete jedoch stets das Fundament für ihre komplexen Harmonien.

5. Tommy Emmanuel – Maton EBG808

Der australische Virtuose Tommy Emmanuel ist einer der technisch beeindruckendsten Akustikgitarristen überhaupt. Mit unglaublicher Präzision und Musikalität vereint er Fingerstyle, Percussion und Melodie in einem Instrument. Kein Wunder also, dass Picking-Gott Chet Atkins ihm den unter Fingerpickern hoch angesehenen Ehrentitel des „Certified Guitar Player“ verlieh.

Maton EBG 808 TE Tommy Emmanuel

Seine Hauptwaffe: die EBG808 TE Tommy Emmanuel, gebaut von seinen Landsleuten der Firma Maton. Diese Gitarre ist robust, roadtauglich und bietet einen klaren, definierten Klang, der Tommys perkussiven Stil perfekt unterstützt. Maton hat mit der TE1 Signature Edition sogar eine Version speziell für ihn entwickelt.

6. Neil Young – die ‚vier glorreichen Martins‘

Neil Young auf dem Cover der Guitar Legends
Neil Young mit seiner Martin auf dem Cover der Guitar Legends (Bild: Guitar Legends)

Wenn Leidenschaft einen Klang hätte, wären es wohl Neil Youngs Martin-Gitarren. Im Rahmen seiner Jahrzehnte umspannenden Karriere griff Neil stets auf die vier ‚glorreichen‘ Modelle zurück, die heute Kultstatus unter Fans und Sammlern genießen: zwei Martin D-28s, eine Martin D-18 und das Flaggschiff-Modell Martin D-45.

Seine D-45 mit Abalone-Verzierungen und mächtigem Ton ist auf unzähligen Klassikern wie “Old Man“ oder “Heart of Gold“ zu hören. Daneben spielt der Grunge-Pionier häufig seine D-18, deren direkter, drahtiger Klang perfekt zu seinem intensiven Strumming passt. Youngs Akustikspiel ist roh, emotional und unverfälscht – genau wie die Gitarren, die er spielt.

7. John Mayer – Martin OM-28 & OMJM

John Mayer hat es geschafft, moderne Popmusik mit virtuos gespielter Akustikgitarre zu verbinden. Sein charakteristischer Fingerpicking-Stil auf Songs wie “Stop This Train“ oder “Heart of Life“ machte ihn zu einem der einflussreichsten Gitarristen seiner Generation.

Martin OMJM John Mayer
Martin OMJM John Mayer

Er arbeitet seit Jahren mit Martin zusammen – seine Signature-Gitarre Martin OMJM basiert auf der klassischen OM-28. Sie verbindet traditionelle Bauweise mit modernen Features und liefert genau den ausgewogenen, glasklaren Ton, der Mayers Stil ausmacht.

8. Ed Sheeran – Lowden Sheeran by Lowden

Ed Sheeran hat die Akustikgitarre zurück in den Mainstream gebracht. Sein One-Man-Loop-Sound hat weltweit Stadien gefüllt und machten den Singer-Songwriter aus Halifax in England zum gefragtesten Musiker einer ganzen Generation.

Martin LX Ed Sheeran ÷ Signature Edition
Martin LX Ed Sheeran ÷ Signature Edition

Sheeran spielt seit Jahren kleinere Modelle mit handlichen Abmessungen und kürzerer Mensur. In Zusammenarbeit mit George Lowden entstand die Sheeran by Lowden-Serie, handgefertigte Instrumente mit sattem Klang trotz kompakter Größe die sich perfekt für Bühne und Studio eignen. Aber auch mit Gitarrengigant Martin Guitars entstanden Ableger der Martin LX, die zahlreiche optische Appointments seiner Alben aufweisen.

9. Willie Nelson – Martin N-20 „Trigger“

Willie Nelson Trigger
Willie Nelsons „Trigger“ mit dem berühmten Loch in der Decke (Bild: Paul Familetti)

Kaum eine akustische Gitarre ist derart bekannt wie Willie Nelsons Martin N-20 Nylon-Gitarre, die er liebevoll „Trigger“ taufte. Nachdem seine damalige Baldwin 800C im Jahr 1969 bei einem Gig beschädigt wurde, schuf Willie die Nylon-String Martin kurzerhand als Ersatz an. Allerdings bat er den Nashville-Gitarrenbauer Shot Jackson, den Prismatone Pickup seiner Baldwin in die neu angeschaffte Martin umzubauen. So kam „Trigger“ zu ihrer ikonischen Stimme, die bis heute Willies ikonischen Sound wie kein zweites Instrument prägt. Der Name ist übrigens eine Hommage an den berühmten „King of the Cowboys“, Roy Rogers, der sein Pferd ebenfalls „Trigger“ nannte.

10. Clarence White & Tony Rice – Martin D-28 „58957“

Manche Gitarren sind derart legendär, dass sie im Laufe ihrer Zeit sogar mehrere Musikerlegenden zu ihren unsterblichen Songs inspirierten. So auch die berühmte Martin D-28 mit der Seriennummer „58957“, die unter Country- und Bluegrass-Musikern den Status einer sagenumwobenen Legende genießt.

Cover des Tony Rice Albums 58957
Tonys „58957“ auf dem Cover des gleichnamigen Albums.

Zunächst gehörte das Instrument niemand Geringerem als Clarence White. Er entdeckte diese ‚Pre-War‘ Martin D-28 als Gebrauchtinstrument in einem Musikladen in Los Angeles, wo er sie in fürchterlichem Zustand für 35 $ kaufte. Nach seinem viel zu frühen Tod im Jahre 1975 bemühte sich dann der damals noch blutjunge Tony Rice, das legendäre Instrument aufzuspüren. Schließlich kaufte er es für 550 $ und ließ es aufwändig restaurieren. Im Lauf der nächsten 45 Jahren wurde die „58957“ schließlich zu Tonys Hauptgitarre und auf zahlreichen ikonischen Bluegrass-Alben verewigt.

Da diese Martin eine ganz besondere Inspiration für Tony darstellte, benannte er sogar ein ganzes Album nach ihr. Das 2003 veröffentlichte Album „58957: The Bluegrass Guitar Collection“  ist in Zusammenarbeit mit Spitzenmusikern wie J.D. Crowe, Bela Fleck oder Sam Bush entstanden und gilt als Meilenstein des Bluegrass.

Fazit – Klang, Charakter und Identität

Ob Folk, Pop, Fingerstyle oder Klassik – jede dieser Gitarren erzählt eine eigene Geschichte. Ihre Spielerinnen und Spieler haben sie nicht nur genutzt, sondern zu Klangidentitäten geformt. Von Dylans schlichter Mahagoni-Gitarre bis zu Tommy Emmanuels technisch perfekter Maton: Die wahre Magie entsteht immer dann, wenn Mensch und Instrument eins werden.

Denn am Ende gilt: Nicht die Gitarre macht den Gitarristen legendär – sondern das, was er oder sie mit ihr erzählt!

(Titelbild: Brandon Bell/Getty Images)

Auch interessant:

Legendäre Akustikgitarristen und ihre Instrumente

Die Akustikgitarre ist nicht nur eines der vielseitigsten Instrumente der Welt, sondern auch die Waffe [...]

> WEITERLESEN
Guitar Summit 2025 – Alle Highlights im Überblick

Guitar Summit 2025: Musik braucht jemanden, der sie möglich macht Es ist schon erstaunlich, was [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar Deep Dive: Die Ibanez RG

Ibanez RG – vom Shredder-Traum zur modernen Legende Kaum eine E-Gitarre steht so deutlich für [...]

> WEITERLESEN
Nachhaltiger Gitarrenbau bei Taylor Guitars

Gitarre mit gutem Gewissen? Bei Taylor Guitars ist das kein Buzzword, sondern Handwerk mit Plan. [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar Deep Dive: Die Gibson SG

Kaum eine Gitarre wird so oft mit purer Rockenergie in Verbindung gebracht wie die Gibson [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar Deep Dive: Die Fender Stratocaster

In unserer neuen Serie Electric Guitar Deep Dive werfen wir einen genaueren Blick auf ikonische [...]

> WEITERLESEN
Die neue Gitarre & Bass 10/2025 ist da!

Die diesjährige Oktoberausgabe der Gitarre & Bass steht wieder ganz im Zeichen des Guitar Summit  [...]

> WEITERLESEN
Die Talkbox – Wie ein Schlauch Musikgeschichte schrieb

Die Talkbox ist sicherlich eines der faszinierendsten Effekte in der Gitarrenwelt. Die wilde Mischung aus [...]

> WEITERLESEN
Guitar Summit 2025: Alle Infos zum Gitarren-Event in Mannheim

Guitar Summit 2025: Das Event für Gitarren, Bässe & mehr feiert wieder in Mannheim Guitar [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert