Meilensteine der E-Gitarre
Im ersten Teil der Leo Fender-Story haben wir einen Blick auf die Anfänge des Gitarrenpioniers und insbesondere auf die Entwicklung der wichtigsten Instrumente und Verstärker geworfen. Im folgenden Artikel schauen wir uns die Zeit nach den revolutionären Fünfzigern an, in der Leo Fender aus der Fender Electric Instrument Manufacturing Company ausstieg und unter anderem Music Man und G&L Musical Instruments gründete. Wer den ersten Teil unserer kleinen Fender-Story verpasst hat gelangt hier zum Artikel!
Das Ende der Leo Fender-Ära
Verkauf an CBS und neue Wege mit Music Man
Anfang der 1950er-Jahre schlugen die Telecaster sowie der Precision Bass hohe Wellen, während die Stratocaster aus dem Jahr 1954 einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des modernen Gitarrenhandwerks markiert.
Nach den intensiven Arbeitsjahren in den 1940er- und 50er-Jahren verkaufte Leo Fender aufgrund gesundheitlicher Probleme die Fender Electric Instrument Manufacturing Company im Jahre 1965 für 13 Millionen US-Dollar an das CBS (Columbia Broadcasting System) und blieb bis 1970 als Berater im Unternehmen aktiv. Bereits ein Jahr nach Fenders endgültigem Abgang gründete er mit Forrest White und Tom Walker, zwei seiner früheren Angestellten, das Unternehmen Tri-Sonic, welches 1973 in Musitek, Inc. und 1974 in Music Man umbenannt wurde. Bis 1980 arbeitete Leo im neu gegründeten Unternehmen – unter anderem erschien in dieser Zeit der Music Man StingRay E-Bass, welcher bis heute einen legendären Status unter Bassistinnen und Bassisten genießt.

G&L Musical Instruments
Nach weiteren innovativen Jahren mit Fenders neu gegründeter Firma Music Man verließ er im Jahre 1980 das Unternehmen aufgrund diverser Differenzen mit dem Management und gründete mit George Fullerton noch im selben Jahr G&L Musical Instruments. Da G&L ging letztendlich aus dem Unternehmen CLF-Research (Clarence Leo Fender) hervor, welches bereits 1966 gegründet wurde und bis zur Trennung mit Leo Instrumente für Music Man produzierte.
George Fullerton und Leo Fender zogen in das bereits vorhandene Produktionswerk in der „Fender Avenue“ um, in der ebenfalls seine erste Produktionsstätte stand. Bis zu seinem Tod im Jahre 1991 schuf Leo Fender unter G&L innovative Tonabnehmer wie die „Magnetic Field Design“-Pickups oder Tremolo-Systeme wie das „Dual Fulcrum“-Vibrato.
Nachwirken

Leo Fenders Arbeit nahm im 20. Jahrhundert einen enormen Stellenwert in Bezug auf die Musikindustrie sowie auf die Produktion von E-Gitarren, E-Bässen und Verstärkern ein, wodurch er 1992 aufgrund seiner Verdienste in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen wurde. Seine Instrumente und Verstärker beeinflussten seit den 1950er-Jahren Musikerinnen und Musiker weltweit und nahmen Einfluss auf die Entwicklung des modernen Rock-Genres. 2009 erhielt Leo Fender sogar postum einen Grammy für sein Lebenswerk.
Hier geht’s zum ersten Teil der Fender-Story:
Leo Fender – die Geschichte eines Gitarrenpioniers (Teil 1)
Electric Guitar History: Gibson ES-Gitarren Teil 1 – Die Anfänge
Electric Guitar History: Gibson ES-Gitarren Teil 1 – Die Anfänge