Die 5 häufigsten Fehler beim Gitarren-Setup – und wie du sie vermeidest

Einstellen der Intonation einer E-Gitarre.

Ein gutes Gitarren-Setup ist die Grundlage für gute Bespielbarkeit, zuverlässige Stimmstabilität und vor allem für einen großartigen Sound. Selbst die beste Gitarre klingt schlecht oder fühlt sich unangenehm an, wenn Saitenlage, Halskrümmung oder Intonation nicht stimmen. Viele Gitarristen – oft auch sogar Fortgeschrittene  – wissen nicht, wie groß der Einfluss eines professionellen Setups wirklich ist. Dabei lassen sich die meisten Probleme mit etwas Wissen und Geduld ganz leicht selbst beheben. In diesem Beitrag zeigen wir euch die fünf häufigsten Fehler beim Gitarren-Setup und geben nützliche Tipps, wie du sie vermeidest.

1. Falsche Halskrümmung – Trussrod richtig einstellen

Der Hals einer Gitarre ist keine starre Einheit, sondern steht jederzeit im Gleichgewicht mit dem Zug der Saiten. Aspekte wie die Saitenstärke und Stimmung, aber auch die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit können sich beim Hals-Setup bemerkbar machen. Wenn die Halskrümmung (engl. neck relief) nicht stimmt, kann es sein, dass die Gitarre in manchen Bünden schnarrt, sich schwer spielen lässt oder verstimmt wirkt.

Music Nomad Halsspannstabschlüssel in 1/4"-Größe.
Ein Truss Rod Key in passender Größe sollte in keiner Gitarrentasche fehlen.

Häufiger Fehler: Viele Gitarristen trauen sich nicht an die Halsstab-Einstellung (Trussrod), aus Angst, etwas kaputt zu machen. Dadurch bleibt der Hals zu gerade oder zu stark gebogen. Beides führt zu Spielproblemen.

So vermeidest du es: Drücke eine Saite am ersten und am letzten Bund vor dem Hals-Korpus-Übergang (meist der 14. oder 15. Bund) und prüfe den Saitenabstand am 7. bis 9. Bund. Er sollte etwa so dick sein wie ein Blatt Papier (0,2 bis 0,3 mm). Ist der Abstand größer, ziehe den Halsstab vorsichtig im Uhrzeigersinn an. Ist er zu klein oder liegt die Saite auf dem Bundstab auf, lockere ihn minimal (gegen den Uhrzeigersinn). Wichtig ist, immer in kleinen Schritten, maximal Vierteldrehungen, zu arbeiten und dem Hals etwas Zeit zu geben, bis er sich setzt. Prüfe zwischendurch, ob sich die Lage gebessert hat und korrigiere ggf. nach, bis du dein Ideal-Setup gefunden hast.

2. Zu hohe oder zu niedrige Saitenlage

Die Saitenlage (engl. String action) beschreibt den Abstand der Saiten zu den Bünden. Ist sie zu hoch, wird das Spielen anstrengend. Ist sie zu niedrig, schnarren die Saiten.

Häufiger Fehler: Manche Gitarristen lassen die Werkseinstellung unverändert oder stellen die Saitenlage nach Gefühl ein, ohne das Zusammenspiel von Halskrümmung und Brückenhöhe zu beachten.

Warwick Rock n' Ruler Fühlerlehre.
Der Warwick Rock n‘ Ruler ist eine beliebte Fühlerlehre für Gitarren und Bässe.

So vermeidest du es: Stelle zuerst die Halskrümmung korrekt ein, wie in Punkt 1 beschrieben. Danach kannst du die Saitenlage an der Brücke justieren. Für E-Gitarren liegt eine gute Ausgangsbasis bei 1,5 mm (hohe E-Saite) und 2 mm (tiefe E-Saite) am 12. Bund. Nutze eine Fühlerlehre oder ein Lineal, um exakt zu messen. Von hier aus kannst du je nach Bedarf weitere Anpassungen tätigen.

Die richtige Einstellung der Saitenhöhe ist auch ein wenig von deinem individuellen Spielstil sowie der gewählten Saitenstärke und der Stimmung abhängig. Wer starke Saiten spielt und besonders kräftig anschlägt, wird die Saiten unter Umständen ein paar Zehntel Millimeter höhen legen müssen, um Schnarren zu vermeiden.


Affiliate Link:

Warwick Rock’n’Ruler String Action Gauge

3. Falsche Intonation (Oktavreinheit)

Die Intonation entscheidet darüber, ob deine Gitarre auf jedem Bund sauber gestimmt ist. Wenn du die Leersaiten deiner Gitarre perfekt mit einem Stimmgerät stimmst, sie aber immer schiefer klingen, je weiter du das Griffbrett hinauf spielst, ist höchstwahrscheinlich die Intonation falsch eingestellt.

Häufiger Fehler: Viele Spieler ignorieren die Intonation oder versuchen sie nur nach Gehör einzustellen. Besonders nach einem Saitenwechsel mit anderer Stärke wird das oft zum Problem.

So vermeidest du es: Stimme die Gitarre exakt und vergleiche die leere Saite oder den Flageolett-Ton am 12. Bund mit dem gegriffenen Ton am 12. Bund. Ist der Ton am 12. Bund zu hoch, verlängere die Saite durch Verstellen des Stegreiters (Schraube hineindrehen). Ist er zu tief, verkürze die Saite. Wiederhole den Vorgang für jede Saite.

4. Vernachlässigte Sattelkerben

Der Sattel ist als einer der Beiden Auflagepunkte der Saiten neben der Brücke das erste Bauteil, das die Saitenhöhe bestimmt. Sind die Sattelkerben zu hoch, werden Akkorde in den ersten Bünden schwer greifbar. Sind sie zu tief, schnarrt die Gitarre bereits bei leichtem Anschlag.

Sattelfeilensatz von Ibanez.
Sattelfeilensatz für die Stärken .009 bis .042 von Ibanez.

Häufiger Fehler: Viele Gitarristen konzentrieren sich nur auf die Brücke, ignorieren aber den Sattel. Dabei ist eine falsche Sattelkerbe oft der Grund für Stimmprobleme und Intonationsabweichungen.

So vermeidest du es: Prüfe die Höhe, indem du eine Saite zwischen dem 2. und 3. Bund drückst. Die Saite sollte knapp über dem 1. Bund liegen, ohne Luft von mehr als 0,2 mm. Ist die Kerbe zu hoch, kannst du vorsichtig mit einer Sattelfeile nacharbeiten. Sollte die Kerbe hingegen zu tief sein, gibt es ein nützliches Hausmittel für Kunststoffsättel: Mit etwas Sekundenkleber und Backpulver kannst du die Kerbe wieder auffüllen und neu feilen.

Achtung: Das korrekte Abfeilen von Sattelkerben erfordert ein wenig Übung und sollte nur mit speziellen Sattelfeilen durchgeführt werden. Wenn du dir unsicher bist und dir keinen teuren Sattelfeilensatz zulegen willst, lasse den Sattel lieber vom Fachmann korrigieren.


Affiliate Link:

Ibanez 4449EG6X Prestige Nut File Set Electric Guitar

5. Alte oder falsche Saiten

Ernie Ball Regular Slinky 3-Pack Saitensatz für E-Gitarre.
Klassiker unter den Gitarrensaiten: Ernie Ball Regular Slinky

Saiten sind Verschleißteile. Sobald sich mit der Zeit Staub und Schmutz in den Saitenwicklungen sammeln, verlieren Saiten ihre Brillanz, verstimmen sich schneller und klingen dumpf. Auch die Intonation leidet unter zu alten Saiten und muss eventuell angepasst werden.

Häufiger Fehler: Viele Gitarristen wechseln Saiten viel zu selten oder probieren wahllos andere Stärken, ohne das Setup anzupassen.

So vermeidest du es: Wechsle Saiten mindestens alle 2–3 Monate oder bei starker Beanspruchung sogar öfter. Gerade E-Gitarrensaiten müssen nicht teuer sein, ein guter Satz Saiten ist meist schon ab 6-7 Euro zu haben. Wenn du die Stärke wechselst (z. B. von .009 auf .010), überprüfe nach dem Aufziehen der Saiten auf jeden Fall die Halskrümmung, Saitenlage und Intonation. Wie bereits erwähnt, haben die Saitenstärke und der Saitenzug gravierende Auswirkungen auf dein Setup.


Affiliate Link:

Ernie Ball EB3221 Regular Slinky 10-46 3 Pack

Fazit

Ein gut eingestelltes Instrument klingt nicht nur besser und lässt sich leichter spielen. Es sorgt ebenfalls dafür, dass du viel häufiger zu deiner Gitarre greifen wirst und mehr Spaß beim Spielen hast! Die häufigsten Fehler entstehen entweder durch fehlendes Wissen oder aus Respekt vor den verschiedenen Einstellmöglichkeiten. Dabei ist es eigentlich nicht allzu schwer. Mit etwas Geduld, den richtigen Tools (Stimmgerät, Spannstabschlüssel, Lineal) und einer klaren Vorgehensweise kannst du viele Probleme selbst beheben. Wer sich trotzdem noch unsicher fühlt, sollte nicht zögern, ein professionelles Setup beim Gitarrenbauer machen zu lassen – es lohnt sich immer!

Auch interessant:

E-Gitarre lernen: Tipps für Einsteiger – Anfängerfehler vermeiden

Der Einstieg in die Welt der E-Gitarre ist aufregend – neue Sounds, erste Riffs, vielleicht [...]

> WEITERLESEN
Multiscale-Gitarren – Sechs starke 6-Strings mit Fanned Frets

6-String-Multiscale E-Gitarren: Keine Lust auf 7- oder 8-Saiter? Hier kommen sechs starke 6-Strings mit Fanned [...]

> WEITERLESEN
E-Gitarre ohne Verstärker spielen – Vier Alternativen

Der Verstärker gehört zum E-Gitarrenspiel wie der Motor zum Auto. Ein E-Gitarrenverstärker macht nämlich nicht [...]

> WEITERLESEN
Alternative Tunings für E-Gitarre: Von Open & Drop bis Nashville

Alternative Tunings für E-Gitarre: Warum sollte ich die Stimmung an meiner Gitarre ändern? Die Standardstimmung [...]

> WEITERLESEN
Fame Custom Line Series: Die brandneuen E-Gitarren im Check!

Fame Custom Line Series: Vier neue Modelle in zahlreichen Finish-Varianten Mit der neuen Custom Line [...]

> WEITERLESEN
Jackson Pro Origins 1985: Zurück zu den Metal-Wurzeln der 80er!

Jackson Pro Origins – Zurück zu den Wurzeln der frühen Metal-Ära Seit über vier Jahrzehnten [...]

> WEITERLESEN
Die neue Gitarre & Bass 09/2025 ist da!

Der September ist für Gitarristinnen und Gitarristen weit mehr als nur der Start in den [...]

> WEITERLESEN
Back to School: E-Gitarren, Verstärker und Zubehör für den Schulstart

Die Schule und der Musikunterricht gehen wieder los! Es ist wieder so weit: Das Sommerloch [...]

> WEITERLESEN
Metal Guitar Guide – Teil 1: Aller Anfang ist Heavy

Metal Guitar Guide: Das richtige Werkzeug für die brachialsten Sounds! Du möchstest Gitarre spielen lernen, [...]

> WEITERLESEN
Epiphone DG-335 – Von Top zum Flopp und zurück?!

Signature-Gitarren haben seit jeher eine magische Anziehungskraft. Wer schon einmal eine Gitarre mit dem Namen [...]

> WEITERLESEN
Double Trouble! Gibson präsentiert limitierte Les Paul Standard-Modelle

+++ Update: 19. August 2025 +++ Gibson Double Trouble Serie um zwei neue limitierte Finishes [...]

> WEITERLESEN
Les Paul Ton-Tipps – so holst du alles aus deiner LP

Die Gibson Les Paul ist ein echtes Tonmonster – und eine der wenigen Gitarren, die [...]

> WEITERLESEN
PRS Chleo Limited Edition: Das kann Hermann Lis Signature E-Gitarre

PRS Chleo Limited Edition: Ein echtes Schmuckstück für Power-Metal-Fans Mit der PRS Chleo Limited Edition [...]

> WEITERLESEN
PRS CE 24 Special – Bolt-Ons in limitierter Sonderedition

Mit der PRS CE 24 Special stellt der Marylander Gitarrenbauer Paul Reed Smith eine streng [...]

> WEITERLESEN
Fender American Ultra Luxe Vintage: Alle Infos zur neuen Serie!

Fender American Ultra Luxe Vintage Serie – hochwertige Klassiker auf Custom Shop-Niveau Mit der American [...]

> WEITERLESEN
Test: Fame M33 vs. Fame M8 – Wireless-Systeme für E-Gitarre im Vergleich

Fame M33 vs. Fame M8: Zwei neue Wireless-Systeme im Vergleichstest Drahtlose Gitarrensysteme gehören längst nicht [...]

> WEITERLESEN
Lautsprecherbox für E Gitarre: Darum zählt das Cabinet mehr als wir denken!

Warum ist die richtige Lautsprecherbox für E-Gitarre entscheidend? Für enthusiastische Gitarristinnen und Gitarristen steht das [...]

> WEITERLESEN
5 Plugins für E-Gitarre: So bringst du deine Riffs auf die Festplatte

Plugins für E-Gitarre: Digital klingt so gut wie noch nie! Jeder kennt die Situation: Die [...]

> WEITERLESEN
Kabellos durch die Nacht! Alles über Wireless-Systeme für E-Gitarre

Kabelfrei zur Bühne: Wireless-Systeme für E-Gitarre Ob im Proberaum, auf kleinen Club-Bühnen oder auf der [...]

> WEITERLESEN
E-Gitarre modifizieren: Die spannendsten Upgrades unter 100 €

Wer seine eigenen E-Gitarre mit einem praktischen Upgrade aufwerten oder ihr einen personalisierten Touch verleihen [...]

> WEITERLESEN
Die 5 häufigsten Fehler beim Gitarren-Setup – und wie du sie vermeidest

Ein gutes Gitarren-Setup ist die Grundlage für gute Bespielbarkeit, zuverlässige Stimmstabilität und vor allem für [...]

> WEITERLESEN
Blackstar ID:X50 & ID:X100 – Vielseitige Modeling-Combos für E-Gitarre

Blackstar ID:X – Modeling-Combos mit spannenden Features Blackstar ID:X – Digitale Amps mit Modeling haben [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar DIY Teil 3: Wiring-Mods für E-Gitarre

Nachdem wir uns in den ersten zwei Teilen unserer ‚Electric Guitar DIY‘-Serie durch die graue [...]

> WEITERLESEN
Fender Ariel Posen Stratocaster – E-Gitarre für den Slide-Gott

Neuzugang im Artist Roster bei Fender: der Kanadische Saitenüberflieger und Slide-Virtuose Ariel Posen hat gemeinsam [...]

> WEITERLESEN
Mesa Boogie Mark IIC++ Limited Edition: Rückkehr der Legende

Mesa Boogie Mark IIC++ Limited Edition: Der limitierter Kult-Amp kehrt zurück! Es gibt nur wenige [...]

> WEITERLESEN
Fame DC-15 – Kompakter Alleskönner?

Fame DC-15: E-Gitarrenverstärker im Test Jedes Jahr im Sommer, wenn das Thermometer wieder die 30-Grad-Marke [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie: Green Day – Equipment-Guide (Teil 1)

Willkommen bei „So klingst du wie“ Kennst du das Gefühl? Du spielst E-Gitarre und fragst [...]

> WEITERLESEN
Die neue Jackson Misha Mansoor Juggernaut HT7 ist da!

Jackson und Misha Mansoor präsentieren neue 7-String-Juggernaut-Modelle Jacksons Pro Plus Series Signature Misha Mansoor Juggernaut [...]

> WEITERLESEN
Shoegaze & Ambient – Effekte, Amps und E-Gitarren für den melancholischen Ton

Shoegaze & Ambient – Tipps und Tricks für den optimalen Sound Wer das erste Mal [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar DIY Teil 2: Schalter & Taster

Schalter für E-Gitarre verständlich erklärt Bevor wir uns an die ersten eigenen Wiring-Modifikationen wagen, werfen [...]

> WEITERLESEN
Ibanez Iceman IC420FM-CRS: Das sind die Features der neuen E-Gitarre!

Ice Ice B- … Man? Die neue Ibanez Iceman IC420FM-CRS Cherry Sunburst ist da! Die [...]

> WEITERLESEN
Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood: Alle Features im Überblick!

Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood – Eine Hommage an eine wahre Legende Mit [...]

> WEITERLESEN
Squier Classic Vibe: Diese neuen Modelle erwarten uns 2025!

Großes Line-Up für Vintage-Fans Vintage-Fans aufgepasst: Im Rahmen der Classic Vibe-Serie schickt Squier eine Reihe [...]

> WEITERLESEN
Metal Essentials – 5 Gitarrentechniken, die JEDER Heavy-Spieler beherrschen sollte

Metal Essentials: Spieltechniken für harte Genres Willkommen in der Welt des Metals – hier tickt [...]

> WEITERLESEN
Warum Du (k)einen Kompressor brauchst!

Brauche ich einen Kompressor für E-Gitarre? Ein Kompressor bzw. ein Kompressor-Effektpedal kann ein nützliches Werkzeug [...]

> WEITERLESEN
Fender Tone Master Pro: Firmware-Update 1.6 mit neuen Amps, Effekten und mehr

Fender Tone Master Pro: Was bringt Firmware-Update 1.6 alles mit? Fender veröffentlicht das neue Firmware-Update [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar DIY Teil 1: E-Gitarrenschaltungen verstehen

DIY Teil 1: E-Gitarrenschaltungen Es ist kurz vorm Gig, der Soundcheck steht an. Du steckst [...]

> WEITERLESEN
Wie viel kostet eine gute E-Gitarre? Tipps für den Erstkauf

Die Qual der Wahl: Worauf kommt es beim Erstkauf einer E-Gitarre an? Wie viel kostet [...]

> WEITERLESEN
Fender Studio: Neue kostenlose DAW-App für Smartphone

Fender Studio: Spontane Songwriting-Ideen oder kreative Ausflüsse schnell aufnehmen Spontane Ideen schnell mit dem Smartphone [...]

> WEITERLESEN
Scott Ian King V KVXT: Neues Signature-Modell der Thrash-Metal-Legende

Scott Ian Signature-Modell von Jackson Als Gründungsmitglied von Anthrax prägte der Gitarrist Scott Ian nicht [...]

> WEITERLESEN
EVH Wolfgang Special Baked Maple T.O.M. im Check!

EVH Wolfgang Special Baked Maple T.O.M. Die neuen EVH Wolfgang Special Baked Maple T.O.M. sind [...]

> WEITERLESEN
Epiphone Inspired by Gibson Custom: Reissue-Modelle mit Vintage-Attitüde

Breites Line-Up für Vintage-Fans Epiphone liefert in Zusammenarbeit mit Gibson im Rahmen der Inspired by [...]

> WEITERLESEN
Top 5 Delay-Pedale im Spotlight

Vom Slap zum Space – Delay Vergleichstest Wer einmal vom Delay-Fieber gepackt wurde, wird schnell [...]

> WEITERLESEN
Gretsch G6134TG Paisley Penguin: Die limitierte Solid-Body-Gitarre im Check!

Gretsch G6134TG Paisley Penguin Gretsch steht wie kaum ein anderer Hersteller für ikonisches Design, extravaganten [...]

> WEITERLESEN
Reverb – die Geschichte des Hall-Effekts (Teil 2)

Boom der Modulationspedale Im ersten Teil dieser Story haben wir uns die Anfänge und insbesondere [...]

> WEITERLESEN
Jackson Pro Plus Misha Mansoor Juggernaut: Mishas Gitarren im Detail

Wenn Djent-Pionier Misha Mansoor mit Jackson Guitars gemeinsame Sache macht, kann man sicher sein, dass [...]

> WEITERLESEN
Fender Player II Modified – Neuigkeiten aus Ensenada

Mit der Ablösung der über lange Jahre bewährten Fender Standard-Serie durch die Fender Player Series [...]

> WEITERLESEN
Multieffektpedale – Das Schweizer Taschenmesser für Sound-Bastler

Multieffekt ohne Amp Modeling – gibt’s das noch? Wer gern mit Sounds experimentiert, aber keinen [...]

> WEITERLESEN
Die neue Jackson Pro Series Signature Lee Malia LM-87 ist da!

Die neue Metal-Axt von Bring Me The Horizon-Gitarrist Lee Malia im Check Wer den modernen [...]

> WEITERLESEN
Handelsstreit mit den USA – werden US E-Gitarren bald teurer?

Zollwahnsinn in den USA – Alternativen zum Amihobel Land of the free, home of the [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert