E-Gitarre modifizieren: Die spannendsten Upgrades unter 100 €

E-Gitarre mit demontiertem Schlagbrett auf der Werkbank.

Wer seine eigenen E-Gitarre mit einem praktischen Upgrade aufwerten oder ihr einen personalisierten Touch verleihen möchte, kann auf eine ungeheure Vielzahl Verfügbarer Parts und Komponenten zurückgreifen. Oftmals können solche Parts sehr teuer sein und teilweise sogar den Wert der eigenen Gitarre übersteigen. Dass Modifikationen am eigenen Instrument aber nicht immer kostspielig in der Anschaffung und aufwändig in der Umsetzung sein müssen, zeigen wir dir mit unseren Tipps für die spannendsten Upgrades für E-Gitarre unter 100 Euro!

1. Tonabnehmer – neue Sounds für wenig Geld

Roswell Humbucker-Tonabnehmer im Zebra-Look.
Roswell HBBC Hot Link Humbucker

Die Tonabnehmer haben einen enormen Einfluss auf den Klang einer E-Gitarre. Ein Tonabnehmertausch kann also wahre Wunder bewirken, wenn du mit dem Sound deiner Gitarre unzufrieden bist. Während ein Marken-Tonabnehmer von renommierten Herstellern wie Seymour Duncan oder DiMarzio gerne schon mal weit über 100 Euro kosten kann, gibt es glücklicherweise auch günstigere Alternativen. Hersteller wie Roswell Pickups bieten günstige, jedoch erstaunlich gut klingende Alternativen, die teilweise bereits für 20 – 30 Euro zu haben sind und zum Experimentieren mit verschiedenen Pickups einladen.

 

Fame 334GM Locking Tuners
Fame 334GM Locking Tuners

2. Locking-Tuner – Schluss mit Stimmproblemen

Als ich damals meine erste E-Gitarre mit Locking-Tunern bekam, überkam mich eine wahre Offenbarung: Die praktische Klemmfunktion der Mechaniken sorgte nicht nur für bombenfeste Stimmstabilität, sondern ließen auch Saitenwechsel gefühlt doppelt so schnell über die Bühne gehen. Insbesondere bei Bendings und übermäßigem Vibrato-Einsatz kann so ein Satz Locking-Tuner seinen Nutzen schnell unter Beweis stellen. Kein Wunder also, dass ich schon bald anfing, all meine Gitarren mit den praktischen Wunder-Tunern auszurüsten! Ein guter Satz Locking-Tuner muss keineswegs ein Vermögen kosten. Hersteller wie Fame bieten bereits vollständige Sätze in verschiedenen Farbausführungen und Kopfplattenanordnungen ab ca. 30 Euro.

3. Potentiometer & Kondensatoren – Facelifting für’s E-Fach

Push/Pull-Potentiometer von Göldo.
Göldo Push/Pull-Potentiometer

Wenn wir über den Sound einer E-Gitarre reden, diskutieren wir oft über Tonabnehmer, Saiten, Brücken, Tonhölzer – vernachlässigen aber oft die wahren Gamechanger: Potentiometer, Kondensatoren und andere Elektrik-Komponenten. Ein Potentiometer-Tausch kann enormen Einfluss auf den Höhengehalt des Gitarrensignals nehmen. Während Potis mit geringerem Widerstand mehr Höhen dämpfen, können Potis mit höheren Widerständen für zusätzliche Klarheit sorgen. Darüber hinaus können Potis weitere praktische Funktionen übernehmen: Coil-Splits per Push/Pull-Funktion, No-Load-Funktion für Tone-Regler oder Tandem-Potis, mit denen zwei Tonabnehmer gleichzeitig gesteuert werden können. Auch Kondensatoren, die meist nur wenige Cent kosten, können die Wirkungsweise des Tone-Potis maßgeblich verändern.

Pure Tone Multi Contact Jack
Pure Tone Multi Contact Jack

4. Klinkenbuchse

Neben den E-Fach-Komponenten kann auch ein Upgrade der Klinkenbuchse enorme Vorteile bescheren. Viele Gitarristen durften bereits schmerzlich kurz vor dem Gig erfahren, dass die Klinkenbuchse ein Verschleißteil ist und ihren Abschied gerne knackend und mit Wackelkontakten ankündigt. Die Klinkenbuchse sorgt aber nicht nur für den Kontakt zwischen Gitarre und Instrumentenkabel, sondern kann tatsächlich auch Einfluss auf den Klang nehmen. Während Puristen gerne zur hochwertigen Switchcraft-Buchse aus US-amerikanischer Fertigung greifen, kann ein Pure Tone Multi-Contact Jack ein besonders effektives Upgrade darstellen: Dank der innovativen Konstruktion mit doppelten Kontaktflächen ist die Signalübertragung zuverlässiger und Kabel halten weitaus zuverlässiger.

5. String Trees und Saitenniederhalter

Göldo NT50B Roller String Tree
Göldo NT50B Roller String Tree

Saitenniederhalter sind die stillen Helden auf der Kopfplatte. Während wir oft vergessen, dass sie überhaupt da sind, übernehmen sie eine enorm wichtige Aufgabe, indem sie für den optimalen Anpressdruck auf den Sattel sorgen. Viele ab Werk installierte Saitenniederhalter bestehen meist allerdings aus gebogenem Blech und erzeugen Reibung an der Saite, wodurch die Stimmstabilität beeinträchtigt werden kann. Abhilfe schaffen können hier Roller String Trees. Diese führen die Saite über eine bewegliche Rolle, sodass sie zwar Andruck auf den Sattel erfährt, sich bei Stimmvorgängen aber trotzdem frei bewegen kann. Eine Alternative hierzu sind Graphit-Varianten mit reduzierter Reibung, die bereits für unter 10 Euro erhältlich sind.

 

Göldo Pickguard ST-Style HSS Black
Göldo Pickguard ST-Style HSS Black

6. Pickguard & Optische Upgrades

Das Auge spielt mit – wer seine Gitarre nicht nur klanglich gut sondern auch optisch schick findet, greift weitaus lieber und häufiger zum eigenen Instrument. Eine beliebte Modifikation für den Look ist ein neues Pickguard. Das gibt es nicht nur in verschiedenen Farben, sondern auch in diversen Ausführungen für unterschiedliche Tonabnehmerkonfigurationen. Insofern lässt sich ein Schlagbretttausch super mit einem geplanten Pickup-Wechsel kombinieren. Neben dem Pickguard können beispielsweise auch neue Potiknöpfe oder Schalterkappen für wenig Geld enormen Einfluss auf den Look des Instruments nehmen.

7. Bridge-Upgrade

Partsland Wrap Around Bridge Aluminium
Partsland Wrap Around Bridge Aluminium

Eine besonders effektive Methode, sowohl den Klang als auch die Playability einer Gitarre zu verbessern, ist ein Brückentausch. Die Bridge nimmt nicht nur maßgeblich Einfluss auf das Schwingverhalten der Saiten, sondern bestimmt auch, wie weitreichend Änderungen in Bezug auf Intonation und Saitenlage möglich sind. Nicht zuletzt kann die richtige Wahl der Bridge Palm Mutes für die rechte Hand weitaus komfortabler gestalten. Brücken im Tune-o-Matic-Stil gibt es von Göldo oder WSC Partsland bereits ab ca. 15 Euro, alternativ kann auch ein Tausch der Saitenreiter bereits eine günstige und effektive Verbesserung darstellen.

 

Fame Authentic Instrument Cable Orange 3 m
Fame Authentic Instrument Cable Orange 3 m

8. Instrumentenkabel – die richtige Strippe für deinen Sound

Zwar nicht direkt zur E-Gitarre zugehörig, jedoch nahezu immer mit ihr verbunden ist das Instrumentenkabel. Da es ebenfalls einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Klang hat, ist es nie verkehrt, sich mit der Materie auseinanderzusetzen. Das Allerwichtigste: Teuer ist nicht gleich besser! Die wichtigsten Aspekte eines Kabels sind der Widerstand, die Kapazität und die Induktivität, die unter anderem auch durch die Kabellänge bestimmt werden. Es kann also gut sein, dass ein günstiges Kabel der Hausmarke in deinem individuellen Setup besser klingt als ein teures Boutique-Kabel. In jedem Fall lohnt es sich sehr, verschiedene Kabel und Kabellängen zu probieren, bis du das Richtige für dich findest.

Fazit

Ein Budget von 100 € reicht vollkommen, um deiner E-Gitarre ein schickes Upgrade zu verleihen. Ob bessere Hardware, neue Pickups oder ein professionelles Setup – viele kleine Änderungen summieren sich zu einem großen Unterschied im Spielgefühl und Sound. Dabei muss es nicht immer das teuerste Upgrade das Beste sein: Oft sind es die kleinen Details wie ein neuer Sattel oder Locking Tuner, die das Spielen angenehmer machen.

Mit etwas Mut und handwerklichem Geschick kannst du deine E-Gitarre modifizieren und viele Upgrades selbst vornehmen. Falls du dich ans Löten oder Fräsen nicht heranwagst, ist ein Besuch beim Gitarrenbauer eine lohnende Alternative – besonders, wenn du deine Gitarre langfristig optimieren möchtest.

Auch interessant:

E-Gitarre modifizieren: Die spannendsten Upgrades unter 100 €

Wer seine eigenen E-Gitarre mit einem praktischen Upgrade aufwerten oder ihr einen personalisierten Touch verleihen [...]

> WEITERLESEN
Die 5 häufigsten Fehler beim Gitarren-Setup – und wie du sie vermeidest

Ein gutes Gitarren-Setup ist die Grundlage für gute Bespielbarkeit, zuverlässige Stimmstabilität und vor allem für [...]

> WEITERLESEN
Blackstar ID:X50 & ID:X100 – Vielseitige Modeling-Combos für E-Gitarre

Blackstar ID:X – Modeling-Combos mit spannenden Features Blackstar ID:X – Digitale Amps mit Modeling haben [...]

> WEITERLESEN
Fender Ariel Posen Stratocaster – E-Gitarre für den Slide-Gott

Neuzugang im Artist Roster bei Fender: der Kanadische Saitenüberflieger und Slide-Virtuose Ariel Posen hat gemeinsam [...]

> WEITERLESEN
Mesa Boogie Mark IIC++ Limited Edition: Rückkehr der Legende

Mesa Boogie Mark IIC++ Limited Edition: Der limitierter Kult-Amp kehrt zurück! Es gibt nur wenige [...]

> WEITERLESEN
Fame DC-15 – Kompakter Alleskönner?

Fame DC-15: E-Gitarrenverstärker im Test Jedes Jahr im Sommer, wenn das Thermometer wieder die 30-Grad-Marke [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie: Green Day – Equipment-Guide (Teil 1)

Willkommen bei „So klingst du wie“ Kennst du das Gefühl? Du spielst E-Gitarre und fragst [...]

> WEITERLESEN
Die neue Jackson Misha Mansoor Juggernaut HT7 ist da!

Jackson und Misha Mansoor präsentieren neue 7-String-Juggernaut-Modelle Jacksons Pro Plus Series Signature Misha Mansoor Juggernaut [...]

> WEITERLESEN
Shoegaze & Ambient – Effekte, Amps und E-Gitarren für den melancholischen Ton

Shoegaze & Ambient – Tipps und Tricks für den optimalen Sound Wer das erste Mal [...]

> WEITERLESEN
Ibanez Iceman IC420FM-CRS: Das sind die Features der neuen E-Gitarre!

Ice Ice B- … Man? Die neue Ibanez Iceman IC420FM-CRS Cherry Sunburst ist da! Die [...]

> WEITERLESEN
Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood: Alle Features im Überblick!

Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood – Eine Hommage an eine wahre Legende Mit [...]

> WEITERLESEN
Squier Classic Vibe: Diese neuen Modelle erwarten uns 2025!

Großes Line-Up für Vintage-Fans Vintage-Fans aufgepasst: Im Rahmen der Classic Vibe-Serie schickt Squier eine Reihe [...]

> WEITERLESEN
Metal Essentials – 5 Gitarrentechniken, die JEDER Heavy-Spieler beherrschen sollte

Metal Essentials: Spieltechniken für harte Genres Willkommen in der Welt des Metals – hier tickt [...]

> WEITERLESEN
Warum Du (k)einen Kompressor brauchst!

Brauche ich einen Kompressor für E-Gitarre? Ein Kompressor bzw. ein Kompressor-Effektpedal kann ein nützliches Werkzeug [...]

> WEITERLESEN
Fender Tone Master Pro: Firmware-Update 1.6 mit neuen Amps, Effekten und mehr

Fender Tone Master Pro: Was bringt Firmware-Update 1.6 alles mit? Fender veröffentlicht das neue Firmware-Update [...]

> WEITERLESEN
Wie viel kostet eine gute E-Gitarre? Tipps für den Erstkauf

Die Qual der Wahl: Worauf kommt es beim Erstkauf einer E-Gitarre an? Wie viel kostet [...]

> WEITERLESEN
Fender Studio: Neue kostenlose DAW-App für Smartphone

Fender Studio: Spontane Songwriting-Ideen oder kreative Ausflüsse schnell aufnehmen Spontane Ideen schnell mit dem Smartphone [...]

> WEITERLESEN
Scott Ian King V KVXT: Neues Signature-Modell der Thrash-Metal-Legende

Scott Ian Signature-Modell von Jackson Als Gründungsmitglied von Anthrax prägte der Gitarrist Scott Ian nicht [...]

> WEITERLESEN
EVH Wolfgang Special Baked Maple T.O.M. im Check!

EVH Wolfgang Special Baked Maple T.O.M. Die neuen EVH Wolfgang Special Baked Maple T.O.M. sind [...]

> WEITERLESEN
Epiphone Inspired by Gibson Custom: Reissue-Modelle mit Vintage-Attitüde

Breites Line-Up für Vintage-Fans Epiphone liefert in Zusammenarbeit mit Gibson im Rahmen der Inspired by [...]

> WEITERLESEN
Top 5 Delay-Pedale im Spotlight

Vom Slap zum Space – Delay Vergleichstest Wer einmal vom Delay-Fieber gepackt wurde, wird schnell [...]

> WEITERLESEN
Gretsch G6134TG Paisley Penguin: Die limitierte Solid-Body-Gitarre im Check!

Gretsch G6134TG Paisley Penguin Gretsch steht wie kaum ein anderer Hersteller für ikonisches Design, extravaganten [...]

> WEITERLESEN
Reverb – die Geschichte des Hall-Effekts (Teil 2)

Boom der Modulationspedale Im ersten Teil dieser Story haben wir uns die Anfänge und insbesondere [...]

> WEITERLESEN
Jackson Pro Plus Misha Mansoor Juggernaut: Mishas Gitarren im Detail

Wenn Djent-Pionier Misha Mansoor mit Jackson Guitars gemeinsame Sache macht, kann man sicher sein, dass [...]

> WEITERLESEN
Fender Player II Modified – Neuigkeiten aus Ensenada

Mit der Ablösung der über lange Jahre bewährten Fender Standard-Serie durch die Fender Player Series [...]

> WEITERLESEN
Multieffektpedale – Das Schweizer Taschenmesser für Sound-Bastler

Multieffekt ohne Amp Modeling – gibt’s das noch? Wer gern mit Sounds experimentiert, aber keinen [...]

> WEITERLESEN
Die neue Jackson Pro Series Signature Lee Malia LM-87 ist da!

Die neue Metal-Axt von Bring Me The Horizon-Gitarrist Lee Malia im Check Wer den modernen [...]

> WEITERLESEN
Handelsstreit mit den USA – werden US E-Gitarren bald teurer?

Zollwahnsinn in den USA – Alternativen zum Amihobel Land of the free, home of the [...]

> WEITERLESEN
Leo Fender – die Geschichte eines Gitarrenpioniers (Teil 2)

Meilensteine der E-Gitarre Im ersten Teil der Leo Fender-Story haben wir einen Blick auf die [...]

> WEITERLESEN
Orange Crush 20RT Orianthi Limited Edition im Test

Signature-Combo der australischen Gitarristin Orianthi im Test Mit dem Orange Crush 20RT Orianthi Limited Edition [...]

> WEITERLESEN
Jackson Dave Davidson Warrior WR7: Die brandneue Metal-Axt im Check!

Jackson Dave Davidson Warrior WR7 in Ferrari Red & Ferrari Yellow Mit der Jackson Pro [...]

> WEITERLESEN
PRS MT 15 – Tremonti Signature Lunchbox Amp

Signature Vollröhrenamp von Gitarrenikone Mark Tremonti Gitarrenvirtuose Mark Tremonti, bekannt u. A. durch Creed und [...]

> WEITERLESEN
Der Einstieg in die Welt der Effektpedale (Teil 2): Hall- und Modulationseffekte

Hall- und Modulationseffekte Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns einen ersten Blick über [...]

> WEITERLESEN
Jackson American Series Soloist SL2 – Pure Power aus Kalifornien

Back to the Roots – Jackson kehrt mit den neuen American Series Soloist SL2 DX [...]

> WEITERLESEN
Double Trouble! Gibson präsentiert limitierte Les Paul Standard-Modelle

Neue Gibson Les Paul Standard-Modelle mit echtem Vintage-Charme Gibson bringt mit den neuen Les Paul [...]

> WEITERLESEN
PRS SE Exotic Series – Limited Edition mit edlen Furnieren

PRS erweitert die SE-Serie um eine exklusive Limited Edition mit außergewöhnlicher Optik PRS präsentiert mit [...]

> WEITERLESEN
Reverb – die Geschichte des Hall-Effekts (Teil 1)

Die Entwicklung von natürlichem Raumhall bis hin zum mechanischen Hall-Effekt Wir kennen ihn, wir lieben [...]

> WEITERLESEN
Fender Pro Junior – der Underpuppy

Angecheckt – der Fender Pro Junior IV im Test Unsere Welt steckt voller paradoxer Begebenheiten: [...]

> WEITERLESEN
Pedalboard & Co. – Dein Guide zur Pedal-Glückseligkeit (Teil 1)

Pedalboard – alles, was du wissen musst! Ein gut verkabeltes Pedalboard mit sauberem Signalfluss ist [...]

> WEITERLESEN
Schnäppchen-Jäger – Epiphone Dave Grohl DG-335

Dave Grohl hat Musikgeschichte geschrieben – als Drummer von Nirvana und als Frontmann der Foo [...]

> WEITERLESEN
IK Multimedia TONEX Cab – Die Lösung für digitale Modeling-Setups

Die TONEX Cab im Überblick IK Multimedia stellt mit der TONEX Cab eine leistungsstarke aktive [...]

> WEITERLESEN
Leo Fender – die Geschichte eines Gitarrenpioniers (Teil 1)

Die Geschichte eines Gitarrenpioniers Wer einen Fuß in die Welt der Musikinstrumente setzt wird früher [...]

> WEITERLESEN
Ibanez Gitarren – Die beliebtesten Top-Modelle im Überblick

Ibanez Gitarren – Unsere Top 5 Ibanez Gitarren haben sich in den letzten Jahrzehnten ihren [...]

> WEITERLESEN
Boss Waza Tube Expander Core – Loadbox mit Modeling-Features

Der neue Boss Waza Tube Expander Core – mehr als bloße Röhren-Zähmung Ein Attanuator bzw. [...]

> WEITERLESEN
Wampler ReWired – Neu verdrahtet für heiße Licks

Wampler ReWired – Brauchte Brent Mason jemals einen dritten Take? Die Liaison zwischen Brian Wampler [...]

> WEITERLESEN
Pedal to the Metal – Top 5 Heavy Distortion-Pedale

Die 5 besten Heavy Distortion-Pedale für Rock & Metal Die Welt der Gitarreneffekte ist ständig [...]

> WEITERLESEN
Kleiner Amp, großer Sound – Zehn 5-Watt-Verstärker

5-Watt-Verstärker: Unsere Top 10 In der heutigen Welt ist nicht mehr viel Platz für super-laute [...]

> WEITERLESEN
Vergleich: PRS SE McCarty 594 & Fame Forum IV Modern

PRS SE McCarty 594 & Fame Forum IV Modern: so ähnlich … so verschieden! Auf [...]

> WEITERLESEN
Gibson 1955 NAMM Show Les Paul – Sahnestück für Sammler

Gibson feiert Musikgeschichte: Die 1955 NAMM Show Commemorative Edition Les Paul Gibson-Fans und Vintage-Liebhaber aufgepasst: [...]

> WEITERLESEN
Legendäre Marshall-Amps im kompakten Pedal-Format!

JCM 800, JCM 900, JVM, DSL und 1959 Super Lead als praktisches Effektpedal Zur NAMM [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert