So klingst du wie Polyphia – Gitarren- und Bass-Equipment für jedes Budget

Tim Henson mit Signature E-Gitarre.

Als ich vor einigen Jahren auf die damals noch recht unscheinbare Band namens Polyphia stieß, hat es mich wie lange nicht mehr aus den Socken gehauen. Was das Gitarristen-Duo aus Tim Henson und Scott LePage hier an innovativer Spieltechnik und einem eigenwilligen Sound liefert, ist wirklich sagenhaft. Man könnte es als modernen Mix aus Progressive Rock, Trap, Hip-Hop und virtuosem Gitarrenspiel bezeichnen, an dem durchaus auch so mancher Metal-Head gefallen findet.

Wer dem Polyphia-Sound nahekommen will, benötigt also nicht nur ausgefeilte Technik und Präzision, sondern auch spezielles Equipment. Wir zeigen dir, wie du sowohl mit High-End- als auch mit Budget-Optionen dem Klang dieser Ausnahmeband so nah wie möglich kommst!

Gitarren – moderne Shred- und Groove-Maschinen

Zunächst einmal zu den Gitarren selbst. Die Gitarren stehen bei Polyphia im Vordergrund: klare Höhen, perkussive Dynamik und genug Flexibilität für komplexe Harmonien und Soli. Da die Gitarrenarbeit recht virtuos ist, sollte man besonders viel Wert auf einen sportlich bespielbaren Hals legen. Sowohl Tim als auch Scott besitzen mittlerweile eigene Signature-Modelle bei Ibanez, die ihren Bühnengitarren entsprechen.

Ibanez Tim Henson TOD10 Classic Silver
Ibanez Tim Henson TOD10 Classic Silver


Affiliate Link:

Ibanez Tim Henson TOD10 Classic Silver

Ibanez Scott LePage KRYS10 Gold
Ibanez Scott LePage KRYS10 Gold


Affiliate Link:

Ibanez Scott LePage KRYS10 Gold

Doch auch vergleichbare Modelle der AZ-Serie bilden eine hervorragende Grundlage für den typischen Polyphia-Sound. Als günstigere Ausführung sind die AZ Essentials wirklich hervorragend: flinke Bespielbarkeit, moderne Features und ein Sound, der definitiv in die richtige Richtung geht!

Ibanez AZ Essentials AZES40-TUN Tungsten
Ibanez AZ Essentials AZES40-TUN Tungsten


Affiliate Link:

Ibanez AZ Essentials AZES40-TUN Tungsten

Nylon Thinline

Neben der elektrischen Gitarre konnte Tim mit seiner mit Nylonsaiten bespannten Thinline einen wahren Hype auslösen. Dementsprechend gibt’s mit der Ibanez TOD10N natürlich auch das entsprechende Instrument.
Die günstigere Alternative hierzu kommt vom selben Hersteller: Das Modell Ibanez FRH10N bietet dieselben Korpusdimensionen, verfügt allerdings über ein abgespecktes Tonabenhmersystem. Dafür gibt es das Modell allerdings auch etwas günstiger!

Ibanez Tim Henson TOD10N-TKF.
Ibanez Tim Henson TOD10N-TKF


Affiliate Link:

Ibanez Tim Henson TOD10N-TKF

Ibanez FRH10N-NTF Natural Flat
Ibanez FRH10N-NTF Natural Flat


Affiliate Link:

Ibanez FRH10N-NTF Natural Flat

Gitarren-Amps – klar, tight und vielseitig

Neural DSP Archetype X Tim Henson Plugin für Quad Cortex.
Archetype: Tim Henson X Plugin von Neural DSP.

Polyphias Sound lebt von klaren, artikulierten Clean- und Crunch-Sounds, kombiniert mit digitalem Processing. Diese erreichen die Jungs allerdings weniger mit klassischen Röhrenverstärkern. Stattdessen setzen Tim und Scott auf Amp-Simulationen von Neural DSP. Wer Tims Sound so nah wie möglich kommen will, der kann auf das Archetype: Tim Henson X Plugin für das Quad Cortex zurückgreifen. Alternativ lässt sich der Sound durchaus auch mit günstigeren Modelern wie dem Helix LT nachbilden.


Affiliate Link:

Neural DSP Quad Cortex


Affiliate Link:

Line 6 Helix LT

Gitarren-Pedale – Effekte für Polyphias Klangkosmos

Neben den Onboard-Effekten des Quad Cortex greift die Band häufig auch auf moderne Effekte im Pedalformat zurück: Reverbs, Delays, Filter, aber auch spezielle Overdrives kommen live zum Einsatz.
An der Reverb- und Delay-Front sind Geräte wie das Strymon BigSky und Strymon Timeline sicherlich der absolute Studio-Standard. Mit günstigeren Varianten wie dem TC Electronic Hall of Fame 2 und dem Flashback Delay 2 lassen sich auch sehr brauchbare Ergebnisse erzielen.


Affiliate Link:

Strymon Big Sky Multi Reverb

Die Wahl des richtigen Overdrive-Pedals hängt sicherlich auch vom restlichen verwendeten Equipment ab. Der Königsweg wäre hier ein Horizon Devices Precision Overdrive, das unter den Djent-Metallern einen besonders guten Ruf genießt. Stattdessen auf ein günstigeres Boss SD-1 Super Overdrive oder den knallgrünen Klassiker Ibanez TS9 zurückgreifen.


Affiliate Link:

Boss SD-1 Super Overdrive

Bass – moderner Punch mit Präzision

Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist Clay Gobers Basssound: klar, tight und dennoch mit genug Low-End-Power, um zwischen Gitarren und Drums seinen Platz zu behaupten. Der Bass ist also mindestens genau so wichtig für den Gesamtklang von Polyphia. Daher können wir der Tieftonfraktion folgendes Equipment empfehlen:

Dingwall Combustion 5 3PU PF Vintage Burst.
Dingwall Combustion 5 3PU PF Vintage Burst


Affiliate Link:

Dingwall Combustion 5 3PU PF Vintage Burst

Für den passenden Amp-Sound greift Clay auf einen Darkglass Microtubes 900 mit passendem Cabinet zurück, kombiniert mit Darkglass-Preamp/Overdrive-Pedalen (z. B. Alpha•Omega).


Affiliate Link:

Darkglass Microtubes 900 v2

Fazit: Polyphia-Sound für jeden Geldbeutel

Der Klang von Polyphia ist nicht nur virtuos, sondern auch stark durch modernste Technik wie Amp-Simulationen und Effekt-Plugins geprägt. Während die Profis auf Signature-Instrumente, Dingwall-Bässe und High-End-Modeler setzen, gibt es im Budget-Bereich viele spannende Alternativen, die das Grundgefühl schon recht akkurat einfangen. Das entscheidendste Element am Sound ist aber ganz klar die innovative Spielweise mit klarer Artikulation und Präzision. Egal, in welcher Preisklasse du dich also bewegst: Nichts geht über gepflegtes Üben! 😉

Auch interessant:

Von Bedroom bis Bühne: Die besten Übungs-Setups für jede Situation

Egal, ob Profi auf Welttournee, ambitionierter Bedroom-Shredder oder „Nur-so-nebenbei“-Gitarrist: Üben müssen wir alle. Manche sitzen [...]

> WEITERLESEN
Stromversorgung fürs Pedalboard – Ohne Strom kein Tone

Alle lieben Pedals! Man kann von diesen kleinen, bunten Kisten mit ihren tollen Sounds einfach [...]

> WEITERLESEN
Fünf Billy Talent-Riffs mit Tabs: Die E-Gitarren-Technik von Ian D’Sa

Fünf Billy Talent-Riffs mit Tabs: Synkopen und rhythmische Riffs auf der E-Gitarre Billy Talent ist [...]

> WEITERLESEN
Die Top 5 Stimmgeräte für Gitarre und Bass

Ein gut gestimmtes Instrument ist für eine Performance das wichtigste Kriterium überhaupt. Klingen deine Gitarre [...]

> WEITERLESEN
Modeler verstehen – Wie baut man ein Preset?

Modeler sind ohne Frage eine der spannendsten Erfindungen seit der Geburt der E-Gitarre. Sie bieten [...]

> WEITERLESEN
Lofi-Tools für E-Gitarre: Gear für den unperfekten Sound!

Lofi-Tools für E-Gitarre – Instrumente, Effekte und Tools für den unperfekten Sound Instrumentale Ambient- und [...]

> WEITERLESEN
Kann man sich E-Gitarre selber beibringen?

Online Lessons vs. Echter Unterricht Kann man sich E-Gitarre selbst beibringen? Was für eine Frage! [...]

> WEITERLESEN
Gitarren-Tabs lesen leicht gemacht

Wer Gitarre lernen möchte, kommt um die sogenannten Tabs (kurz für Tabulatur) nicht herum. Tabs [...]

> WEITERLESEN
E-Bass aufnehmen: 5 Tipps für fette und durchsetzungsfähige Basssounds

So nimmst du deinen E-Bass effizient auf E-Bass aufzunehmen kann eine echte Herausforderung sein. Schließlich [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert