Epiphone Back to the Future ES-345: Zurück in die Zukunft mit Marty McFly!

Epiphone Back to the Future ES-345: Zurück in die Zukunft mit Marty McFlys ikonischer ES-345

Es gibt Gitarren, die zu Filmrequisiten werden und Filme, die eine Requisiten-Gitarre zur Legende machen. Die neue Epiphone Back to the Future ES-345 ist genau das: eine Hommage an Marty McFly, den Protagonisten aus Back to the Future (1985), und an die ikonische Szene, in der Michael J. Fox in der Schulturnhalle von Hill Valley mit seiner kirschroten Semi-Hollow-Gitarre das Publikum in Staunen versetzt.

Was damals als augenzwinkernde Zeitreise in die 50er begann, wurde zum Sinnbild für Generationen von Gitarristinnen und Gitarristen. Epiphone bringt diese Ikone als Limited Edition in einer exklusiven Neuauflage zurück. Auch wenn sich die limitierte Stückzahl auf 1.985 Exemplaren beruht, so ist das Modell vor allem unter Sammler und Fans der ikonischen Zurück in die Zukunft-Filmreihe heiß begehrt!


Affiliate Link:

Epiphone Back to the Future ES-345 Sixties Cherry

Filmgeschichte trifft Gitarrenkultur

Legendärer Filmfehler der ES-345

Die originale ES-345 im Film war eine Gibson ES-345 TD in Sixties Cherry, ein Modell, das jedoch erst 1959 vorgestellt wurde und durch seine elegante Doppel-Cutaway-Bauform zu einem der bekanntesten Semi-Hollow-Designs überhaupt wurde. Dass Marty McFly sie 1955 spielt, obwohl sie streng genommen erst vier Jahre später, also erst 1959, auf den Markt kam, gilt als legendärer Filmfehler. Genau diese Kombination aus Zeitgeist, Stilbruch und ikonischem Look greift die neue Epiphone Back to the Future ES-345 detailgetreu auf.

Legendäre Filmsquenz aus Zurück in die Zukunft (1985) mit Marty McFly und der ikonischen ES-345. – Quelle: Gibson

Konstruktion und Ausstattung

Die Gitarre basiert auf einem fünflagigen Korpus aus laminiertem Ahorn mit Spruce-Bracing, was ihr den charakteristischen Resonanzkörper-Sound einer echten ES verleiht. Der Mahagonihals im Rounded C-Profil liegt hervorragend in der Hand und sorgt zusammen mit dem Palisandergriffbrett und 22 Medium-Jumbo-Bünden für ein komfortables Spielgefühl und einer klassisch-weichen Ansprache. Typisch für das Original sind auch die Split Parallelogram-Inlays, die das Retro-Design perfekt ergänzen und wirklich schick aussehen.

Epiphone Back to the Future ES-345 Sixties Cherry
Epiphone Back to the Future ES-345 Sixties Cherry mit goldener Hardware, Bigsby B70 Tremolo und Mono Varitone Switch für vielseitige Soundmöglichkeiten.

Ein weiteres Highlight ist neben der edlen Gold-Hardware das Bigsby B70 Vibrato, das nicht nur für den authentischen Look sorgt, sondern für geschmeidige Tremolo-Effekte bereit steht. Abgerundet wird die Ausstattung durch eine LockTone Tune-O-Matic Bridge und das Hill Valley Music Store-Decal auf der Rückseite der Kopfplattem was ein charmantes Detail für Fans des Films ist.

Für den authentischen Sound zeichnen zwei Epiphone Alnico Classic PRO Humbucker verantwortlich, die von cremigen Vintage-Clean-Sounds über dynamischem Blues-Crunch bis hin zu sattem Classic Rock ein breites Klangspektrum abdecken. Über zwei Volume- und zwei Tone-Regler, den 3-Wege-Schalter und den Mono Varitone Switch lässt sich der Sound individuell formen und vielseitig anpassen.

Limitierte Sammlerausgabe

Geliefert wird die Epiphone Back to the Future ES-345 im Hardshell-Case mit „Marvin Berry & The Starlighters“-Grafik, wie sie auch in der Filmszene zu sehen ist. Weltweit sind lediglich 1.985 Exemplare verfügbar, was als klare Referenz an das Erscheinungsjahr des Kultfilms angelehnt ist 😉 . Damit ist dieses Instrument nicht nur ein toll klingendes ES-Modell für Bühne und Studio, sondern auch ein echtes Sammlerstück mit Kultstatus!

Features im Überblick:

  • ES-345-Modell inspiriert von Marty McFlys Auftritt in Back to the Future von 1985
  • Korpus aus fünflagigem laminiertem Ahorn mit Spruce-Bracing
  • Hals aus Mahagoni mit Rounded C-Profil
  • Griffbrett aus Palisander mit Pearloid Split Parallelogram.Inlays
  • 22 Bünde
  • Zwei Alnico Classic PRO Humbucker in Hals- und Stegposition
  • 3-Wege-Schalter
  • Mono Varitone Switch
  • Zwei Volume- und zwei Tone-Regler
  • LockToneTune-O-Matic Bridge
  • Bigsby B-70 Tremolo Tailpiece
  • Inklusive Hardshell Case mit Marvin Berry and the Starlighters-Grafik


Affiliate Link:

Epiphone Back to the Future ES-345 Sixties Cherry

Fotos: Epiphone/Gibson

Auch interessant:

Epiphone Back to the Future ES-345: Zurück in die Zukunft mit Marty McFly!

Epiphone Back to the Future ES-345: Zurück in die Zukunft mit Marty McFlys ikonischer ES-345 [...]

> WEITERLESEN
PRS SE Chleo – SE-Version der Herman Li Signature E-Gitarre

PRS SE Chleo: „Günstige“ SE Chleo für DragonForce– und Herman Li-Fans Nach der auf nur [...]

> WEITERLESEN
Booster – Alles Schönfärberei?!

Wie kleine Signalverstärker große Wirkung auf den Gitarrensound haben Es gibt Pedale, die man einfach [...]

> WEITERLESEN
Fame KS-5H Topteil – Vollröhre für’s Wohnzimmer

Fame KS-5H – günstiges Röhrentopteil Der Fame KS-5H ist so ein Amp, der auf den [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie Nirvana – Effekte, E-Gitarren und Amps für deinen Grunge-Sound

So klingst du wie Nirvana: Deep-Dive in den legendärsten Sound der 90er-Jahre! Nirvana ist eine [...]

> WEITERLESEN
Fame URM-1000 Test: Bestes Modeling-Floorboard 2025 unter 200€?

Fame URM-1000 Ultimate Response Modeler im Test – Modeling-Wundertüte, vollgepackt mit Features Mit dem URM-1000 [...]

> WEITERLESEN
Fender American Professional Classic – Serienzuwachs für Vintage-Fans

Als überarbeitetes Serien-Update schickt der US-amerikanische Gitarrengigant Fender die Instrumente der Fender American Professional Classic [...]

> WEITERLESEN
Fame R1 Mini-Amp im Test: Spielzeug oder Werkzeug?

Fame R1 Mini-Amp im Test: So klingt der Mini-Lunchbox-Amp Der Fame R1 ist ein ultrakompakter [...]

> WEITERLESEN
Gretsch Synchromatic Falcon Review – fliegt der neue Falke oder stürzt er ab?

Review zur Gretsch Synchromatic Falcon Hollow Body Single-Cut Bigsby Wahrscheinlich hat jeder von uns diese [...]

> WEITERLESEN
Fender x Godzilla: Brüllende Masterbuilt-Stratocaster zum 70. Godzilla-Jubiläum

Fender x Godzilla – Drei Modelle für den König der Monster Fender Japan hat in [...]

> WEITERLESEN
Top 10 Effektpedale für Einsteiger

Effektpedale sind nicht nur das Salz in der Suppe des Gitarristen, sondern oft auch das [...]

> WEITERLESEN
Ibanez BER10 Bernth: Das ist Bernth Brodträgers Signature-Gitarre!

Ibanez BER10 Bernth Signature: Bernth Brodträgers Metal-Brett mit aktiven Fishman-Pickups Mit der Ibanez BER10 hat [...]

> WEITERLESEN
Neue Gretsch LTD Falcon Center Block Double-Cut – Schmuckstücke aus Japan

Wenn die Gretsch Japan Facility Neuheiten ankündigt, geht es meist um etwas ganz Besonderes – [...]

> WEITERLESEN
Warm Audio Tube Squealer & Throne Of Tone: Overdrive-Klassiker neu aufgelegt

Warm Audio Throne of Tone & Tube Squealer – Zwei neue Overdrive-Highlights für Vintage-Fans Mit [...]

> WEITERLESEN
Joe Bonamassa ’59 Les Paul: Neue Epiphone-Signature mit Bigsby!

Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom – Eine Hommage an die Bluesrock-Ikone Der US-amerikanische [...]

> WEITERLESEN
Valeton GP-5 – Mini-Multieffektpedal mit zahlreichen Features

Valeton GP-5 Multi-Effects Pedal: Preis-Leistungs-Multieffekt-Hit im ultrakompakten Mini-Format? Mit dem GP-5 präsentiert Valeton ein ultra-kompaktes [...]

> WEITERLESEN
UAD Showtime ’64 Tube Amp: Kostenloses Universal Audio Plugin

UAD Showtime ’64 Tube Amp: Gratis-Plugin für deine DAW! Mit dem neuen UAD Showtime ’64 [...]

> WEITERLESEN
Mesa Boogie Mark IIC+ HRG: Der 80er-Klassiker ist wieder da!

Mesa Boogie Mark IIC+ HRG – Rückkehr einer Legende Mit dem Mark IIC+ HRG bringt [...]

> WEITERLESEN
IK Multimedia TONEX Bass Edition: Zwei neue Amp-Modeler für E-Bass

IK Multimedia TONEX Bass Edition: Mit dem TONEX Pedal Bass Edition und dem TONEX One [...]

> WEITERLESEN
Gamechanger Audio Motor Pedal – Motorisierte Synth-Sounds

Mit dem Gamechanger Audio Motor Pedal präsentieren die lettischen Pedaltüftler ein wahrhaft einzigartiges Effektgerät, das [...]

> WEITERLESEN
Die 5 besten Audio-Interfaces für Gitarre

Wer Songs aufnehmen, Demos produzieren oder mit Amp-Simulationen spielen möchte, braucht heutzutage glücklicherweise keinen High-End-Recher [...]

> WEITERLESEN
Boss XS-1 & XS-100 – Neue Pitch-Shifting-Tools für Soundtüftler

Effektgigant Boss läutet die nächste Stufe der Pitch Shifter ein und präsentiert gleich zwei neue [...]

> WEITERLESEN
Pedal des Monats: Way Huge Stone Burner

Way Huge Stone Burner – Die Dampfwalze im Pedalformat Es gibt Effekte, die man einschaltet [...]

> WEITERLESEN
Gibson Les Paul Custom 70s – Grüße aus der Norlin-Ära

Neuigkeiten aus Nashville – US-Traditionshersteller Gibson greift tief ins hauseigene Archiv und präsentiert die Gibson [...]

> WEITERLESEN
Fender Vintera II Road Worn – Nitro-Relics Made in Mexico

Dass Fender Mexico mit der überarbeiteten Vintera-II-Serie ein attraktives Line-Up amtlicher Fender-Instrumente gelungen ist, sollte [...]

> WEITERLESEN
Kemper Profiler 2 vs. Neural DSP Quad Cortex vs. Fender Tone Master Pro

Digitale Schwergewichte im Vergleich Ein Deutscher, ein Finne und ein Amerikaner gehen in eine Bar… [...]

> WEITERLESEN
Test: Fame Mini-Universe Multi-Reverb – Kompaktes Hall-Universum für E-Gitarre

Fame Mini-Universe Multi-Reverb: Low-Budget-Reverb mit Boutique-Charakter? Wer auf der Suche nach einem kompakten Reverb-Pedal ist [...]

> WEITERLESEN
IK Multimedia TONEX Pedal Test: Preis-Leistungs-Hit im Modeling-Ring?

TONEX Pedal: IK Multimedias Modeling-Flaggschiff im Härtetest Mit dem TONEX Pedal hat IK Multimedia eine [...]

> WEITERLESEN
Fame Custom JB: Neue E-Bässe mit Vintage-Gewand und modernem Sound

Fame Custom Line Series – Vielseitige Bässe für Bühne, Studio und Proberaum Mit dem Custom [...]

> WEITERLESEN
Multiscale-Gitarren – Sechs starke 6-Strings mit Fanned Frets

6-String-Multiscale E-Gitarren: Keine Lust auf 7- oder 8-Saiter? Hier kommen sechs starke 6-Strings mit Fanned [...]

> WEITERLESEN
Boss Plugout FX PX-1: Hardware-Effekt-Bibliothek mit Abo

Boss Plugout FX PX-1 – Das ist der neue Boss-Bodentreter! Mit dem Boss Plugout FX [...]

> WEITERLESEN
E-Gitarre ohne Verstärker spielen – Vier Alternativen

Der Verstärker gehört zum E-Gitarrenspiel wie der Motor zum Auto. Ein E-Gitarrenverstärker macht nämlich nicht [...]

> WEITERLESEN
Pedal des Monats: Cornerstone Gladio SC Preamp

(noch) ein Dumble in a Box? Mit dem Gladio Single Channel Preamp wird uns von [...]

> WEITERLESEN
Fame Custom Line Series: Die brandneuen E-Gitarren im Check!

Fame Custom Line Series: Vier neue Modelle in zahlreichen Finish-Varianten Mit der neuen Custom Line [...]

> WEITERLESEN
Jackson Pro Origins 1985: Zurück zu den Metal-Wurzeln der 80er!

Jackson Pro Origins – Zurück zu den Wurzeln der frühen Metal-Ära Seit über vier Jahrzehnten [...]

> WEITERLESEN
Back to School: E-Gitarren, Verstärker und Zubehör für den Schulstart

Die Schule und der Musikunterricht gehen wieder los! Es ist wieder so weit: Das Sommerloch [...]

> WEITERLESEN
Epiphone DG-335 – Von Top zum Flopp und zurück?!

Signature-Gitarren haben seit jeher eine magische Anziehungskraft. Wer schon einmal eine Gitarre mit dem Namen [...]

> WEITERLESEN
Double Trouble! Gibson präsentiert limitierte Les Paul Standard-Modelle

+++ Update: 19. August 2025 +++ Gibson Double Trouble Serie um zwei neue limitierte Finishes [...]

> WEITERLESEN
PRS Chleo Limited Edition: Das kann Hermann Lis Signature E-Gitarre

PRS Chleo Limited Edition: Ein echtes Schmuckstück für Power-Metal-Fans Mit der PRS Chleo Limited Edition [...]

> WEITERLESEN
Vier Mikrofonarten, die jeder Gitarrist kennen sollte

Früher war alles besser – unterm voll aufgerissenen Plexi standen zwei wuchtige 4x12er Boxen und [...]

> WEITERLESEN
Neural DSP veröffentlicht CorOS 3.2.0 und Cortex Control 1.3.0 Update!

Neural DSP liefert ein brandneues Firmware-Update für CorOS 3.2.0 und Cortex Control 1.3.0! Fulminante News [...]

> WEITERLESEN
PRS CE 24 Special – Bolt-Ons in limitierter Sonderedition

Mit der PRS CE 24 Special stellt der Marylander Gitarrenbauer Paul Reed Smith eine streng [...]

> WEITERLESEN
Fender American Ultra Luxe Vintage: Alle Infos zur neuen Serie!

Fender American Ultra Luxe Vintage Serie – hochwertige Klassiker auf Custom Shop-Niveau Mit der American [...]

> WEITERLESEN
Modulationsmeister für kleines Geld – Top 5 Chorus-Pedale

Chorus für alle! Wenn dein Clean-Sound so trocken ist wie das Brot vom Vortag, oder [...]

> WEITERLESEN
Bizarre Effektpedale: Lofi-Fun, Anime-Vocals und Regenbogenmaschinen

Bizarre Effektpedale: Lofi-Fun, Anime-Vocals und Regenbogenmaschinen Wer liebt nicht die nostalgische Videospiel-Ära der 80er- und [...]

> WEITERLESEN
Fame BC-100 & BC-500 – die neuen Bass-Combos im Überblick

Mit den neuen Fame BC-100 und Fame BC-500 Combo-Verstärkern präsentiert Fame zwei kraftvolle und durchdachte [...]

> WEITERLESEN
VOX Hand Wired Series: Der Clean-König kehrt zurück!

VOX Hand Wired Series: Vier neue Combos als handverdrahtete Neuauflage! Der Clean-König kehrt zurück! Mit [...]

> WEITERLESEN
J & D JB Bass Fretless 3-Tone Sunburst – Less Frets, let´s fetz!

J & D JB Bass Fretless 3-Tone Sunburst: Less Frets, let´s fetz! Die Idee dürfte [...]

> WEITERLESEN
Test: Fame M33 vs. Fame M8 – Wireless-Systeme für E-Gitarre im Vergleich

Fame M33 vs. Fame M8: Zwei neue Wireless-Systeme im Vergleichstest Drahtlose Gitarrensysteme gehören längst nicht [...]

> WEITERLESEN
Hotone NC-200 Verbera: Abgedrehtes IR-Reverb-Pedal mit Clone-Funktion

Hotone NC-200 Verbera Convolution Reverb: Noch mehr Reverb? Wie viel Reverb geht noch? Der Markt [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert