Gretsch Synchromatic Falcon Review – fliegt der neue Falke oder stürzt er ab?

Gretsch Synchromatic Falcon Snowcrest White

Review zur Gretsch Synchromatic Falcon Hollow Body Single-Cut Bigsby

Wahrscheinlich hat jeder von uns diese eine Gitarre, bei der wir uns regelmäßig denken: „Wenn ich groß bin, kauf ich mir die!“ Bei mir ist das ganz konkret die Gretsch Falcon. Was für eine Gitarre! Aber mit mittlerweile fast 4.000 € kein Schnäppchen – und noch dazu eher Charakterschwein als Allrounder. Oder?

Mit der neuen, beziehungsweise wiederbelebten Gretsch Synchromatic Serie bringt der Hersteller nun eine günstigere, chinesische Variante der Falcon- und Nashville-Modelle heraus. Schauen wir mal, ob der neue Falke wirklich fliegt – oder ob es zur Bruchlandung kommt.

Unboxing und erster Eindruck

Auf einer Skala von 1 bis Gitarrenkarton wird hier ganz klar geklotzt, nicht gekleckert. Das Paket ist riesig und wiegt deutlich mehr als meinem Rücken guttut. Im Karton befindet sich ein großer grauer Gitarrenkoffer, und darin – in Tuchband gehüllt – die Gretsch Falcon. Was für ein Anblick! Überall Gold, alles glänzt und glitzert. Und zum Glück ist die Gitarre deutlich leichter als gedacht.

Gretsch Synchromatic Falcon Hollow Body Single-Cut Bigsby Snowcrest White
Gretsch Synchromatic Falcon Hollow Body Single-Cut Bigsby Snowcrest White

Absoluter Hingucker: Die typischen Gretsch-Potiknöpfe wurden hier mit reichlich Bling-Bling ergänzt. Das goldene Sparkle-Binding läuft komplett um Hals und Kopfplatte sowie die Ober- und Unterseite des Korpus. Auch die F-Löcher sind eingefasst – klasse! Die goldene Hardware samt Bigsby Tremolo rundet die edle Optik ab. Kurz gesagt: Diese Klampfe sieht einfach großartig aus. Es mag zwar Leute geben, denen das zu viel Gold und Glitzer ist – aber die haben halt keine Ahnung!


Affiliate Link:

Gretsch Synchromatic Falcon Hollow Body Single-Cut Bigsby Snowcrest White

Aufbau, Hölzer und Elektronik

Hübsch ist der Vogel – aber Mama hat mir beigebracht, auch auf die inneren Werte zu achten. Wie also baut man einen Falken?

Korpus, Decke und Hals bestehen aus laminiertem Ahorn, Decke und Boden sind schön gewölbt. Das Griffbrett besteht aus Ebenholz – alles wie beim Original. Der Hals hat ein Soft-C-Profil und wirkt etwas schlanker als bei der japanischen Version. Der Griffbrettradius liegt bei 12 Zoll, bestückt mit 22 Medium-Jumbo-Bünden.

Die Grover Super Rotomatic Mechaniken sorgen für Stimmstabilität und sehen dabei extrem cool aus – Locking Tuner wie beim Original wären aber wünschenswert. Die Saiten laufen über einen Knochensattel zur Adjustomatic Bridge mit Ebenholzbasis und enden im Bigsby B60 Tremolosystem.

Unter der Decke arbeitet das neue Semi Arc Bracing, das Stabilität bieten und den Spagat zwischen dem großen, resonanten Sound des Parallel Bracing und dem straffen Attack des Trestle Bracing schaffen soll. Stabil ist die Konstruktion – zwei Blöcke sitzen direkt unter der Brücke. Ob sie auch klingt und wie sie mit Feedback umgeht, klären wir im Folgenden.

Elektronisch bleibt alles klassisch: Zwei Hi-Fidelity Filter’Trons, ein Dreiwegschalter sowie die typische Kombination aus zwei Volume-Reglern, einem Master-Volume und einem Tonpoti.

Bespielbarkeit

Der lackierte C-Hals fühlt sich nicht unbedingt holzig an, klebt aber auch nicht. Die Gitarre lässt sich bis etwa zum 17. Bund angenehm spielen; höher wird’s schwierig, aber mit viel gutem Willen machbar. In den tieferen Lagen spielt sich die Falcon ausgesprochen komfortabel. Dank 12″-Radius gelingen Bendings hervorragend, auch wenn die aufgezogenen 11er-Saiten etwas mehr Kraft verlangen.

Der große Korpus mag anfangs unhandlich wirken, daran gewöhnt man sich jedoch schnell. Das Testmodell ist perfekt eingestellt und hervorragend verarbeitet. Bünde, Inlays und Bindings – alles auf Topniveau. Besser geht’s kaum.

Sound

Dann soll der Vogel mal fliegen! Rein akustisch ist die Falcon lauter als ich erwartet habe – nicht ganz auf Westerngitarren-Niveau, aber auch nicht weit davon weg. Im Vergleich zu einer Akustikgitarre fehlt es etwas an Brillanz und Tiefe, aber auch unplugged klingt sie richtig gut und macht Spaß. Warm spielen im Backstage oder ein Feierabend-Jam nach dem Gig im Hotelzimmer funktionieren also auch ohne Amp.

Gretsch Hi-Fidelity Filter'Tron Pickups
Gretsch Hi-Fidelity Filter’Tron Pickups

Am Fender Deluxe Reverb zeigt sie ihre ganze Stärke: Der Neck-Pickup klingt warm und jazzig, der Bridge-Pickup liefert twangige Country- und Western-Sounds – weniger spitz als eine Telecaster, aber wunderbar rund und fett. Beide Pickups zusammen ergeben eine leichte Mittenabsenkung – perfekt für Brot- und Butterstrumming.

Typisch Hollowbody: warm, offen, dynamisch. Der Dynamikumfang ist wirklich enorm – gerade für Fingerstyle-Spieler wie mich ein Traum, allerdings sind mir beim Testspielen auch mal ein paar ungewollt viel zu laute Töne aus der Falcon gepurzelt. Es braucht also etwas Übung um damit souverän umgehen zu können. Das Bigsby arbeitet weitgehend stimmstabil, solange man es nicht übertreibt. Belohnt den Spieler aber mit dem typischen Bigsby-Sound der nach Wüstensand, Tumbleweeds und Schießpulver klingt.

Über die Volume-Potis lassen sich schöne Mischsounds erzeugen, vor allem mit leicht zurückgedrehtem Neck-PU. Die Tonblende greift Gretsch-typisch subtil ein, was zum warmen Grundsound passt.
Bei hoher Lautstärke bleibt die Gitarre kontrolliert – Feedback entsteht erst, wenn man direkt vor dem Amp steht und auch erst bei Lautstärken, die ich weder im Proberaum, noch Live fahren würde.

Am Plexi zeigt sich die Falcon erstaunlich flexibel: Vom leichten Crunch bis zu klassischen Rock-Sounds à la AC/DC und Leads liefert sie sauber und definiert ab, ohne Feedback! Die recht zahmen Pickups brauchen allerdings einiges an Boost bevor es richtig rockig wird.

An der Bridge bekommt man mühelos Sounds von Malcolm Young, wie auch moderne Countryrock-Sounds hin. Auch die Mittelstellung klingt im Zerrbereich absolut überzeugend und eignet sich super für große Akkorde, da sie etwas zahmer klingt als der Brückentonabnehmer. Der Neck PU fühlt sich im Clean-Bereich deutlich wohler, da er angezerrt sehr warm und wollig klingt. Zu viel Gain mag der Vogel allerdings nicht – dann wird’s schnell matschig.

Fazit

Leute, ich bin entzückt.

Nach dem Intro sollte klar sein, dass ich nicht völlig neutral an diesen Test rangehen konnte – aber die Gretsch Falcon hat geliefert. Von Jazz über Country bis Rock deckt sie alles ab und ist deutlich vielseitiger, als ich vermutet hätte.

Feedback? Kein Thema. Verarbeitung, Bespielbarkeit und Setup? Top! Selbst die Bindings im F-Loch sind perfekt ausgeführt – da könnten sich andere Hersteller eine Scheibe abschneiden. Natürlich bleibt die Preisfrage: Sind rund 1.400 € für eine chinesische Gitarre gerechtfertigt? Ich finde: ja. Denn man bekommt eine grandiose Falcon zum Bruchteil des japanischen Modells.

Meine Empfehlung: anspielen, genießen, verlieben. Der Falke fliegt!


Affiliate Link:

Gretsch Synchromatic Falcon Hollow Body Single-Cut Bigsby Snowcrest White

Features im Überblick:

Die Gretsch Synchromatic Falcon Hollow Body Single-Cut Bigsby ist in Snowcrest White und Black erhältlich.
  • Halbresonanzkorpus aus Ahorn-Laminat
  • Geleimter Ahornhals
  • Classic-C-Halsprofil
  • Ebenholzgriffbrett mit 22 Medium-Jumbo-Bünden
  • 12″-Griffbrettradius
  • Zwei Gretsch Hi-Fidelity Filter’Tron Tonabnehmer
  • 3-Weg-Tonabnehmerwahlschalter
  • Separate Volume-Regler, Master-Volume und Master-Tone
  • Gretsch Adjusto-Matic Bridge
  • Bigsby B-60 Vibrato mit V-Cutout
  • Gold-Hardware
  • Snowcrest White Hochglanz-Finish
  • Inklusive Koffer

Auch interessant:

Gretsch Synchromatic Falcon Review – fliegt der neue Falke oder stürzt er ab?

Review zur Gretsch Synchromatic Falcon Hollow Body Single-Cut Bigsby Wahrscheinlich hat jeder von uns diese [...]

> WEITERLESEN
Fender x Godzilla: Brüllende Masterbuilt-Stratocaster zum 70. Godzilla-Jubiläum

Fender x Godzilla – Drei Modelle für den König der Monster Fender Japan hat in [...]

> WEITERLESEN
Ibanez BER10 Bernth: Das ist Bernth Brodträgers Signature-Gitarre!

Ibanez BER10 Bernth Signature: Bernth Brodträgers Metal-Brett mit aktiven Fishman-Pickups Mit der Ibanez BER10 hat [...]

> WEITERLESEN
Neue Gretsch LTD Falcon Center Block Double-Cut – Schmuckstücke aus Japan

Wenn die Gretsch Japan Facility Neuheiten ankündigt, geht es meist um etwas ganz Besonderes – [...]

> WEITERLESEN
Warm Audio Tube Squealer & Throne Of Tone: Overdrive-Klassiker neu aufgelegt

Warm Audio Throne of Tone & Tube Squealer – Zwei neue Overdrive-Highlights für Vintage-Fans Mit [...]

> WEITERLESEN
Joe Bonamassa ’59 Les Paul: Neue Epiphone-Signature mit Bigsby!

Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom – Eine Hommage an die Bluesrock-Ikone Der US-amerikanische [...]

> WEITERLESEN
Welches Netzteil benötige ich für mein Effektpedal?

Effektpedale gehören für viele Gitarristinnen und Gitarristen zum unverzichtbaren Bestandteil ihres Sounds. Ob Overdrive, Delay, [...]

> WEITERLESEN
Gamechanger Audio Motor Pedal – Motorisierte Synth-Sounds

Mit dem Gamechanger Audio Motor Pedal präsentieren die lettischen Pedaltüftler ein wahrhaft einzigartiges Effektgerät, das [...]

> WEITERLESEN
Die 5 besten Audio-Interfaces für Gitarre

Wer Songs aufnehmen, Demos produzieren oder mit Amp-Simulationen spielen möchte, braucht heutzutage glücklicherweise keinen High-End-Recher [...]

> WEITERLESEN
Electric Guitar Deep Dive: Die Fender Stratocaster

In unserer neuen Serie Electric Guitar Deep Dive werfen wir einen genaueren Blick auf ikonische [...]

> WEITERLESEN
Die neue Gitarre & Bass 10/2025 ist da!

Die diesjährige Oktoberausgabe der Gitarre & Bass steht wieder ganz im Zeichen des Guitar Summit  [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie Polyphia – Gitarren- und Bass-Equipment für jedes Budget

Als ich vor einigen Jahren auf die damals noch recht unscheinbare Band namens Polyphia stieß, [...]

> WEITERLESEN
Kemper Profiler 2 vs. Neural DSP Quad Cortex vs. Fender Tone Master Pro

Digitale Schwergewichte im Vergleich Ein Deutscher, ein Finne und ein Amerikaner gehen in eine Bar… [...]

> WEITERLESEN
E-Gitarre lernen: Tipps für Einsteiger – Anfängerfehler vermeiden

Der Einstieg in die Welt der E-Gitarre ist aufregend – neue Sounds, erste Riffs, vielleicht [...]

> WEITERLESEN
Multiscale-Gitarren – Sechs starke 6-Strings mit Fanned Frets

6-String-Multiscale E-Gitarren: Keine Lust auf 7- oder 8-Saiter? Hier kommen sechs starke 6-Strings mit Fanned [...]

> WEITERLESEN
E-Gitarre ohne Verstärker spielen – Vier Alternativen

Der Verstärker gehört zum E-Gitarrenspiel wie der Motor zum Auto. Ein E-Gitarrenverstärker macht nämlich nicht [...]

> WEITERLESEN
Alternative Tunings für E-Gitarre: Von Open & Drop bis Nashville

Alternative Tunings für E-Gitarre: Warum sollte ich die Stimmung an meiner Gitarre ändern? Die Standardstimmung [...]

> WEITERLESEN
Fame Custom Line Series: Die brandneuen E-Gitarren im Check!

Fame Custom Line Series: Vier neue Modelle in zahlreichen Finish-Varianten Mit der neuen Custom Line [...]

> WEITERLESEN
Jackson Pro Origins 1985: Zurück zu den Metal-Wurzeln der 80er!

Jackson Pro Origins – Zurück zu den Wurzeln der frühen Metal-Ära Seit über vier Jahrzehnten [...]

> WEITERLESEN
Die neue Gitarre & Bass 09/2025 ist da!

Der September ist für Gitarristinnen und Gitarristen weit mehr als nur der Start in den [...]

> WEITERLESEN
Back to School: E-Gitarren, Verstärker und Zubehör für den Schulstart

Die Schule und der Musikunterricht gehen wieder los! Es ist wieder so weit: Das Sommerloch [...]

> WEITERLESEN
Metal Guitar Guide – Teil 1: Aller Anfang ist Heavy

Metal Guitar Guide: Das richtige Werkzeug für die brachialsten Sounds! Du möchstest Gitarre spielen lernen, [...]

> WEITERLESEN
Epiphone DG-335 – Von Top zum Flopp und zurück?!

Signature-Gitarren haben seit jeher eine magische Anziehungskraft. Wer schon einmal eine Gitarre mit dem Namen [...]

> WEITERLESEN
Double Trouble! Gibson präsentiert limitierte Les Paul Standard-Modelle

+++ Update: 19. August 2025 +++ Gibson Double Trouble Serie um zwei neue limitierte Finishes [...]

> WEITERLESEN
Les Paul Ton-Tipps – so holst du alles aus deiner LP

Die Gibson Les Paul ist ein echtes Tonmonster – und eine der wenigen Gitarren, die [...]

> WEITERLESEN
PRS Chleo Limited Edition: Das kann Hermann Lis Signature E-Gitarre

PRS Chleo Limited Edition: Ein echtes Schmuckstück für Power-Metal-Fans Mit der PRS Chleo Limited Edition [...]

> WEITERLESEN
PRS CE 24 Special – Bolt-Ons in limitierter Sonderedition

Mit der PRS CE 24 Special stellt der Marylander Gitarrenbauer Paul Reed Smith eine streng [...]

> WEITERLESEN
Fender American Ultra Luxe Vintage: Alle Infos zur neuen Serie!

Fender American Ultra Luxe Vintage Serie – hochwertige Klassiker auf Custom Shop-Niveau Mit der American [...]

> WEITERLESEN
Test: Fame M33 vs. Fame M8 – Wireless-Systeme für E-Gitarre im Vergleich

Fame M33 vs. Fame M8: Zwei neue Wireless-Systeme im Vergleichstest Drahtlose Gitarrensysteme gehören längst nicht [...]

> WEITERLESEN
Lautsprecherbox für E Gitarre: Darum zählt das Cabinet mehr als wir denken!

Warum ist die richtige Lautsprecherbox für E-Gitarre entscheidend? Für enthusiastische Gitarristinnen und Gitarristen steht das [...]

> WEITERLESEN
5 Plugins für E-Gitarre: So bringst du deine Riffs auf die Festplatte

Plugins für E-Gitarre: Digital klingt so gut wie noch nie! Jeder kennt die Situation: Die [...]

> WEITERLESEN
Kabellos durch die Nacht! Alles über Wireless-Systeme für E-Gitarre

Kabelfrei zur Bühne: Wireless-Systeme für E-Gitarre Ob im Proberaum, auf kleinen Club-Bühnen oder auf der [...]

> WEITERLESEN
E-Gitarre modifizieren: Die spannendsten Upgrades unter 100 €

Wer seine eigenen E-Gitarre mit einem praktischen Upgrade aufwerten oder ihr einen personalisierten Touch verleihen [...]

> WEITERLESEN
Die 5 häufigsten Fehler beim Gitarren-Setup – und wie du sie vermeidest

Ein gutes Gitarren-Setup ist die Grundlage für gute Bespielbarkeit, zuverlässige Stimmstabilität und vor allem für [...]

> WEITERLESEN
Blackstar ID:X50 & ID:X100 – Vielseitige Modeling-Combos für E-Gitarre

Blackstar ID:X – Modeling-Combos mit spannenden Features Blackstar ID:X – Digitale Amps mit Modeling haben [...]

> WEITERLESEN
Fender Ariel Posen Stratocaster – E-Gitarre für den Slide-Gott

Neuzugang im Artist Roster bei Fender: der Kanadische Saitenüberflieger und Slide-Virtuose Ariel Posen hat gemeinsam [...]

> WEITERLESEN
Mesa Boogie Mark IIC++ Limited Edition: Rückkehr der Legende

Mesa Boogie Mark IIC++ Limited Edition: Der limitierter Kult-Amp kehrt zurück! Es gibt nur wenige [...]

> WEITERLESEN
Fame DC-15 – Kompakter Alleskönner?

Fame DC-15: E-Gitarrenverstärker im Test Jedes Jahr im Sommer, wenn das Thermometer wieder die 30-Grad-Marke [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie: Green Day – Equipment-Guide (Teil 1)

Willkommen bei „So klingst du wie“ Kennst du das Gefühl? Du spielst E-Gitarre und fragst [...]

> WEITERLESEN
Die neue Jackson Misha Mansoor Juggernaut HT7 ist da!

Jackson und Misha Mansoor präsentieren neue 7-String-Juggernaut-Modelle Jacksons Pro Plus Series Signature Misha Mansoor Juggernaut [...]

> WEITERLESEN
Shoegaze & Ambient – Effekte, Amps und E-Gitarren für den melancholischen Ton

Shoegaze & Ambient – Tipps und Tricks für den optimalen Sound Wer das erste Mal [...]

> WEITERLESEN
Ibanez Iceman IC420FM-CRS: Das sind die Features der neuen E-Gitarre!

Ice Ice B- … Man? Die neue Ibanez Iceman IC420FM-CRS Cherry Sunburst ist da! Die [...]

> WEITERLESEN
Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood: Alle Features im Überblick!

Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood – Eine Hommage an eine wahre Legende Mit [...]

> WEITERLESEN
Squier Classic Vibe: Diese neuen Modelle erwarten uns 2025!

Großes Line-Up für Vintage-Fans Vintage-Fans aufgepasst: Im Rahmen der Classic Vibe-Serie schickt Squier eine Reihe [...]

> WEITERLESEN
Metal Essentials – 5 Gitarrentechniken, die JEDER Heavy-Spieler beherrschen sollte

Metal Essentials: Spieltechniken für harte Genres Willkommen in der Welt des Metals – hier tickt [...]

> WEITERLESEN
Warum Du (k)einen Kompressor brauchst!

Brauche ich einen Kompressor für E-Gitarre? Ein Kompressor bzw. ein Kompressor-Effektpedal kann ein nützliches Werkzeug [...]

> WEITERLESEN
Fender Tone Master Pro: Firmware-Update 1.6 mit neuen Amps, Effekten und mehr

Fender Tone Master Pro: Was bringt Firmware-Update 1.6 alles mit? Fender veröffentlicht das neue Firmware-Update [...]

> WEITERLESEN
Wie viel kostet eine gute E-Gitarre? Tipps für den Erstkauf

Die Qual der Wahl: Worauf kommt es beim Erstkauf einer E-Gitarre an? Wie viel kostet [...]

> WEITERLESEN
Fender Studio: Neue kostenlose DAW-App für Smartphone

Fender Studio: Spontane Songwriting-Ideen oder kreative Ausflüsse schnell aufnehmen Spontane Ideen schnell mit dem Smartphone [...]

> WEITERLESEN
Scott Ian King V KVXT: Neues Signature-Modell der Thrash-Metal-Legende

Scott Ian Signature-Modell von Jackson Als Gründungsmitglied von Anthrax prägte der Gitarrist Scott Ian nicht [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert