Welches Netzteil benötige ich für mein Effektpedal?

Fame DCT-200 Netzteil.

Effektpedale gehören für viele Gitarristinnen und Gitarristen zum unverzichtbaren Bestandteil ihres Sounds. Ob Overdrive, Delay, Chorus oder Reverb – jedes Pedal braucht Strom, um zu funktionieren. Doch gerade Einsteiger, die gerade erst in die umfangreiche Welt der Effektgeräte eintauchen, stehen oft vor der Frage: Welches Netzteil passt eigentlich zu meinem Effektpedal? Die Antwort hängt von einigen technischen Faktoren ab, die man kennen sollte, um Probleme wie Brummen, Ausfälle oder sogar Schäden am Gerät zu vermeiden. Keine Sorge, allzu kompliziert ist es eigentlich nicht! 😉

Netzteile für Effektpedale – grundlegende Anforderungen verstehen

Bevor man ein Netzteil auswählt, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten technischen Daten, die meist auf dem Pedal stehen oder in der zugehörigen Gebrauchsanweisung zu finden sind:

Gleichstrom/Wechselstrom

Obwohl die meisten Pedale mit Gleichstrom (DC für engl. Direct Current) arbeiten, gibt es einige Ausnahmen, die mit Wechselstrom (AC, engl. Alternating Current) arbeiten.

DC- und AC-Symbol
Achte immer auf das DC- oder AC-Symbol auf deinem Pedal und Netzteil.

Spannung (Volt, V)

Die Spannung in Volt (V) ist die Betriebsspannung, die das Netzteil zum Betrieb bereitstellen muss. Die meisten Gitarreneffekte arbeiten mit 9 Volt Gleichstrom (DC). Es gibt aber durchaus Ausnahmen: Manche Pedale benötigen 12 V oder sogar 18 V. Entscheidend ist, dass die Spannung des Netzteils exakt zu den Anforderungen des Pedals passt – sonst drohen Störungen oder Schäden!

Stromstärke (Milliampere, mA)

Jedes Pedal verbraucht eine bestimmte Strommenge, angegeben in Milliampere (mA). Ein Standard-Overdrive liegt oft bei 10–20 mA, während digitale Delays oder Reverbs schnell 200 mA oder mehr ziehen können. Wichtig: Das Netzteil muss mindestens so viel Strom liefern können wie das Pedal benötigt. Mehr ist also kein Problem, weniger hingegen schon.

Polarität (Plus/Minus)

Bei Gitarrenpedalen ist die Standard-Polarität „Center Negative“ – also Minus innen, Plus außen. Manche Hersteller, z. B. Electro-Harmonix, nutzen jedoch auch Netzteile mit positivem Innenleiter, also „Center Positive“. Obwohl manche Pedale einen integrierten Schutz gegen falsche Polarität haben, kann ein Netzteil mit falscher Polarität das Pedal im schlimmsten Fall zerstören. Daher immer auf das Symbol am Gerät achten!

Symbole für Center Negative und Center Positive.
Center Negative und Center Positive

Steckertypen – Hohlstecker, Mini-Klinke & Co.

Neben Spannung und Polarität spielt auch der Steckertyp eine wichtige Rolle. Der Standard bei Effektpedalen ist der Hohlstecker (Barrel Connector) mit 2,1 mm Innendurchmesser und „Center Negative“-Belegung. Manche Hersteller – etwa ältere Electro-Harmonix- oder Digitech-Modelle – setzen jedoch auf 2,5 mm-Hohlstecker, die nicht kompatibel mit den gängigen Netzteilen sind.

Hohlstecker und Klinkenstecker
Hohlstecker und Klinkenstecker.

Seltener trifft man auch auf Mini-Klinkentecker (3,5 mm), die bei einigen Vintage-Pedalen verwendet werden. Auch Speziallösungen wie proprietäre Stecker (z. B. bei Line 6 oder alten Zoom-Geräten) existieren noch. Deshalb gilt: Vor dem Anschluss unbedingt den benötigten Steckertyp prüfen, um Schäden oder Wackelkontakte zu vermeiden!


Affiliate Link:

Netzteile für Gitarreneffekte

Netzteile für Effektpedale – alle Arten im Überblick

Music Store DC-Netzteil.
Einzelnetzteil für Effektgeräte.

Einzelnetzteil („Wandwarze“)

Die einfachste Lösung ist ein Steckernetzteil, das genau auf dein Pedal zugeschnitten ist. Ein Einzelnetzteil ist vor allem dann Ideal, wenn du nur ein oder zwei Effekte nutzen möchtest. Sobald du allerdings mehrere verschiedene Effektpedale gleichzeitig spielst, solltest du auf eine andere Lösung wechseln. Denn jedes Einzelnetzteil benötigt seine eigene Steckdose. Zusätzlich wird dein Setup so schnell unübersichtlich.

Daisy-Chain-Kabel für bis zu drei Pedale.
Daisy-Chain-Kabel für bis zu drei Pedale.

Daisy-Chain-Kabel

Das Daisy-Chain-Kabel ist die günstigste Methode, mehrere Pedale über eine Steckdose zu betreiben. Hierbei speist ein Netzteil mehrere Pedale gleichzeitig, indem du die Pedale in Reihe nach dem Daisy-Chain-Prinzip („Gänseblümchenkette“) verkabelst. Du solltest also auf jeden Fall darauf achten, dass dein Daisy-Chain-Kabel bzw. das verwendete Netzteil mehr Stromstärke bereitstellt, als die benötigten Stromstärken aller Pedale addiert. Sonst riskierst du Ausfälle deiner Effektkette. Der Vorteil ist, dass die Methode günstig und platzsparend ist. Der Nachteil hingegen, dass sich alle Pedale dieselbe Masse teilen. Das kann leicht zu Brummen und Störgeräuschen führen. Besonders bei digitalen Effekten oder Mischungen aus Analog/Digital kritisch!

T-Rex Fuel Tank Chameleon.
Multinetzteil-Klassiker: T-Rex Fuel Tank Chameleon

Multi-Power-Supply mit isolierten Ausgängen

Die Profi-Lösung: Ein kompaktes Netzteil mit mehreren, elektrisch isolierten Ausgängen. Jeder Ausgang liefert eine feste Spannung und ausreichend Strom. So gibt es keine Störungen zwischen den Pedalen, und selbst komplexe Boards bleiben brummfrei. Beliebte Beispiele sind die Modelle von Voodoo Lab, CIOKS oder Fame.


Affiliate Link:

Netzteile für Gitarreneffekte

Zusammengefasst – worauf kommt’s an?

  • Spannung (V)
  • Stromstärke (mA)
  • Gleichstrom oder Wechselstrom (DC oder AC)
  • Steckertyp (Hohlstecker, Klinke)
  • Polarität (Center Negative oder Center Positive)

Typische Spannungen und Anwendungen

  • 9V DC: Standard für die meisten Effektpedale (Boss, MXR, Ibanez etc.).
  • 12V DC: Einige Reverb- oder Multieffekt-Pedale.
  • 18V DC: Oft bei Boost- oder Overdrive-Pedalen, für mehr Headroom und Dynamik.
  • AC-Netzteile (Wechselstrom): Manche ältere oder spezielle Pedale (z. B. bestimmte Line 6-Modelle) benötigen Wechselstrom statt Gleichstrom – hier ist besondere Vorsicht geboten.

Auch interessant:

Lexikon der Tonhölzer

Klingt Mahagoni wirklich wärmer als Ahorn? Ist Zeder der bessere Kandidat für Fingerstyle auf Konzertgitarren? [...]

> WEITERLESEN
Welches Netzteil benötige ich für mein Effektpedal?

Effektpedale gehören für viele Gitarristinnen und Gitarristen zum unverzichtbaren Bestandteil ihres Sounds. Ob Overdrive, Delay, [...]

> WEITERLESEN
Instrumentenkabel: ein Leitfaden für Gitarristen und Bassisten

Wenn du E-Gitarre spielst oder eine elektroakustische Gitarre verstärken möchtest, läuft ohne das richtige Kabel [...]

> WEITERLESEN
Brauche ich eine Akustikgitarre mit Tonabnehmer für Live-Auftritte?

Du spielst schon eine Weile Gitarre und möchtest deine fleißig erarbeiteten Skills endlich einmal vor [...]

> WEITERLESEN
Konzertgitarre besaiten – So machst du’s richtig!

Auch wenn viele angehende Gitarristinnen und Gitarristen auf ihr das Gitarrenspiel anfangen, ist die Konzertgitarre [...]

> WEITERLESEN
Konzertgitarre oder Westerngitarre für den Einstieg?

Beim Kauf der ersten Gitarre fühlen sich Einsteiger meist schier überwältigt. Dabei stellt sich die [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie Polyphia – Gitarren- und Bass-Equipment für jedes Budget

Als ich vor einigen Jahren auf die damals noch recht unscheinbare Band namens Polyphia stieß, [...]

> WEITERLESEN
Die Talkbox – Wie ein Schlauch Musikgeschichte schrieb

Die Talkbox ist sicherlich eines der faszinierendsten Effekte in der Gitarrenwelt. Die wilde Mischung aus [...]

> WEITERLESEN
Musiktheorie für Gitarre: Tonarten, Intervalle & Akkorde

Musiktheorie für Gitarre: Warum es sinnvoll ist, nicht nur mit Tabs zu üben! Viele Gitarristinnen [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert