Kabellos durch die Nacht! Alles über Wireless-Systeme für E-Gitarre

Kabelfrei zur Bühne: Wireless-Systeme für E-Gitarre

Ob im Proberaum, auf kleinen Club-Bühnen oder auf der großen Festival-Stage: Schnell kann unübersichtlicher Kabelsalat entstehen, der nicht nur dich selber behindern kann, sondern regelrecht zur Stolperfalle für andere Bandmitglieder werden kann. Abhilfe schaffen Wireless-Systeme für E-Gitarre, mit denen du eine völlig neue Bewegungsfreiheit bekommen kannst.

Doch wie funktionieren moderne Gitarren-Funksysteme überhaupt? Worauf muss man beim Kauf achten? Und welche Systeme eignen sich für welchen Einsatzbereich? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema kabelloses Gitarrenspiel!

Wie funktionieren Wireless-Systeme für Gitarre?

Produktbild des Fame M8 Wireless Guitar System mit Sender umd Empfänger
Fame M8 Wireless Guitar System

Im Grunde ersetzen Wireless-Systeme das herkömmliche Gitarrenkabel durch eine Funkverbindung. Das Signal wird vom Instrument an einen Sender übertragen, der meist in Form eines kleinen Gerätes direkt in den Gitarrenausgang oder mit einem Patchkabel am Gurt befestigt wird. Der Sender überträgt das Signal drahtlos an einen Empfänger, der in der Nähe des Amps oder Pedalboards positioniert ist.

Von dort geht es wie gewohnt per Kabel weiter in den Verstärker oder Signalweg. Moderne Systeme nutzen entweder das lizenzfreie 2,4-GHz-Band oder das sogenannte ISM-Band im Bereich zwischen 863 und 865 MHz.


Affiliate Link:

Fame M8 Wireless Guitar System

Analog oder digital?

Heutige Systeme setzen fast ausschließlich auf digitale Signalübertragung. Diese bietet gegenüber analogen Systemen eine höhere Klangtreue, geringere Störanfälligkeit und zuverlässigere Signalstabilität. Während analoge Systeme früher gelegentlich durch Rauschen oder Höhenverluste auffielen, übertragen digitale Wireless-Systeme das Signal mittlerweile nahezu verlustfrei – selbst professionelle Gitarristinnen und Gitarristen merken klanglich kaum noch Unterschiede zum herkömmlichen Kabel. Wichtig ist hier die Bitrate und Sample-Rate des Systems: Viele Einsteigermodelle übertragen mit 24 Bit und 48 kHz – das entspricht in etwa der Qualität professioneller Audiointerfaces.

Latenz, Reichweite & Akkulaufzeit

Ein zentrales Kriterium beim Kauf ist die Latenz, also die Verzögerung zwischen deinem Anschlag an der Gitarre und der Signalwiedergabe, die aus deinem Verstärker kommt. Je geringer die Latenz eines Wireless-Systems ist, desto besser ist das natürlich auch für dich und deinen Sound – Werte unter 10 Millisekunden sind für den Proberaum- oder Live-Einsatz unkritisch und für die meisten Gitarristinnen und Gitarristen akzeptabel. Beträgt die Latenz mehr als 10 Millisekunden ist das für dich, deine Bandmitglieder und für das Publikum wahrnehmbar und sorgt für eine spürbar untighte Wiedergabe deines Gitarrenspiels.

Die Reichweite ist ein weiterer wichtiger Aspekt: Während Einsteigergeräte oft auf 10–20 Meter begrenzt sind, schaffen hochwertige Systeme problemlos Distanzen von 30 Metern und mehr. Akkulaufzeiten variieren ebenfalls stark: Kompakte Systeme mit eingebautem Akku bieten meist vier bis sechs Stunden Betrieb, professionelle Rack- oder Bodypack-Systeme schaffen teils weit mehr als 10 Stunden.

Für wen lohnt sich ein Wireless-System?

Einsteigerinnen und Einsteiger profitieren bereits im Proberaum von mehr Bewegungsfreiheit und weniger Kabelgewirr. Für Live-Gitarristinnen, die sich viel über die Bühne bewegen oder mit Pedalboards arbeiten, kann ein Wireless-System eine willkommene Ergänzung sein. Auch andere Instrumente wie E-Bässe, Keyboards oder Akustik-Gitarren können von den Vorzügen einer kabellosen Lösung profitieren, da viele moderne Systeme universell eingesetzt werden können. Wer hingegen vor allem im Sitzen oder Studio spielt, für den bleibt das klassische Gitarrenkabel meist weiterhin die praktischste Lösung.

Unterschiedliche Bauformen: Plug-and-Play oder Beltpack/Rack-System?

Shure BLX14E T11, 863-865MHz Instrumentenfunkanlage
Shure BLX14E T11, 863-865MHz Instrumentenfunkanlage

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen kompakten Plug-and-Play-Systemen und professionellen Beltpack/Rack-Systemen. Kompakte Systeme bestehen meist aus zwei kleinen Steckmodulen, die ideal für den schnellen Einsatz im Proberaum oder rein zum Üben sind. Rack-Systeme bieten dagegen größere Reichweite, stabilere Übertragung, mehr Kanäle und vielseitige Anschlussmöglichkeiten, was optimal für den professionellen Einsatz in Touring-Setups und generell auf großen Bühnen sein kann.

Je nach Setup und Bedarf lohnt sich also ein genauer Blick auf die technischen Details und Einsatzbedingungen verschiedener Wireless-Systeme!


Affiliate Link:

Shure BLX14E T11, 863-865MHz Instrumentenfunkanlage

Diese Wireless-Systeme eignen sich besonders für Anfängerinnen und Anfänger

Fame M33 Wireless Guitar System

Produktbild des Fame M33 Wireless Guitar System mit zwei Sendern
Fame M33 Wireless Guitar System

Das Fame M33 ist ein unkompliziertes Plug-and-Play-System, das sowohl im Proberaum als auch auf größeren Bühnen überzeugt. Es nutzt das 2,4 GHz-Band zur Übertragung und liefert mit 48 kHz / 24-Bit eine saubere Klangqualität bei einer Latenz unter 8 ms. Dank der vier wählbaren Funkkanäle lassen sich mehrere Systeme gleichzeitig betreiben, was perfekt für Band-Setups sein kann. Die Reichweite beträgt bis zu 50 Meter, wodurch ausreichend Bewegungsfreiheit für Live-Einsätze garantiert wird. Der integrierte Akku wird via USB geladen.

  • 2,4 GHz Frequenzband
  • Mit nahezu jeder Gitarrenbauform kompatibel
  • Erstklassige Signalübertragung (48 kHz / 24-bit)
  • Latenz unter 8 ms
  • Übertragungsbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Vier wählbare Kanäle, bis zu vier M33-Systeme simultan nutzbar
  • Inklusive USB-Ladekabel


Affiliate Link:

Fame M33 Wireless Guitar System

Yuer TR-U1 Wireless System

Produktbild des Yuer TR-U1 Wireless System mit zwei Sendern
Yuer TR-U1 Wireless System

Das Yuer TR-U1 eignet sich für Gitarristinnen und Gitarristen, die ein leicht bedienbares, leistungsstarkes Funksystem suchen. Mit einer Reichweite von 30 Metern, 5 ms Latenz und einer hochwertigen 24-Bit/48 kHz-Übertragung liefert es ein verlässliches Signal bei kompakter Bauweise. Die 270° drehbaren Stecker sorgen für hohe Kompatibilität mit unterschiedlichen Buchsenformen. Der Akku hält bis zu 10 Stunden – mehr als ausreichend für lange Proben und Gigs.

Achtung: Das Yuer TR-U1 Wireless System ist nicht mit aktiven Pickups kompatibel!

  • Funksendeanlage für Gitarre und Bass
  • Reichweite bis zu 30 Meter (ohne Hindernisse)
  • 2,4 GHz ISM Band
  • 5 ms Latenz
  • 24 bit/48 kHz A/D Wandler
  • Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz
  • Vier per Channel-Schalter wählbare Kanäle
  • Um 270° drehbare Klinkenstecker für größtmögliche Kompatibilität
  • On/Off-Schalter
  • Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit
  • Status-LEDs zeigen Kanal und Akkuleistung an
  • Inklusive USB Y-Ladekabel


Affiliate Link:

Yuer TR-U1 Wireless System

Fame ARU-03 Wireless System

Produktbild des Fame ARU-03 Wireless System mit zwei Sendern
Fame ARU-03 Wireless System

Das ARU-03 setzt auf das störungsarme UHF-Band und ist für alle Instrumente mit 6,3-mm-Klinke geeignet. Es bietet drei Kanäle, weniger als 1 ms Latenz und eine Reichweite von etwa 20 Metern – perfekt für kleinere Bühnen oder Studios. Besonders praktisch: Sender und Empfänger besitzen anwinkelbare Stecker zur besseren Anpassung an die Instrumentenbuchse. Die integrierten Akkus ermöglichen bis zu 4,5 Stunden Betrieb und lassen sich per USB-Kabel aufladen.

  • UHF-Sendersystem für E-Gitarre, E-Bass und andere Instrumente mit 6,3 mm Klinkenausgang
  • Übertragungsbereich 40 Hz bis 18 kHz
  • Reichweite ca. 20 m (ohne Hindernisse)
  • Weniger als 1 ms Latenz
  • Sender (Transmitter, schwarzes Gehäuse) mit anwinkelbarem Stecker
  • Empfänger (Receiver, weißes Gehäuse) mit anwinkelbarem Stecker
  • Abnehmbare Antennen
  • Status-LED zur Anzeige des gewählten Kanals
  • Drei Kanäle (rot 863,7 MHz; grün 864,3 MHz; blau 864,7 MHz)
  • Integrierte Lithium-Ionen-Akkus für bis 4,5 h Spielzeit
  • Ladezeit ca. 2,5 h
  • Micro-USB-Anschluss zum Laden
  • Inklusive USB-Kabel zum Laden von Sender und Empfänger


Affiliate Link:

Fame ARU-03 Wireless System

BOSS WL-20 / WL-20L Wireless System

Produktbild des Boss WL-20L Wireless-Systems mit zwei Sendern
Boss WL-20L Wireless System

Neben dem WL-20 Wireless System, welches rein für passive Instrumente konzipiert wurde, hat Boss das WL-20L speziell auf aktive Instrumente wie E-Gitarren mit Vorverstärker oder elektroakustische Modelle ausgelegt. Mit einer Reichweite von bis zu 23 Metern und der automatischen Kanalauswahl („Auto Wireless Connection“) bietet es stressfreie Plug-and-Play-Funktionalität. Die Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden deckt auch längere Gigs vom Soundcheck bis zum letzten Song ab. Das kompakte Format und die stabile Verbindung machen es zu einer verlässlichen Lösung für alle, die kabellos unterwegs sein möchten.

  • WL-20L ist speziell für E-Gitarren mit aktiven Tonabnehmern, Bässen mit Aktiv-Elektronik oder elektroakustische Westerngitarren geeignet
  • 2,4 GHz Übertragungsfrequenz
  • Bis zu 14 kompatible Kanäle
  • Bis zu 23m Reichweite
  • Auto Wireless Connection Funktion zur automatischen Ermittlung des besten Kanals in jeder Umgebung
  • Lithium-Ionen Akku mit bis zu 7 Stunden Laufzeit
  • 5V USB Micro-B Anschluss zum Aufladen der Akkus
  • Inklusive Handbuch und Micro USB Ladekabel


Affiliate Link:

Boss WL-20 (für passive Instrumente)


Affiliate Link:

Boss WL-20L (für aktive Instrumente)

Titelbild: Yan Krukau

Auch interessant:

5 Plugins für E-Gitarre: So bringst du deine Riffs auf die Festplatte

Plugins für E-Gitarre: Digital klingt so gut wie noch nie! Jeder kennt die Situation: Die [...]

> WEITERLESEN
Kabellos durch die Nacht! Alles über Wireless-Systeme für E-Gitarre

Kabelfrei zur Bühne: Wireless-Systeme für E-Gitarre Ob im Proberaum, auf kleinen Club-Bühnen oder auf der [...]

> WEITERLESEN
E-Gitarre modifizieren: Die spannendsten Upgrades unter 100 €

Wer seine eigenen E-Gitarre mit einem praktischen Upgrade aufwerten oder ihr einen personalisierten Touch verleihen [...]

> WEITERLESEN
Die 5 häufigsten Fehler beim Gitarren-Setup – und wie du sie vermeidest

Ein gutes Gitarren-Setup ist die Grundlage für gute Bespielbarkeit, zuverlässige Stimmstabilität und vor allem für [...]

> WEITERLESEN
Blackstar ID:X50 & ID:X100 – Vielseitige Modeling-Combos für E-Gitarre

Blackstar ID:X – Modeling-Combos mit spannenden Features Blackstar ID:X – Digitale Amps mit Modeling haben [...]

> WEITERLESEN
Fender Ariel Posen Stratocaster – E-Gitarre für den Slide-Gott

Neuzugang im Artist Roster bei Fender: der Kanadische Saitenüberflieger und Slide-Virtuose Ariel Posen hat gemeinsam [...]

> WEITERLESEN
Mesa Boogie Mark IIC++ Limited Edition: Rückkehr der Legende

Mesa Boogie Mark IIC++ Limited Edition: Der limitierter Kult-Amp kehrt zurück! Es gibt nur wenige [...]

> WEITERLESEN
Fame DC-15 – Kompakter Alleskönner?

Fame DC-15: E-Gitarrenverstärker im Test Jedes Jahr im Sommer, wenn das Thermometer wieder die 30-Grad-Marke [...]

> WEITERLESEN
So klingst du wie: Green Day – Equipment-Guide (Teil 1)

Willkommen bei „So klingst du wie“ Kennst du das Gefühl? Du spielst E-Gitarre und fragst [...]

> WEITERLESEN
Die neue Jackson Misha Mansoor Juggernaut HT7 ist da!

Jackson und Misha Mansoor präsentieren neue 7-String-Juggernaut-Modelle Jacksons Pro Plus Series Signature Misha Mansoor Juggernaut [...]

> WEITERLESEN
Shoegaze & Ambient – Effekte, Amps und E-Gitarren für den melancholischen Ton

Shoegaze & Ambient – Tipps und Tricks für den optimalen Sound Wer das erste Mal [...]

> WEITERLESEN
Ibanez Iceman IC420FM-CRS: Das sind die Features der neuen E-Gitarre!

Ice Ice B- … Man? Die neue Ibanez Iceman IC420FM-CRS Cherry Sunburst ist da! Die [...]

> WEITERLESEN
Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood: Alle Features im Überblick!

Epiphone Jeff Beck 1954 Les Paul Oxblood – Eine Hommage an eine wahre Legende Mit [...]

> WEITERLESEN
Squier Classic Vibe: Diese neuen Modelle erwarten uns 2025!

Großes Line-Up für Vintage-Fans Vintage-Fans aufgepasst: Im Rahmen der Classic Vibe-Serie schickt Squier eine Reihe [...]

> WEITERLESEN
Metal Essentials – 5 Gitarrentechniken, die JEDER Heavy-Spieler beherrschen sollte

Metal Essentials: Spieltechniken für harte Genres Willkommen in der Welt des Metals – hier tickt [...]

> WEITERLESEN
Warum Du (k)einen Kompressor brauchst!

Brauche ich einen Kompressor für E-Gitarre? Ein Kompressor bzw. ein Kompressor-Effektpedal kann ein nützliches Werkzeug [...]

> WEITERLESEN
Fender Tone Master Pro: Firmware-Update 1.6 mit neuen Amps, Effekten und mehr

Fender Tone Master Pro: Was bringt Firmware-Update 1.6 alles mit? Fender veröffentlicht das neue Firmware-Update [...]

> WEITERLESEN
Wie viel kostet eine gute E-Gitarre? Tipps für den Erstkauf

Die Qual der Wahl: Worauf kommt es beim Erstkauf einer E-Gitarre an? Wie viel kostet [...]

> WEITERLESEN
Fender Studio: Neue kostenlose DAW-App für Smartphone

Fender Studio: Spontane Songwriting-Ideen oder kreative Ausflüsse schnell aufnehmen Spontane Ideen schnell mit dem Smartphone [...]

> WEITERLESEN
Scott Ian King V KVXT: Neues Signature-Modell der Thrash-Metal-Legende

Scott Ian Signature-Modell von Jackson Als Gründungsmitglied von Anthrax prägte der Gitarrist Scott Ian nicht [...]

> WEITERLESEN
EVH Wolfgang Special Baked Maple T.O.M. im Check!

EVH Wolfgang Special Baked Maple T.O.M. Die neuen EVH Wolfgang Special Baked Maple T.O.M. sind [...]

> WEITERLESEN
Epiphone Inspired by Gibson Custom: Reissue-Modelle mit Vintage-Attitüde

Breites Line-Up für Vintage-Fans Epiphone liefert in Zusammenarbeit mit Gibson im Rahmen der Inspired by [...]

> WEITERLESEN
Top 5 Delay-Pedale im Spotlight

Vom Slap zum Space – Delay Vergleichstest Wer einmal vom Delay-Fieber gepackt wurde, wird schnell [...]

> WEITERLESEN
Gretsch G6134TG Paisley Penguin: Die limitierte Solid-Body-Gitarre im Check!

Gretsch G6134TG Paisley Penguin Gretsch steht wie kaum ein anderer Hersteller für ikonisches Design, extravaganten [...]

> WEITERLESEN
Reverb – die Geschichte des Hall-Effekts (Teil 2)

Boom der Modulationspedale Im ersten Teil dieser Story haben wir uns die Anfänge und insbesondere [...]

> WEITERLESEN
Jackson Pro Plus Misha Mansoor Juggernaut: Mishas Gitarren im Detail

Wenn Djent-Pionier Misha Mansoor mit Jackson Guitars gemeinsame Sache macht, kann man sicher sein, dass [...]

> WEITERLESEN
Fender Player II Modified – Neuigkeiten aus Ensenada

Mit der Ablösung der über lange Jahre bewährten Fender Standard-Serie durch die Fender Player Series [...]

> WEITERLESEN
Multieffektpedale – Das Schweizer Taschenmesser für Sound-Bastler

Multieffekt ohne Amp Modeling – gibt’s das noch? Wer gern mit Sounds experimentiert, aber keinen [...]

> WEITERLESEN
Die neue Jackson Pro Series Signature Lee Malia LM-87 ist da!

Die neue Metal-Axt von Bring Me The Horizon-Gitarrist Lee Malia im Check Wer den modernen [...]

> WEITERLESEN
Handelsstreit mit den USA – werden US E-Gitarren bald teurer?

Zollwahnsinn in den USA – Alternativen zum Amihobel Land of the free, home of the [...]

> WEITERLESEN
Leo Fender – die Geschichte eines Gitarrenpioniers (Teil 2)

Meilensteine der E-Gitarre Im ersten Teil der Leo Fender-Story haben wir einen Blick auf die [...]

> WEITERLESEN
Orange Crush 20RT Orianthi Limited Edition im Test

Signature-Combo der australischen Gitarristin Orianthi im Test Mit dem Orange Crush 20RT Orianthi Limited Edition [...]

> WEITERLESEN
Jackson Dave Davidson Warrior WR7: Die brandneue Metal-Axt im Check!

Jackson Dave Davidson Warrior WR7 in Ferrari Red & Ferrari Yellow Mit der Jackson Pro [...]

> WEITERLESEN
PRS MT 15 – Tremonti Signature Lunchbox Amp

Signature Vollröhrenamp von Gitarrenikone Mark Tremonti Gitarrenvirtuose Mark Tremonti, bekannt u. A. durch Creed und [...]

> WEITERLESEN
Der Einstieg in die Welt der Effektpedale (Teil 2): Hall- und Modulationseffekte

Hall- und Modulationseffekte Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns einen ersten Blick über [...]

> WEITERLESEN
Jackson American Series Soloist SL2 – Pure Power aus Kalifornien

Back to the Roots – Jackson kehrt mit den neuen American Series Soloist SL2 DX [...]

> WEITERLESEN
Double Trouble! Gibson präsentiert limitierte Les Paul Standard-Modelle

Neue Gibson Les Paul Standard-Modelle mit echtem Vintage-Charme Gibson bringt mit den neuen Les Paul [...]

> WEITERLESEN
PRS SE Exotic Series – Limited Edition mit edlen Furnieren

PRS erweitert die SE-Serie um eine exklusive Limited Edition mit außergewöhnlicher Optik PRS präsentiert mit [...]

> WEITERLESEN
Reverb – die Geschichte des Hall-Effekts (Teil 1)

Die Entwicklung von natürlichem Raumhall bis hin zum mechanischen Hall-Effekt Wir kennen ihn, wir lieben [...]

> WEITERLESEN
Fender Pro Junior – der Underpuppy

Angecheckt – der Fender Pro Junior IV im Test Unsere Welt steckt voller paradoxer Begebenheiten: [...]

> WEITERLESEN
Pedalboard & Co. – Dein Guide zur Pedal-Glückseligkeit (Teil 1)

Pedalboard – alles, was du wissen musst! Ein gut verkabeltes Pedalboard mit sauberem Signalfluss ist [...]

> WEITERLESEN
Schnäppchen-Jäger – Epiphone Dave Grohl DG-335

Dave Grohl hat Musikgeschichte geschrieben – als Drummer von Nirvana und als Frontmann der Foo [...]

> WEITERLESEN
IK Multimedia TONEX Cab – Die Lösung für digitale Modeling-Setups

Die TONEX Cab im Überblick IK Multimedia stellt mit der TONEX Cab eine leistungsstarke aktive [...]

> WEITERLESEN
Leo Fender – die Geschichte eines Gitarrenpioniers (Teil 1)

Die Geschichte eines Gitarrenpioniers Wer einen Fuß in die Welt der Musikinstrumente setzt wird früher [...]

> WEITERLESEN
Ibanez Gitarren – Die beliebtesten Top-Modelle im Überblick

Ibanez Gitarren – Unsere Top 5 Ibanez Gitarren haben sich in den letzten Jahrzehnten ihren [...]

> WEITERLESEN
Boss Waza Tube Expander Core – Loadbox mit Modeling-Features

Der neue Boss Waza Tube Expander Core – mehr als bloße Röhren-Zähmung Ein Attanuator bzw. [...]

> WEITERLESEN
Wampler ReWired – Neu verdrahtet für heiße Licks

Wampler ReWired – Brauchte Brent Mason jemals einen dritten Take? Die Liaison zwischen Brian Wampler [...]

> WEITERLESEN
Pedal to the Metal – Top 5 Heavy Distortion-Pedale

Die 5 besten Heavy Distortion-Pedale für Rock & Metal Die Welt der Gitarreneffekte ist ständig [...]

> WEITERLESEN
Kleiner Amp, großer Sound – Zehn 5-Watt-Verstärker

5-Watt-Verstärker: Unsere Top 10 In der heutigen Welt ist nicht mehr viel Platz für super-laute [...]

> WEITERLESEN
Vergleich: PRS SE McCarty 594 & Fame Forum IV Modern

PRS SE McCarty 594 & Fame Forum IV Modern: so ähnlich … so verschieden! Auf [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert